Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. Oktober 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Simon Moser und Michel Schelker haben schon wieder eine neue Fernsehsendung – und einen der erfolgreichsten Podcasts dazu. Wie konnte es so weit kommen?

An der Thuner Kulturnacht warten 98 Veranstaltungen, im Gaskessel spielen die Wiener Wallners aparten Indie-Pop – und in der Berner Markuskirche sind die Gamer los.

Gülsha Adilji vom Zivadiliring-Podcast über die grosse Show, den Kuss mit Yvonne Eisenring – und wie viel man mit einem solchen Auftritt verdient.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Die deutsche Sängerin gilt vielen Jungen als Vorbild. Beim Konzert in Zürich zeigt sie, warum: Sie singt schonungslos offen über die Wirren des Erwachsenwerdens.

Im neuen Roman «Wo wir hingehören» spürt die Berner Autorin Barbara Lutz der Herkunft von zwei Kindern in der Nachkriegszeit nach.  

Der für politische Stücke bekannte Schweizer Regisseur Milo Rau darf nicht mehr zum wichtigsten Theaterfestival in Südosteuropa kommen. Die Kulturszene in Serbien steht unter Druck.

Deutsche Rockklassiker akustisch: Herbert Grönemeyer startet eine Reihe von Unplugged-Konzertabenden.

Mittel gegen Einsamkeit, Einschlafhilfe und Distinktionsmerkmal für eine gut ausgebildete Generation mit wenig Freizeit: was der Podcast-Boom über den Zustand der Gesellschaft verrät.

Soziologin Miriam Engelhardt weiss, wieso Babyboomer dem Chef kaum Nein sagen, warum die mittlere Generation arbeitet bis zum Umfallen – und weshalb die Generation Z das Telefon fürchtet.

Femizid-Rekord in der Schweiz, monströse Vergewaltigungen in Frankreich: Was sagt diese Gewalt über unsere Gesellschaft?

Nach dem Diebstahl im Louvre gestehen zwei Verdächtige teilweise. Die wertvollen Juwelen bleiben verschwunden.

Für einen guten Zweck versteigert Nemo das Kostüm vom ESC-Auftritt in Basel.

Die deutsche Autorin Verena Kessler begibt sich im Roman «Gym» auf das literarisch unerforschte Gelände einer Muckibude.

Workshop, Yogastunde, Pub-Quiz: Um für alle attraktiv zu sein, hat sich das Landesmuseum trendy Dinge einfallen lassen.

Taylor Swifts «The Fate of Ophelia» lässt Swifties in Scharen ins Museum Wiesbaden strömen. Kommt der Star auch vorbei?

Manchmal liefern schlechte Nachrichten guten Stoff für Werbung. Marketing-Ideen können aber auch in die Hose gehen.

Die erste Schweizer Sitcom seit 20 Jahren – mit unserer FAQ sind Sie für den Streamingstart bestens gewappnet.

Zwei bis drei Kinder pro Schulklasse erleben sexualisierte Gewalt. Wie geht Prävention – ohne Generalverdacht?

Das Bedürfnis nach seelischer Unterstützung in der Klinik ist gross – auch bei Menschen, die nicht in die Kirche gehen.

Die Schweizer Marke Bally ist wie Lindt & Sprüngli oder Nestlé weltweit bekannt – und alles begann mit einem Gummiband.

Ein Dokumentarfilm zeigt, wie dramatisch sich das Leben in Afghanistan unter dem Regime der Taliban verändert hat.

Nach dem Juwelen-Diebstahl in Paris hat es zwei Festnahmen gegeben. Zwei weitere mutmassliche Komplizen sind flüchtig.

Sacre bleu: Die Diebe nutzten einen gestohlenen Warenlift für ihre Tat – und der Hersteller macht daraus einen PR-Coup.

In Teheran sollen 80'000 neue Sittenwächter eingesetzt werden. Eine Expertin zu den Massnahmen – und den Reaktionen.

Eine Katze oder Macron als Juwelen-Dieb? So lustig malt sich das Internet aus, was wohl im Louvre geschehen sein könnte.

Sie brachte das Epstein-System ins Wanken. Ihr posthumes Buch «Nobody’s Girl» ist ein nüchternes Protokoll der Macht.

Die Schweiz zeigt ihre Seele. Ordentlich kuratiert, versteht sich. Das Landesmuseum ehrt C. G. Jung zum 150. Geburtstag.

Kein lebender Autor wird öfter verfilmt als Stephen King. Jetzt erscheinen zwei neue Werke, basierend auf King-Romanen.

Keine Rockstar-Show: Der erste Kinofilm über Bruce Springsteen ist ein stilles Drama über einen Mann in der Krise.

In ihrem Filmdebüt porträtiert Pauline Jeanbourquin eine 17-Jährige, die die Gabe besitzt, Verbrennungen zu heilen.

Am 18. Oktober wird Jean-Claude Van Damme 65 Jahre alt. Der Belgier kann auf ein bewegtes Arbeitsleben zurückblicken.

Der Schweizer Regisseur Stefan Haupt beweist: Man kann Max Frischs «Stiller» verfilmen. Aber es ist schwierig.

Der Glatzkopf-Look war Yul Brynners Markenzeichen. Vor 40 Jahren starb der Hollywood-Star mit Connection ins Aargau.

1982 war «Tron» visionär – und verkannt. Heute ist er Kult und bekommt ein Sequel mit Oscarpreisträger Jared Leto.

«Wolves» ist ein faszinierend zwiespältiges Coming-of-Age-Drama in der Black-Metal-Szene, erzählt aus weiblicher Sicht.

Im Film von Edward Berger verliert sich ein Hochstapler in grünem Samtanzug im Untergeschoss der Casinos von Macau.

Ein neuentdeckter Text von Virginia Woolf taucht die Autorin in ein neues Licht.

In ihrem 41. Abenteuer reisen Asterix und Obelix nach Portugal und entdecken die Melancholie und jede Menge Kabeljau.

«Die Republik der Irren» erzählt, wie 1919 eine Stadt zum Staat wurde – und warum der Irrsinn bis heute zu denken gibt.

Prohibition, Faschisten, Jazz: Thomas Pynchon ist mit «Schattennummer» zurück – doch die Tochter des Käsemagnaten weg.

Dorothee Elmiger hat den Deutschen Buchpreis gewonnen. SRF hat mit ihr in Frankfurt gesprochen.

Die Schweizer Autorin wird mit dem renommierten Preis für ihren Roman «Die Holländerinnen» ausgezeichnet.

Psychische Krisen sind schwer auszudrücken. Trotzdem sind sie immer wieder Stoff für Literatur. Fünf Leseempfehlungen.

Seine Werke sind komplex, düster – und warnen vor totalitären Herrschern. Eine durchaus aktuelle Wahl also.

Sie schreibt scharf, unbequem, hochpolitisch. Mit «PNR: La Bella Vita» schliesst Sibylle Berg ihre Roman-Trilogie ab.

Jack DeJohnette gehörte zu den weltbesten Jazz-Schlagzeugern. Jetzt ist der Musiker 83-jährig verstorben.

Der ESC-Sieger JJ erzählt im SRF-Interview über die Rückkehr nach Basel, Momente mit Nemo und die ESC-Vorfreude in Wien.

Er komponierte für die Massen und die Menschen liebten ihn. Johann Strauss (Sohn) war der Megastar des 19. Jahrhunderts.

Sie haben Fans weltweit. 2025 erreichte die Band zum ersten Mal seit ihrer Gründung Platz 1 der Schweizer Hitparade.

Nach seiner Ermordung wurde Robert Oboussier gecancelt, weil er schwul war. Ein Projekt holt ihn wieder ins Bewusstsein.

Auf dem Höhepunkt seiner Karriere bekannte sich Cat Stevens Mitte der 1970er-Jahre zum Islam – ein wegweisender Schritt.

Gerade mal drei Studioalben hat D’Angelo in 30 Jahren Karriere veröffentlicht. Doch seine Musik wirkt immer noch nach.

Viele Opernhits spiegeln veraltete Rollenbilder und Wertvorstellungen wider. Eine Initiative leistet Abhilfe.

«Blos e chliini Stadt» und «De Tuusigfüessler Balthasar» sind Wiesmanns grosse Hits. Vor zehn Jahren starb der Künstler.

Er ist einer der erfolgreichsten Gegenwartskünstler der Schweiz – und aktuell an der Art Basel Paris vertreten.

Die Stiftung hat ihren Zweck geändert, damit muss ihre Sammlung nicht mehr in Zürich bleiben. Das sind mögliche Folgen.

Modenschauen dauern meistens nur etwa 15 Minuten und sind doch mediale Spektakel sondergleichen. Das war nicht immer so.

Yayoi Kusama hat mit Punkten Kunstgeschichte geschrieben. Jetzt gibt es die erste grosse Retrospektive in der Schweiz.

Eine Ausstellung im Photo Elysée Lausanne zeigt Fotos von 66 jungen Kunstschaffenden – über und von der Gen Z.

Sänger David Bowie hat einen Nachlass mit über 90’000 Objekten hinterlassen. Sein Archiv ist jetzt in London zugänglich.

Merians barocke Bibelbilder entfalten ihre Magie erst beim genaueren Hinsehen. Eindrücke aus dem Basler Münster.

Das Kunstmuseum Bern zeigt Bilder des deutschen Malers und nimmt Bezug auf dessen Ausstellung in Bern von 1933.

Das 147-Millionen-Projekt soll 2033 eröffnen. Wer wie viel an das Berner Kunstmuseum zahlen soll, gibt zu reden.

Der Schweizer Theatermacher Milo Rau rief zum Widerstand gegen das Vorgehen Israels in Gaza auf. Das wirbelte Staub auf.

Der Zürcher Musiker schrieb einst Musicals wie «Die Schweizermacher». Nun gewinnt er den Kabarettpreis Salzburger Stier.

In Bern inszeniert Kim de l’Horizon ein neues Theaterstück. Es ist ein queeres Märchen mit Witz – und ein wenig Magie.

SRF zeigt die Oper «Der Rosenkavalier» von Richard Strauss. Was die Oper den Reality-TV-Rosen voraus hat.

Swissness, Schlachthof und Spielfreude: Mike Müller bringt Beat Sterchis Roman «Blösch» als Bauerntheater auf die Bühne.

Gleich zwei wichtige Theaterhäuser in Zürich haben ab dieser Spielzeit eine neue Leitung. Was ist von ihnen zu erwarten?