Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 01. November 2025 19:15:46 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Moderatorin und Sängerin stand zuletzt beim ESC im Rampenlicht. Was bleibt von dieser Zeit?

Rosalía ist zurück mit ihrer neusten Single «Berghain» und überrascht mit deutschem Text und grossem Orchesterklang.

Nach jahrelangen Verzögerungen zeigt das Museum bei den Pyramiden endlich seine bekanntesten Schätze.

«Charmant, spontan und selbstironisch»: Die Schweizer Komikerin Hazel Brugger hat den Deutschen Comedypreis bekommen.

Die chinesische Billigstmode-Firma Shein eröffnet ein Geschäft. Warum das für Aufruhr sorgt, erklärt eine Expertin.

Sitcoms können Sprache formen und Werte hinterfragen lassen. Das waren die einflussreichsten Sitcoms der letzten Jahre.

Von Psychohorrorfilm bis Grusel-Hörspiel und Maskenkabinett, mit diesen Tipps gelingt der Halloween-Abend auf der Couch.

Heavy Metal macht Erwachsene froh – und Kinder ebenso? Vier Dinos und ein Drache machen es vor.

Zwei bis drei Kinder pro Schulklasse erleben sexualisierte Gewalt. Wie geht Prävention – ohne Generalverdacht?

Femizid-Rekord in der Schweiz, monströse Vergewaltigungen in Frankreich: Was kann man aus dem Fall Pelicot lernen?

Nach dem Diebstahl im Louvre gestehen zwei Verdächtige teilweise. Die wertvollen Juwelen bleiben verschwunden.

Workshop, Yogastunde, Pub-Quiz: Um für alle attraktiv zu sein, hat sich das Landesmuseum trendy Dinge einfallen lassen.

Das Bedürfnis nach seelischer Unterstützung in der Klinik ist gross – auch bei Menschen, die nicht in die Kirche gehen.

Die Schweizer Marke Bally ist wie Lindt & Sprüngli oder Nestlé weltweit bekannt – und alles begann mit einem Gummiband.

Ein Dokumentarfilm zeigt, wie dramatisch sich das Leben in Afghanistan unter dem Regime der Taliban verändert hat.

Nach dem Juwelen-Diebstahl in Paris hat es zwei Festnahmen gegeben. Zwei weitere mutmassliche Komplizen sind flüchtig.

Sacre bleu: Die Diebe nutzten einen gestohlenen Warenlift für ihre Tat – und der Hersteller macht daraus einen PR-Coup.

In Teheran sollen 80'000 neue Sittenwächter eingesetzt werden. Eine Expertin zu den Massnahmen – und den Reaktionen.

Der iranische Regisseur Jafar Panahi lässt ein Folteropfer über Rache an seinem Peiniger nachsinnen. Mit feinem Humor.

Kein lebender Autor wird öfter verfilmt als Stephen King. Jetzt erscheinen zwei neue Werke, basierend auf King-Romanen.

Keine Rockstar-Show: Der erste Kinofilm über Bruce Springsteen ist ein stilles Drama über einen Mann in der Krise.

In ihrem Filmdebüt porträtiert Pauline Jeanbourquin eine 17-Jährige, die die Gabe besitzt, Verbrennungen zu heilen.

Am 18. Oktober wird Jean-Claude Van Damme 65 Jahre alt. Der Belgier kann auf ein bewegtes Arbeitsleben zurückblicken.

Der Schweizer Regisseur Stefan Haupt beweist: Man kann Max Frischs «Stiller» verfilmen. Aber es ist schwierig.

Der Glatzkopf-Look war Yul Brynners Markenzeichen. Vor 40 Jahren starb der Hollywood-Star mit Connection ins Aargau.

1982 war «Tron» visionär – und verkannt. Heute ist er Kult und bekommt ein Sequel mit Oscarpreisträger Jared Leto.

«Wolves» ist ein faszinierend zwiespältiges Coming-of-Age-Drama in der Black-Metal-Szene, erzählt aus weiblicher Sicht.

Im November steht Peter Stamm ganz oben auf der SRF-Bestenliste. Die fünf Lese-Highlights der Jury im Countdown.

Die deutsche Autorin Verena Kessler begibt sich im Roman «Gym» auf das literarisch unerforschte Gelände einer Muckibude.

Ein neuentdeckter Text von Virginia Woolf taucht die Autorin in ein neues Licht.

In ihrem 41. Abenteuer reisen Asterix und Obelix nach Portugal und entdecken die Melancholie und jede Menge Kabeljau.

«Die Republik der Irren» erzählt, wie 1919 eine Stadt zum Staat wurde – und warum der Irrsinn bis heute zu denken gibt.

Prohibition, Faschisten, Jazz: Thomas Pynchon ist mit «Schattennummer» zurück – doch die Tochter des Käsemagnaten weg.

Dorothee Elmiger hat den Deutschen Buchpreis gewonnen. SRF hat mit ihr in Frankfurt gesprochen.

Die Schweizer Autorin wird mit dem renommierten Preis für ihren Roman «Die Holländerinnen» ausgezeichnet.

Psychische Krisen sind schwer auszudrücken. Trotzdem sind sie immer wieder Stoff für Literatur. Fünf Leseempfehlungen.

Kurz vor seinem Tod schrieb der Rockstar seine Memoiren. «Last Rites» ist brutal ehrlich – und sehr lustig.

Jack DeJohnette gehörte zu den weltbesten Jazz-Schlagzeugern. Jetzt ist der Musiker 83-jährig verstorben.

Der ESC-Sieger JJ erzählt im SRF-Interview über die Rückkehr nach Basel, Momente mit Nemo und die ESC-Vorfreude in Wien.

Er komponierte für die Massen und die Menschen liebten ihn. Johann Strauss (Sohn) war der Megastar des 19. Jahrhunderts.

Sie haben Fans weltweit. 2025 erreichte die Band zum ersten Mal seit ihrer Gründung Platz 1 der Schweizer Hitparade.

Nach seiner Ermordung wurde Robert Oboussier gecancelt, weil er schwul war. Ein Projekt holt ihn wieder ins Bewusstsein.

Auf dem Höhepunkt seiner Karriere bekannte sich Cat Stevens Mitte der 1970er-Jahre zum Islam – ein wegweisender Schritt.

Gerade mal drei Studioalben hat D’Angelo in 30 Jahren Karriere veröffentlicht. Doch seine Musik wirkt immer noch nach.

Viele Opernhits spiegeln veraltete Rollenbilder und Wertvorstellungen wider. Eine Initiative leistet Abhilfe.

Er ist einer der erfolgreichsten Gegenwartskünstler der Schweiz – und aktuell an der Art Basel Paris vertreten.

Die Stiftung hat ihren Zweck geändert, damit muss ihre Sammlung nicht mehr in Zürich bleiben. Das sind mögliche Folgen.

Modenschauen dauern meistens nur etwa 15 Minuten und sind doch mediale Spektakel sondergleichen. Das war nicht immer so.

Yayoi Kusama hat mit Punkten Kunstgeschichte geschrieben. Jetzt gibt es die erste grosse Retrospektive in der Schweiz.

Eine Ausstellung im Photo Elysée Lausanne zeigt Fotos von 66 jungen Kunstschaffenden – über und von der Gen Z.

Sänger David Bowie hat einen Nachlass mit über 90’000 Objekten hinterlassen. Sein Archiv ist jetzt in London zugänglich.

Merians barocke Bibelbilder entfalten ihre Magie erst beim genaueren Hinsehen. Eindrücke aus dem Basler Münster.

Das Kunstmuseum Bern zeigt Bilder des deutschen Malers und nimmt Bezug auf dessen Ausstellung in Bern von 1933.

Das 147-Millionen-Projekt soll 2033 eröffnen. Wer wie viel an das Berner Kunstmuseum zahlen soll, gibt zu reden.

Der Schweizer Theatermacher Milo Rau rief zum Widerstand gegen das Vorgehen Israels in Gaza auf. Das wirbelte Staub auf.

Der Zürcher Musiker schrieb einst Musicals wie «Die Schweizermacher». Nun gewinnt er den Kabarettpreis Salzburger Stier.

In Bern inszeniert Kim de l’Horizon ein neues Theaterstück. Es ist ein queeres Märchen mit Witz – und ein wenig Magie.

SRF zeigt die Oper «Der Rosenkavalier» von Richard Strauss. Was die Oper den Reality-TV-Rosen voraus hat.

Swissness, Schlachthof und Spielfreude: Mike Müller bringt Beat Sterchis Roman «Blösch» als Bauerntheater auf die Bühne.

Gleich zwei wichtige Theaterhäuser in Zürich haben ab dieser Spielzeit eine neue Leitung. Was ist von ihnen zu erwarten?

In Spanien besuchen Familien jeweils am 1. November ihre verstorbenen Angehörigen auf den Friedhöfen. Doch die Popularität von Halloween am Abend davor gefährdet die Tradition.

Heute gehts um die knifflige Rechtschreibung von Wörtern mit Doppelkonsonanten. Klingt einfach? Nur wer mindestens 12 Punkte erzielt, erhält die Bestnote!

Die Socken von Jackson Lamb in «Slow Horses» kriegen immer mehr Löcher, und ein Drehbuch von Ingmar Bergman wurde neu verfilmt: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.

Die Buchreihe von Stephenie Meyer bedient weibliche Erlösungsfantasien. In der aktuellen Romantasy-Welle und in Serien wie «Bridgerton» leben diese fort.

Uns begeistern ein wilder Roman mit Schauplatz Bielefeld, eine Graphic Novel über moderne Kunst sowie das neue Buch von Dorothee Elmiger.

In ihrem neuen Roman «PNR: La Bella Vita» ist der Kapitalismus bereits überwunden. In der Wirklichkeit probt die Autorin und EU-Parlamentarierin die Revolution. Wir sind dafür nach Berlin gefahren.

SRF bringt ein nahezu ausgestorbenes TV-Format zurück – mit 15 Jahre alten Witzen und lahmen Gags. Das macht die Sitcom «Unsere kleine Botschaft» fast schon wieder lustig.

In der Fortsetzung von «The Social Network» spielt nicht mehr Jesse Eisenberg Mark Zuckerberg, sondern Jeremy Strong. Der Film setzt 17 Jahre später ein und dreht sich um Frances Haugen.

Früher stellte man noch Latexschaum in den Backofen, um die Masken von Filmbösewichten herzustellen. Heute kommen die Schrecken aus dem Computer. Fünf Monster, die die Fratze zur Kunst erhoben haben.

Hazel Brugger ist nicht nur die lustigste Frau der Schweiz, sondern auch in Deutschland. Die Comedienne wurde mit dem Deutschen Comedypreises für ihre authentische Art beim Eurovision Song Contest geehrt.

Dieses Bild vom Militär ist brutal, aber auch warmherzig. Das US-Verteidigungs­ministerium greift die auf den Memoiren des «Pink Marine» beruhende Serie an – was gut für die Einschaltquoten ist.

Die wenigsten Dinge, die mal schön waren, dürfen schön bleiben. Beim Phänomen Pumuckl gelingt das aber – jetzt auch mit einem Kinofilm. Ein Werkstattbesuch.

«Unsere kleine Botschaft» ist die erste Sitcom des Schweizer Fernsehens seit 20 Jahren. Die beiden Hauptdarstellerinnen verbindet vieles, wie sie im Interview verraten.

«Letzte Ernte» ist ein stimmungsvoller Krimi über die Landwirtschaftsmisere auf dem platten Land in Niedersachsen.

Die Intoleranz gegenüber anderen Meinungen wächst. Grund dafür sei die Individualisierung, sagt der deutsche Philosoph Richard David Precht.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Die Gallier entdecken im neuen Band «Asterix in Lusitanien» die Melancholie. Ein Comic auf höchstem Wildschwein-Niveau, inklusive Anspielungen auf die Tech-Elite der Gegenwart.

«Ins hohe Gras» erzählt die Geschichte eines abenteuerlustigen Buben. Sie ist voller Lebensweisheiten und wirkt damit seltsam altmodisch.

Florence Welch wäre vor zwei Jahren beinahe an inneren Blutungen gestorben. Nun spricht sie über die Liebe zum Leben, ihr neues Album und sagt, wann man Frieden findet.

In Paris ist schon manche Musikkarriere in neue Bahnen gelenkt worden. Im Guten wie im Bösen. Wie ist es Nemo ergangen? Wir haben uns unters Publikum gemischt.

Oper, deutscher Text und ein Gastauftritt von Björk: Die neue Single des spanischen Superstars verschiebt die Grenzen des Pop – und sorgt für Begeisterung.

Jeans-for-Jesus-Sänger Michael Egger und Produzent Levin Lucca Dennler entstauben den Rock – und übersetzen Lagerfeuerlieder in eine verschlurfte Digitalmusik. Geht das zusammen?

Star-Musiker auf der Bühne, Chefs von Schweizer Grossfirmen im Stiftungsrat: Michael Haefliger weiss, wie man CEOs für Kultur begeistert. Vor seinem Abschied sagt er, warum er weiterhin an Wachstum glaubt.

Die Musikwissenschaftlerin Caiti Hauck hat zu Politik in Gesangsvereinen geforscht. Ihre Ergebnisse hat sie in einem Comic mit drei fiktiven Protagonisten zusammengefasst.

Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.

Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.

In einem Museums-Aussenlager wurden rund 1000 Gegenstände gestohlen. Die Museumsdirektorin hofft, dass die Bevölkerung hilft, die gestohlenen Gegenstände zurückzubringen.

Die US-Sängerin inszeniert im Video zu ihrem neuen Song «The Fate of Ophelia» ein Gemälde von Friedrich Wilhelm Theodor Heyser – und das Museum wird überrannt.

Die Diebe sind auf der Flucht – die Konsequenzen des Raubs könnten gravierend sein, sagt Allianz-Kunstexperte Oliver Class.

Die Fondation Beyeler zeigt erstmals eine Schweizer Retrospektive von Yayoi Kusamas Schaffen aus den letzten 70 Jahren – und dass es bei der 96-Jährigen um viel mehr als fotogene Polka Dots geht.

Die Kulturszene ist so politisch aufgeladen wie selten – auch in Bern. Doch diese Kunst droht, sich selber abzuschaffen.

Claus Peymann war ein mächtiger Herrscher über die Bühnen – und ordnete doch alles in seinem Leben der Kunst unter. Zum Tod eines ganz Grossen, der ohne Nachfolger bleiben wird.

Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuch­autorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.

Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.