
Der ESC-Sieger JJ erzählt im SRF-Interview über die Rückkehr nach Basel, Momente mit Nemo und die ESC-Vorfreude in Wien.
Er komponierte für die Massen und die Menschen liebten ihn. Johann Strauss (Sohn) war der Megastar des 19. Jahrhunderts.
Sacre bleu: Die Diebe nutzten einen gestohlenen Warenlift für ihre Tat – und der Hersteller macht daraus einen PR-Coup.
Ein US-amerikanischer Tourist ist in Pompeji wegen eines Diebstahls von archäologischen Fundstücken angezeigt worden.
Ein neuentdeckter Text von Virginia Woolf taucht die Autorin in ein neues Licht.
Letztens ist das Jugendwort des Jahres vergeben worden: «Das Crazy».
In ihrem 41. Abenteuer reisen Asterix und Obelix nach Portugal und entdecken die Melancholie und jede Menge Kabeljau.
Eine Katze oder Macron als Juwelen-Dieb? So lustig malt sich das Internet aus, was wohl im Louvre geschehen sein könnte.
In Teheran sollen 80'000 neue Sittenwächter eingesetzt werden. Eine Expertin zu den Massnahmen – und den Reaktionen.
Sie brachte das Epstein-System ins Wanken. Ihr posthumes Buch «Nobody’s Girl» ist ein nüchternes Protokoll der Macht.
Die Schweiz zeigt ihre Seele. Ordentlich kuratiert, versteht sich. Das Landesmuseum ehrt C. G. Jung zum 150. Geburtstag.
Nach dem spektakulären Coup im Louvre stellt sich die Frage, wie die Diebe ihre weltbekannte Beute wieder loswerden.
Graues Haar gilt beim Mann als sexy. Bei der Frau sieht das anders aus. Wie trägt Frau heute grau? Eine Erkundung.
«Flüsse sind nicht Dinge, sondern Gegenüber», so Robert Macfarlane. Der Brite entwirft neue Perspektiven auf die Natur.
Der US-Präsident wird derzeit mit Kyros verglichen – dem Herrscher, der laut Bibel die Israeliten aus dem Exil befreite.
Wenn der Rahmen stimmt, sind auch Männer bereit, sich verletzlich zu zeigen.
Jede vierte Lehre wird vorzeitig beendet. Zwei Beispiele zeigen: Ein Lehrabbruch kann auch Türen öffnen.
Keine Rockstar-Show: Der erste Kinofilm über Bruce Springsteen ist ein stilles Drama über einen Mann in der Krise.
In ihrem Filmdebüt porträtiert Pauline Jeanbourquin eine 17-Jährige, die die Gabe besitzt, Verbrennungen zu heilen.
Am 18. Oktober wird Jean-Claude Van Damme 65 Jahre alt. Der Belgier kann auf ein bewegtes Arbeitsleben zurückblicken.
Der Schweizer Regisseur Stefan Haupt beweist: Man kann Max Frischs «Stiller» verfilmen. Aber es ist schwierig.
Der Glatzkopf-Look war Yul Brynners Markenzeichen. Vor 40 Jahren starb der Hollywood-Star mit Connection ins Aargau.
1982 war «Tron» visionär – und verkannt. Heute ist er Kult und bekommt ein Sequel mit Oscarpreisträger Jared Leto.
«Wolves» ist ein faszinierend zwiespältiges Coming-of-Age-Drama in der Black-Metal-Szene, erzählt aus weiblicher Sicht.
Im Film von Edward Berger verliert sich ein Hochstapler in grünem Samtanzug im Untergeschoss der Casinos von Macau.
Für ihre Karriere erhielt Dakota Johnson den Golden Eye Award – und zeigt mit «Splitsville» gleich, wie sie weitergeht.
«Die Republik der Irren» erzählt, wie 1919 eine Stadt zum Staat wurde – und warum der Irrsinn bis heute zu denken gibt.
Prohibition, Faschisten, Jazz: Thomas Pynchon ist mit «Schattennummer» zurück – doch die Tochter des Käsemagnaten weg.
Dorothee Elmiger hat den Deutschen Buchpreis gewonnen. SRF hat mit ihr in Frankfurt gesprochen.
Die Schweizer Autorin wird mit dem renommierten Preis für ihren Roman «Die Holländerinnen» ausgezeichnet.
Psychische Krisen sind schwer auszudrücken. Trotzdem sind sie immer wieder Stoff für Literatur. Fünf Leseempfehlungen.
Seine Werke sind komplex, düster – und warnen vor totalitären Herrschern. Eine durchaus aktuelle Wahl also.
Sie schreibt scharf, unbequem, hochpolitisch. Mit «PNR: La Bella Vita» schliesst Sibylle Berg ihre Roman-Trilogie ab.
Woody Allen veröffentlicht seinen ersten Roman. Der ist überraschungsarm, aber besser als mancher seiner letzten Filme.
Laura de Weck über ihre literarische Beziehung zu Max Frisch – vom geklauten Buch bis zur Wiederentdeckung «Stiller».
Sie haben Fans weltweit. 2025 erreichte die Band zum ersten Mal seit ihrer Gründung Platz 1 der Schweizer Hitparade.
Nach seiner Ermordung wurde Robert Oboussier gecancelt, weil er schwul war. Ein Projekt holt ihn wieder ins Bewusstsein.
Auf dem Höhepunkt seiner Karriere bekannte sich Cat Stevens Mitte der 1970er-Jahre zum Islam – ein wegweisender Schritt.
Gerade mal drei Studioalben hat D’Angelo in 30 Jahren Karriere veröffentlicht. Doch seine Musik wirkt immer noch nach.
Viele Opernhits spiegeln veraltete Rollenbilder und Wertvorstellungen wider. Eine Initiative leistet Abhilfe.
«Blos e chliini Stadt» und «De Tuusigfüessler Balthasar» sind Wiesmanns grosse Hits. Vor zehn Jahren starb der Künstler.
Hinter dem Kabarettisten schlummert ein ernsthafter Mensch mit Leidenschaft für den Jazz. Jetzt wird Helge Schneider 70.
Jung, lebendig – und ein Ort für Neuentdeckungen. So soll das Jazz Festival Willisau bleiben – auch nach 50 Jahren.
Der Ruhm machte «Wanda» gross – und fast kaputt. In seinem Buch erzählt Marco Wanda schonungslos ihre Bandgeschichte.
Die Stiftung hat ihren Zweck geändert, damit muss ihre Sammlung nicht mehr in Zürich bleiben. Das sind mögliche Folgen.
Modenschauen dauern meistens nur etwa 15 Minuten und sind doch mediale Spektakel sondergleichen. Das war nicht immer so.
Yayoi Kusama hat mit Punkten Kunstgeschichte geschrieben. Jetzt gibt es die erste grosse Retrospektive in der Schweiz.
Eine Ausstellung im Photo Elysée Lausanne zeigt Fotos von 66 jungen Kunstschaffenden – über und von der Gen Z.
Sänger David Bowie hat einen Nachlass mit über 90’000 Objekten hinterlassen. Sein Archiv ist jetzt in London zugänglich.
Merians barocke Bibelbilder entfalten ihre Magie erst beim genaueren Hinsehen. Eindrücke aus dem Basler Münster.
Das Kunstmuseum Bern zeigt Bilder des deutschen Malers und nimmt Bezug auf dessen Ausstellung in Bern von 1933.
Das 147-Millionen-Projekt soll 2033 eröffnen. Wer wie viel an das Berner Kunstmuseum zahlen soll, gibt zu reden.
Eine Ausstellung zeigt, wie unterschiedlich Kulturen weltweit den Übergang ihrer Verstorbenen nach dem Tod gestalten.
Der Schweizer Theatermacher Milo Rau rief zum Widerstand gegen das Vorgehen Israels in Gaza auf. Das wirbelte Staub auf.
Der Zürcher Musiker schrieb einst Musicals wie «Die Schweizermacher». Nun gewinnt er den Kabarettpreis Salzburger Stier.
In Bern inszeniert Kim de l’Horizon ein neues Theaterstück. Es ist ein queeres Märchen mit Witz – und ein wenig Magie.
SRF zeigt die Oper «Der Rosenkavalier» von Richard Strauss. Was die Oper den Reality-TV-Rosen voraus hat.
Swissness, Schlachthof und Spielfreude: Mike Müller bringt Beat Sterchis Roman «Blösch» als Bauerntheater auf die Bühne.
Gleich zwei wichtige Theaterhäuser in Zürich haben ab dieser Spielzeit eine neue Leitung. Was ist von ihnen zu erwarten?

Sie gehören alle zur Generation der zwischen 1995 und 2010 Geborenen: 66 Fotografinnen und Fotografen aus der ganzen Welt zeigen im Photo Elysée in Lausanne ihre Werke.
Die Intoleranz gegenüber anderen Meinungen wächst. Grund dafür sei die Individualisierung, sagt der deutsche Philosoph Richard David Precht.
Die Socken von Jackson Lamb in «Slow Horses» kriegen immer mehr Löcher, und ein Drehbuch von Ingmar Bergman wurde neu verfilmt: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.
Wir fragen nach druckfrischen und fast vergessenen Wörtern. Mit nur drei Fehlern sind Sie superfit.
Uns begeistern ein wilder Roman mit Schauplatz Bielefeld, eine Graphic Novel über moderne Kunst sowie das neue Buch von Dorothee Elmiger.
Die Basler Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann gilt als Hardlinerin. Sie sagt, warum der Polizei bei Demonstrationen oft die Hände gebunden sind und welche Verantwortung die etablierten Parteien haben.
Die Grossmutter des deutschen Therapeuten Henrik Lenkeit war Himmlers heimliche Geliebte. Wie ist es, plötzlich der Nachfahre eines Massenmörders zu sein?
Das Gemälde «El sueño» der mexikanischen Malerin soll bei der Sotheby’s-Auktion in New York bis zu 60 Millionen Dollar einbringen. Damit wäre es das teuerste Bild einer Künstlerin.
In der zweiten Staffel der Netflix-Serie «Nobody Wants This» ist die Verliebtheitsphase rum. Immerhin sorgt die fiese Rabbi-Mutter für Unterhaltung.
Das Duo war stilprägend für viele andere Gruppen. Nun ist Instrumentalist Dave Ball im Alter von 66 Jahren gestorben. Fans dürfen sich aber noch auf ein letztes Album freuen.
Warm und hoffnungsvoll: Der deutsche Filmemacher Christian Petzold erzählt die Geschichte zweier Frauen, die zu neuem Leben erwachen.
Die Dresdner Kripo soll einen Mordfall im Kinderheim klären. Schwierig, denn es gibt nur noch eine Kommissarin. Dafür glänzt Martin Brambach als Ermittler ausserhalb seiner Komfortzone.
Die grosse Schauspielerin Diane Keaton, die durch «Der Pate» und «Der Stadtneurotiker» weltberühmt wurde, ist tot. Eine Verneigung.
Zig-a-zig-ahhhh: Das ehemalige Spice Girl war der heimliche Star in der Doku über ihren Fussballer-Gatten. Jetzt hat Netflix ihr eine eigene Serie gegeben. Leider keine so gute Idee.
Die Gallier entdecken im neuen Band «Asterix in Lusitanien» die Melancholie. Ein Comic auf höchstem Wildschwein-Niveau, inklusive Anspielungen auf die Tech-Elite der Gegenwart.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
«Ins hohe Gras» erzählt die Geschichte eines abenteuerlustigen Buben. Sie ist voller Lebensweisheiten und wirkt damit seltsam altmodisch.
Steven Pinker ist der berühmteste optimistische Intellektuelle der Welt. In seinem neuen Buch fürchtet er jedoch um die Fähigkeit, unser Handeln rational aufeinander abzustimmen.
Der Soundtüftler Kevin Parker versteckte sich bislang hinter seiner Band. Mit dem neuen Album ist vieles anders.
Dieses Zürcher Trio hat den Metal neu erfunden und Musiker von Stephan Eicher bis Sepultura beeinflusst. Das neue Album «Dissonance Theory» ist ein überwältigendes Meisterwerk.
Mit ihrem Debüt erlebten The Last Dinner Party einen rasanten Aufstieg. So rasant, dass es der Rockband plötzlich zu viel wurde. Im Gespräch verrät die Band, wie sie jetzt mit dem Druck umgeht.
Er war einer der erfolgreichsten deutschen Produzenten im Schlager- und Pop-Bereich, hatte etliche Gold- und Platin-Auszeichnungen. Auch international war Jack White erfolgreich. Nun ist er gestorben.
Star-Musiker auf der Bühne, Chefs von Schweizer Grossfirmen im Stiftungsrat: Michael Haefliger weiss, wie man CEOs für Kultur begeistert. Vor seinem Abschied sagt er, warum er weiterhin an Wachstum glaubt.
Die Musikwissenschaftlerin Caiti Hauck hat zu Politik in Gesangsvereinen geforscht. Ihre Ergebnisse hat sie in einem Comic mit drei fiktiven Protagonisten zusammengefasst.
Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.
Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.
Die US-Sängerin inszeniert im Video zu ihrem neuen Song «The Fate of Ophelia» ein Gemälde von Friedrich Wilhelm Theodor Heyser – und das Museum wird überrannt.
Die Diebe sind auf der Flucht – die Konsequenzen des Raubs könnten gravierend sein, sagt Allianz-Kunstexperte Oliver Class.
Die Fondation Beyeler zeigt erstmals eine Schweizer Retrospektive von Yayoi Kusamas Schaffen aus den letzten 70 Jahren – und dass es bei der 96-Jährigen um viel mehr als fotogene Polka Dots geht.
1935 fand in Luzern eine Ausstellung statt, die Werke von Pionieren wie Picasso, Cézanne und Miró zeigte. Derzeit kann man sie noch einmal sehen – jedenfalls fast.
Die Kulturszene ist so politisch aufgeladen wie selten – auch in Bern. Doch diese Kunst droht, sich selber abzuschaffen.
Claus Peymann war ein mächtiger Herrscher über die Bühnen – und ordnete doch alles in seinem Leben der Kunst unter. Zum Tod eines ganz Grossen, der ohne Nachfolger bleiben wird.
Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuchautorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.
Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.