Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. Oktober 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Drei Linke sind seit kurzem im Vorstand der krisengeschüttelten Institution. Bürgerliche sehen dies und weitere Punkte kritisch. Die SP vermisst Respekt.

Genug von True Crime und Massenmördern mit Fistelstimme? Hier sind sechs überzeugend furchteinflössende Alternativen.

Top-Managerin gegen Verschwörungsideologen: In «Bugonia» kämpfen sie einen skurrilen Kampf – und bringen das Publikum in ein Dilemma.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Das Schweizer Schützenmuseum eröffnet am Samstag seine modernisierte Dauerausstellung. Besucherinnen sollen interaktiv 700 Jahre Schützengeschichte erleben können.

Der deutsche Ausnahme-Rapper hat sich über die Jahre fast umgebracht. Eine erschütternde Doku zeigt seine Kokainsucht.

Der Berner Kinderbuch­autor und Lehrer Daniele Meocci will die Lesefreude wecken. Das gehe sogar im Turnunterricht, erklärt er im Interview.

Simon Moser und Michel Schelker haben schon wieder eine neue Fernsehsendung – und einen der erfolgreichsten Podcasts dazu. Wie konnte es so weit kommen?

An der Thuner Kulturnacht warten 98 Veranstaltungen, im Gaskessel spielen die Wiener Wallners aparten Indie-Pop – und in der Berner Markuskirche sind die Gamer los.

Gülsha Adilji vom Zivadiliring-Podcast über die grosse Show, den Kuss mit Yvonne Eisenring – und wie viel man mit einem solchen Auftritt verdient.

Das umstrittene Kunstwerk «Saint or Sinner?» wird während zwei Wochen in der Rümelinspassage ausgestellt. Und mit diversen Sicherheitsmassnahmen geschützt.

Genug von True Crime und Massenmördern mit Fistelstimme? Hier sind sechs überzeugend furchteinflössende Alternativen.

Die Socken von Jackson Lamb in «Slow Horses» kriegen immer mehr Löcher, und ein Drehbuch von Ingmar Bergman wurde neu verfilmt: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.

Top-Managerin gegen Verschwörungsideologen: In «Bugonia» kämpfen sie einen skurrilen Kampf – und bringen das Publikum in ein Dilemma.

Uns begeistern ein wilder Roman mit Schauplatz Bielefeld, eine Graphic Novel über moderne Kunst sowie das neue Buch von Dorothee Elmiger.

Der deutsche Ausnahme-Rapper hat sich über die Jahre fast umgebracht. Eine erschütternde Doku zeigt seine Kokainsucht.

«22 Bahnen» machte sie zur erfolgreichsten deutschen Autorin, nun stellte sie ihr neues Buch «Die Assistentin» im Volkshaus vor. Und sie erzählte von ihren schlimmen Erinnerungen an Zürich.

Gülsha Adilji vom Zivadiliring-Podcast über die grosse Show, den Kuss mit Yvonne Eisenring – und wie viel man mit einem solchen Auftritt verdient.

Die deutsche Sängerin gilt vielen Jungen als Vorbild. Beim Konzert in Zürich zeigt sie, warum: Sie singt schonungslos offen über die Wirren des Erwachsenwerdens.

Der für politische Stücke bekannte Schweizer Regisseur Milo Rau darf nicht mehr zum wichtigsten Theaterfestival in Südosteuropa kommen. Die Kulturszene in Serbien steht unter Druck.

Die wenigsten Dinge, die mal schön waren, dürfen schön bleiben. Beim Phänomen Pumuckl gelingt das aber – jetzt auch mit einem Kinofilm. Ein Werkstattbesuch.

«Unsere kleine Botschaft» ist die erste Sitcom des Schweizer Fernsehens seit 20 Jahren. Die beiden Hauptdarstellerinnen verbindet vieles, wie sie im Interview verraten.

«Letzte Ernte» ist ein stimmungsvoller Krimi über die Landwirtschaftsmisere auf dem platten Land in Niedersachsen.

In der zweiten Staffel der Netflix-Serie «Nobody Wants This» ist die Verliebtheitsphase rum. Immerhin sorgt die fiese Rabbi-Mutter für Unterhaltung.

Die Intoleranz gegenüber anderen Meinungen wächst. Grund dafür sei die Individualisierung, sagt der deutsche Philosoph Richard David Precht.

Die Gallier entdecken im neuen Band «Asterix in Lusitanien» die Melancholie. Ein Comic auf höchstem Wildschwein-Niveau, inklusive Anspielungen auf die Tech-Elite der Gegenwart.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

«Ins hohe Gras» erzählt die Geschichte eines abenteuerlustigen Buben. Sie ist voller Lebensweisheiten und wirkt damit seltsam altmodisch.

Jeans-for-Jesus-Sänger Michael Egger und Produzent Levin Lucca Dennler entstauben den Rock – und übersetzen Lagerfeuerlieder in eine verschlurfte Digitalmusik. Geht das zusammen?

Der Künstler mit der tiefen Stimme präsentiert sein achtes Album «Later Than You Think». Er spricht über die schwerste Zeit seines Lebens und wieso er sich als «christlicher Atheist» bezeichnet.

Für die kanadische Sängerin Nelly Furtado beginnt ein neues Kapitel. Sie kündigt ein Ende ihrer Auftritte an.

Die Band um Stefan Buck bricht zu ihrer grössten Tournee auf: 21 Clubkonzerte und drei Hallenshows sind geplant. Gigantismus oder tatsächliche Nachfrage?

Star-Musiker auf der Bühne, Chefs von Schweizer Grossfirmen im Stiftungsrat: Michael Haefliger weiss, wie man CEOs für Kultur begeistert. Vor seinem Abschied sagt er, warum er weiterhin an Wachstum glaubt.

Die Musikwissenschaftlerin Caiti Hauck hat zu Politik in Gesangsvereinen geforscht. Ihre Ergebnisse hat sie in einem Comic mit drei fiktiven Protagonisten zusammengefasst.

Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.

Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.

Die US-Sängerin inszeniert im Video zu ihrem neuen Song «The Fate of Ophelia» ein Gemälde von Friedrich Wilhelm Theodor Heyser – und das Museum wird überrannt.

Die Diebe sind auf der Flucht – die Konsequenzen des Raubs könnten gravierend sein, sagt Allianz-Kunstexperte Oliver Class.

Die Fondation Beyeler zeigt erstmals eine Schweizer Retrospektive von Yayoi Kusamas Schaffen aus den letzten 70 Jahren – und dass es bei der 96-Jährigen um viel mehr als fotogene Polka Dots geht.

1935 fand in Luzern eine Ausstellung statt, die Werke von Pionieren wie Picasso, Cézanne und Miró zeigte. Derzeit kann man sie noch einmal sehen – jedenfalls fast.

Die Kulturszene ist so politisch aufgeladen wie selten – auch in Bern. Doch diese Kunst droht, sich selber abzuschaffen.

Claus Peymann war ein mächtiger Herrscher über die Bühnen – und ordnete doch alles in seinem Leben der Kunst unter. Zum Tod eines ganz Grossen, der ohne Nachfolger bleiben wird.

Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuch­autorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.

Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.