Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 18. Oktober 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der deutsche Komponist und Saxofonist ist im Alter von 89 Jahren gestorben.

Wer hat was mit wem gemacht? Im Popkultur-Ticker halten wir Sie up to date.

Mehr als dreissig Jahre lang wirkte er am St. Galler Lehrerseminar in Rorschach. Für seine Familie war Iso Rechsteiner «der letzte Mönch vom Kloster Mariaberg», darüber hinaus bedeutender Erneuerer der katholischen Kirchenmusik, Chorleiter, Komponist und wohlwollender Ratgeber. Ende September ist der in Appenzell aufgewachsene Musiker 91-jährig verstorben.

Jacqueline de Jong hatte eine Vorliebe für das Dunkle und Abgründige. In St.Gallen ist die erste Einzelausstellung der vielseitigen Künstlerin nach ihrem Tod im vergangenen Jahr zu sehen. Ein düsteres Vergnügen.

Mindestens so abgedreht wie «Tschugger»: Es gibt grad keine wildere Schweizer Serie als diese Clips auf Instagram. Was es mit @zwei_fps auf sich hat.

Polo Hofer ist unvergessen – in diesem Jahr wäre er 80 Jahre alt geworden. Louis Thiede ist der Mann, der Polo auf die Bühne holte. Er erinnert sich an die Anfänge mit seiner ersten Band The Jetmen und das erste Konzert 1962.

Um Kunst und Kulinarik geht es in den Projekten von Hanes Sturzenegger: Der 33-jährige Toggenburger hat auf einer Tessiner Alp spezielle Sojasaucen entwickelt, die den Geruch und Geschmack der Landschaft in sich tragen. Geholfen haben ihm Hirtinnen, Künstlerinnen, Millionen von Mikroorganismen – und Geissen.

In unserem  Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.

Regisseurin Danielle Fend-Strahm hat ein kleines Kunststück vollbracht: Sie bringt Kurt Helds Jugendklassiker «Die rote Zora und ihre Bande» in radikal reduzierter Handlung und mit nur vier Personen auf die Bühne. Premiere war am Donnerstagabend in Trogen.

Klassiker wie «Mensch» oder «Flugzeuge im Bauch» bekommen in stilleren, intensiveren Versionen neue Kraft. Mit Gästen wie Peter Fox und Lea zeigt der 69-Jährige, dass er die Lust am Experimentieren nicht verloren hat.

Die Luzerner Autorin Theres Roth-Hunkeler lebte 25 Jahre in St.Gallen. Ihr neuer Roman «Damentour» versammelt sieben Frauen jenseits der 60. Sie wollen herausfinden, was ihnen das Leben noch zu bieten hat. Hoffentlich mehr als Verfall und familiäre Gefängnisse.

Simon Deckert kennt man bislang vor allem als Autor: 2020 veröffentlichte er seinen Roman «Siebenmeilenstiefel», zudem textet er für das Figurentheater St.Gallen. Doch er ist auch Musiker – und dies nicht erst seit gestern. Am Samstag erscheint sein erstes Album.

Das Klanghaus Toggenburg wurde im Mai eröffnet. Nun beleuchtet eine schön gestaltete und reich bebilderte Publikation in elf Essays den Bau in all seinen Aspekten – von Architektur über Klangkunst bis zu Holzbau und Musikethnologie.

Der Basler Komponist Beat Gysin ist bekannt dafür, Musik an ungewöhnlichen Orten aufzuführen. Sein Projekt «Movements» lädt dazu ein, Musik und Alltagsgeräusche auf neue Weise wahrzunehmen: rollend und blind. Es gastiert am Freitag in Buchs und am Samstag in St.Gallen.

Zu den Kunden des St.Galler Filmemachers Martin Fuchs gehören Unternehmen wie die Liechtensteiner Bank Frick oder die Gossauer Holzbaufirma Blumer Lehmann. Ihm ist es wichtig, gute Geschichten zu erzählen – auch wenn sich nicht immer alles nach Drehbuch umsetzen lässt.

Er zählt zu den Kultfiguren des deutschsprachigen Literaturbetriebs und gilt als schwierig, auf der Bühne ebenso wie im Umgang mit Medien. Auch Christian Krachts Romane sind literarische Vexierspiele. Am Sonntag las er erstmals in St.Gallen, im Forum Pfalzkeller – und liess sich wiederum nicht in die Karten schauen.

Zwei Abgänge und ein Neuzugang: Bei den BandXost-Gewinnern von 2021 hat sich im vergangenen Jahr einiges geändert – nicht nur in der Besetzung. Das zeigt ihre neue EP «Interim», die am 17. Oktober in der Grabenhalle St.Gallen getauft wird.

Bisher wollten Konservative den Status quo der Sprache verteidigen, während Progressive für sprachlichen Wandel kämpften. Das ist passé.

Eigenverlage machen das Publizieren leichter. Doch wer soll all die Bücher lesen?

Die liberale Demokratie werde sich durchsetzen, glaubte Francis Fukuyama. Doch Geschichte ist nie vernünftig, sondern tragisch – sie kenne nur Sieger und Besiegte, findet Theatermacher Milo Rau. Was lässt sich dem grassierenden Nihilismus entgegensetzen?

Das Internet ist ein schwarzes Loch.  In Rostock sterben junge Menschen, weil sie ihm vertrauen.  Ist der Sadist, der dahintersteckt eine Sadistin?

In seiner Satire «Yes» zeichnet der Regisseur Nadav Lapid eine israelische Elite, die nach dem 7. Oktober wahlweise einer Auslöschung Palästinas entgegenfiebert oder opportunistisch schweigt.

Am letzten gemeinsamen Abend will es die Truppe von «Jung, Wild & Sexy» noch einmal richtig krachen lassen. Für Lukas bedeutet das vor allem eins: ab auf Männerjagd. Wingwoman Isa muss dem schüchternen Innerschweizer dabei jedoch jede Menge Unterstützung leisten.

Die Innerschweizerin Nadja Räss kommt zu grossen Ehren: Am Samstag wird ihr der wichtigste Preis der Schweizer Volksmusik überreicht. Im grossen Interview verrät sie spannende Aspekte des Jodelns. Und ob sie mal mit Taylor Swift arbeiten möchte.

Vadim Repin wird am Festival «Les Sommets Musicaux» in Gstaad Mentor sein und ein Konzert geben. Er ist ein Exponent des russischen Kulturbetriebs.

Das Luzerner Festival Echolot setzt mit 40 Konzerten und DJ-Sets einmal mehr auf musikalische Vielfalt und Entdeckungen. Die 14 Orte – alte und neue – ziehen sich wie eine Diagonale durch die Stadt.

Zum 200. Geburstag von Conrad Ferdinand Meyer haben Schweizer Kunstschaffende eine irre Idee umgesetzt.  Sie zeigen Filmstills, aus Meyer-Filmen, die es nicht gibt. Wie geht das?

Gottfried Keller goss reichlich Spott über ihn aus. Doch Conrad Ferdinand Meyer, der heute seinen 200. Geburtstag feiern könnte, stellte den Kollegen zumindest in einer Hinsicht in den Schatten.

Seit 2021 wurden in den USA 22 810 Titel aus Schulbibliotheken entfernt – von Orwell bis Stephen King. Was die Gruppe «Mütter der Freiheit» damit zu tun hat. Und welche fünf zensierte Bücher wir Ihnen ans Herz legen.

Die Luzerner Spielleute zeigen einen hochaktuellen Shakespeare-Klassiker. Regisseur Reto Ambauen sagt, worum es geht.

Das Musicalbusiness ist knallhart, um Rollen auf grossen Bühnen bewerben sich Tausende. Die Zentralschweizerin hat es in «Die Eiskönigin» geschafft.

In der Figur des Logistikers verpackt der Luzerner Musiker Nick Furrer alias Haubi Songs seine Lieder in ein Bühnenprogramm.

Die Fondation Beyelern zeigt die erste Retrospektive der Starkünstlerin Yayoi Kusama in der Schweiz. Dass sie in Tokio in einer psychiatrischen Klinik lebt und arbeitet ist längst nicht das Aussergewöhnlichste an ihr.

Konkurrenten überschrieben ihre Unterschrift, Väter verheirateten ihre Töchter, um sie ruhig zu stellen: Eine Ausstellung zeigt die Auslöschung von Künstlerinnen in der Schweiz, auch Alfred Escher und Conrad Ferdinand Meyer spielten dabei eine unrühmliche Rolle.

Sie bauen in ihrem Atelier Modelle: Das bekannte Zürcher Künstlerduo Cortis & Sonderegger («Icons») gibt im Museum im Bellpark in Kriens einen einmaligen Einblick in ihren Arbeitsprozess.

Als Mitbegründer der Rockband Kiss wurde Ace Frehley berühmt. Der Gitarrist verfolgte auch eine Solo-Karriere. Angehörige und Kollegen drücken Schock und Trauer aus.

«From The Pyre», das zweite Album der britischen Frauenband The Last Dinner Party ist barock, verspielt und eine musikalische Selbstermächtigung.

Die Metal-Pioniere haben den Metal neu gedacht – virtuos, vertrackt und unbequem. Jetzt melden sie sich mit dem Meisterwerk «Dissonance Theory» zurück.

Mit «Untitled (How Does It Feel)» feierte D’Angelo einen Welthit. Jetzt ist der Soul-Musiker an Krebs gestorben. Kollegen und Fans sind bestürzt.

Falschbehauptungen sind ein Vorwurf, mit dem sich der Schweizer Theatermacher in Wien nicht zum ersten Mal auseinandersetzen muss. Der jüngste Vorfall wirft ein neues Licht auf seine Haltung.

Ihre Bücher sind voll gepackt mit Kulturgeschichte und Philosophie - und gewinnen trotzdem jede Menge literarische Preise. Das hat auch mit dem Werdegang der Buchpreisgewinnerin zu tun.

Nach Melinda Nadj Abonji 2010 und Kim de l'Horizon 2022 gewinnt Dorothee Elmiger den renommierten Buchpreis. Nun winkt gar der dritte Doppelsieg - mit dem Schweizer Buchpreis.

Im Gazastreifen schweigen die Waffen. Die jüngsten hoffnungsvollen Entwicklungen im Nahen Osten haben auch Auswirkungen auf das grösste Musik-Event der Welt. Ist der Streit über Israel beigelegt?

Die einst viel kritisierte Musik des Esten Arvo Pärt verzaubert die Welt. Hat das etwas mit seinem tiefen Glauben zu tun? Am Sonntag ist es in Zürich zu erleben.

In den 2010er-Jahren kannte jeder Jugendliche Ihr Gesicht - jetzt wird Gülsha Adilij am 18. Oktober 40 Jahre alt und füllt bald als erste Podcasterin ein Hallenstadion. Ein Gespräch übers Altern, die Unvernunft und über falsche Lebensentwürfe.

Posthum erscheint der wunderbare Band «im gespinst in dem ich wohne» mit unveröffentlichten Gedichten und einigen Liedtexten des grossen Poeten von Stiller Has.

Susanne Kunz und Anaïs Decasper waren die falschen Gäste. Michael Schweizer kann Schlager – und ein Teenager sorgte für die beste Pointe.

An der Seite von Woody Allen wurde Diane Keaton zum Star und drehte mehr als 50 Filme. Medienberichten zufolge ist die Schauspielerin am Samstag in Kalifornien gestorben.

Sinkende Frauenquote: Der Dresdner «Tatort» besteht nach dem Rückzug von Karin Gorniak nur noch aus Leonie Winkler und ihrem Chef. Mit Folgen.

Mit einem sprachlichen Trick versuchen Unternehmen, persönliche Nähe zu den Gästen vorzutäuschen. Das wirkt leider zu oft künstlich.

Die «rote Zora», die Titelheldin von Kurt Helds gleichnamigem Jugendroman, war für viele ein Idol. Nun ist die beliebte Geschichte als Theaterstück zu erleben. Premiere ist kommende Woche in Trogen.

Grosser Tag für Nemo: In Kiew startet die Europa-Tour und das lang erwartete Debütalbum erscheint. Es ist der Sound einer Befreiung.

Die Walliser Sängerin über Weiblichkeit, stille Hotelzimmer, Stefan Raab und das neue Album «Circles».

Der 71-jährige ungarische Schriftsteller László Krasznahorkai erhält den Nobelpreis für Literatur. In einem Gespräch erzählte er mir, wie mittellos er lange lebte. Von Verzweifelten und Gestrandeten handeln auch seine Meisterwerke.

Jane Goodall ist am 30. September 2025 im Alter von 91 Jahren verstorben. Knapp eine Woche später veröffentlicht Netflix ein Interview mit der Tierforscherin, das genau für diesen Moment aufgezeichnet wurde.

In seinem neuen Buch «Auf ganz dünnem Eis» erzählt der Schweizer Autor von einer skurrilen Mars-Mission, einem Skilehrer im Ruhrgebiet und einer Schauspielerin im Spitaldienst - meisterhaft!

Isabelle Krieg lebt seit sechs Jahren in Kreuzlingen. Nun zeigt die bedeutende Schweizer Künstlerin im Kunstmuseum Thurgau unter dem Titel «unendlich endlich» eine sehr sehenswerte  Einzelausstellung. Darin verarbeitet sie schwere Themen mit poetischer Leichtigkeit.

Gaby Hauptmann weiss, wie man zeitgeistige Themen in süffige Geschichten packt. Gerade ist der 44. Roman der am Bodensee lebenden Autorin erschienen. Er spielt in Konstanz und handelt von einer Frau, die sich in den 1960er-Jahren in einer Männerwelt durchsetzt.

Nemo über Mut, Musik und Menschlichkeit im Zeitalter von KI.  Und darüber, warum Nemo die Tour in der ukrainischen Hauptstadt Kiew startet.

In der Schweiz ist die Fortsetzung des Kultfilms um die fiktive Metal-Band Spinal Tap vorerst nicht im Kino zu sehen. Kein grosser Verlust.

Bettjäckchen, Kissenberge und Traumfänger erzählen in der Ausstellung «Nachts» von sanfter Ruh einst und heute. Doch Kuratorin Martina Obrecht beleuchtet neben dem Wandel der Schlafkultur auch die Geschichte künstlicher Lichtquellen und die faszinierenden Seiten der Nacht.

René Munz, vor seiner Pension noch fünf Jahre Theaterdirektor in Winterthur, liebt Jazz, geht gerne ins Theater und lernt seit zwei Jahren Bassgitarre. Damit junge Menschen früh Zugang zur Kultur fänden, hält er gute Vermittlungsangebote für wichtig.

In einem fiebrigen Thriller zeigt die Regisseurin Kathryn Bigelow, wie kurz die Zündschnur zur nuklearen Eskalation ist. Einen Ausweg gibt es nicht – bloss einen Hoffnungsschimmer.

Der Aargauer Pianist stellt auf seinem neuen Album die Komponistinnen Rebecca Clarke, Amy Beach und Agathe Backer-Grøndahl vor. Eine bemerkenswerte Kompilation – mit einem Schönheitsfehler.

Nach der dritten Ausgabe von «Ratartouille» bleibt ein fader Beigeschmack: Keines der drei Finalprojekte kann überzeugen. Der Thurgauer Ideenwettbewerb muss sich zwingend neu erfinden.

Der deutsche Komponist und Saxofonist ist im Alter von 89 Jahren gestorben.

Wer hat was mit wem gemacht? Im Popkultur-Ticker halten wir Sie up to date.

Im Theater am Bahnhof sitzt man dank 180 Grad Projektion mitten in Shakespeares Zauberwald. «Ein Sommernachtstraum» wird zur sehr lustigen Komödie. Am Freitag war Premiere.

Mehr als dreissig Jahre lang wirkte er am St. Galler Lehrerseminar in Rorschach. Für seine Familie war Iso Rechsteiner «der letzte Mönch vom Kloster Mariaberg», darüber hinaus bedeutender Erneuerer der katholischen Kirchenmusik, Chorleiter, Komponist und wohlwollender Ratgeber. Ende September ist der in Appenzell aufgewachsene Musiker 91-jährig verstorben.

Mindestens so abgedreht wie «Tschugger»: Es gibt grad keine wildere Schweizer Serie als diese Clips auf Instagram. Was es mit @zwei_fps auf sich hat.

Polo Hofer ist unvergessen – in diesem Jahr wäre er 80 Jahre alt geworden. Louis Thiede ist der Mann, der Polo auf die Bühne holte. Er erinnert sich an die Anfänge mit seiner ersten Band The Jetmen und das erste Konzert 1962.

Klassiker wie «Mensch» oder «Flugzeuge im Bauch» bekommen in stilleren, intensiveren Versionen neue Kraft. Mit Gästen wie Peter Fox und Lea zeigt der 69-Jährige, dass er die Lust am Experimentieren nicht verloren hat.

Als Mitbegründer der Rockband Kiss wurde Ace Frehley berühmt. Der Gitarrist verfolgte auch eine Solo-Karriere. Angehörige und Kollegen drücken Schock und Trauer aus.

«From The Pyre», das zweite Album der britischen Frauenband The Last Dinner Party ist barock, verspielt und eine musikalische Selbstermächtigung.

Das Internet ist ein schwarzes Loch.  In Rostock sterben junge Menschen, weil sie ihm vertrauen.  Ist der Sadist, der dahintersteckt eine Sadistin?

Die Bühne Aarau untersucht mit «Das Gewicht der Ameisen» politische Mechanismen und eine desillusionierte Erwachsenenwelt – und lässt die Jugend ein harsches Urteil fällen.

Nirgends ballen sich die Operettenbühnen so wie im Kanton Aargau. Woher kommt das – und wie lange geht das noch gut? Darüber spekulieren Simon Burkhalter und Michael Schraner von der Operette Möriken-Wildegg.

Zusammen mit dem Tonhalle-Orchester gastierte der Pianist Fazil Say im Festsaal in Muri. Unter der Leitung von Jan Willem de Vriend spielten sie ein klassisches Programm mit Mozarts C-Dur-Klavierkonzert im Zentrum.

Greg Koch zählt zu den weltbesten Gitarristen. Der Amerikaner gastiert am Fricktaler Blues Festival.

Er war der Sohn armer Kleinbauern, dann Bohémien und Familienmensch: Die faszinierende Künstlerlaufbahn des 1925 geborenen Adolf Weber ist im Museum Schneggli zu entdecken.

Der Kameramann Stefan Künzler filmt mit «Norma Dorma» ein surrealistisches Melodrama. Am 1. Oktober läuft der Spielfilm im Kino Freier Film Aarau.

Das Vocalino Wettingen hat hohen Besuch: Was führt den amerikanischen Starkomponisten Eric Whitacre in den Aargau?

Bisher wollten Konservative den Status quo der Sprache verteidigen, während Progressive für sprachlichen Wandel kämpften. Das ist passé.

Eigenverlage machen das Publizieren leichter. Doch wer soll all die Bücher lesen?

Die liberale Demokratie werde sich durchsetzen, glaubte Francis Fukuyama. Doch Geschichte ist nie vernünftig, sondern tragisch – sie kenne nur Sieger und Besiegte, findet Theatermacher Milo Rau. Was lässt sich dem grassierenden Nihilismus entgegensetzen?

In seiner Satire «Yes» zeichnet der Regisseur Nadav Lapid eine israelische Elite, die nach dem 7. Oktober wahlweise einer Auslöschung Palästinas entgegenfiebert oder opportunistisch schweigt.

Am letzten gemeinsamen Abend will es die Truppe von «Jung, Wild & Sexy» noch einmal richtig krachen lassen. Für Lukas bedeutet das vor allem eins: ab auf Männerjagd. Wingwoman Isa muss dem schüchternen Innerschweizer dabei jedoch jede Menge Unterstützung leisten.

Um den Geissenpeter zu beeindrucken, lässt sich seine Hofdame Brigitte beim Coiffeur eine Heidi-Frisur machen. Als sie den Bauern damit überraschen will, fällt ihm die Haarpracht erst jedoch gar nicht auf. Seine Ausrede: «Die Sonne hat geblendet, da hab ich das nicht auf Anhieb gesehen.»

Die Innerschweizerin Nadja Räss kommt zu grossen Ehren: Am Samstag wird ihr der wichtigste Preis der Schweizer Volksmusik überreicht. Im grossen Interview verrät sie spannende Aspekte des Jodelns. Und ob sie mal mit Taylor Swift arbeiten möchte.

Vadim Repin wird am Festival «Les Sommets Musicaux» in Gstaad Mentor sein und ein Konzert geben. Er ist ein Exponent des russischen Kulturbetriebs.

Das Luzerner Festival Echolot setzt mit 40 Konzerten und DJ-Sets einmal mehr auf musikalische Vielfalt und Entdeckungen. Die 14 Orte – alte und neue – ziehen sich wie eine Diagonale durch die Stadt.

Zum 200. Geburstag von Conrad Ferdinand Meyer haben Schweizer Kunstschaffende eine irre Idee umgesetzt.  Sie zeigen Filmstills, aus Meyer-Filmen, die es nicht gibt. Wie geht das?

Gottfried Keller goss reichlich Spott über ihn aus. Doch Conrad Ferdinand Meyer, der heute seinen 200. Geburtstag feiern könnte, stellte den Kollegen zumindest in einer Hinsicht in den Schatten.

Seit 2021 wurden in den USA 22 810 Titel aus Schulbibliotheken entfernt – von Orwell bis Stephen King. Was die Gruppe «Mütter der Freiheit» damit zu tun hat. Und welche fünf zensierte Bücher wir Ihnen ans Herz legen.

Die Luzerner Spielleute zeigen einen hochaktuellen Shakespeare-Klassiker. Regisseur Reto Ambauen sagt, worum es geht.

Das Musicalbusiness ist knallhart, um Rollen auf grossen Bühnen bewerben sich Tausende. Die Zentralschweizerin hat es in «Die Eiskönigin» geschafft.

In der Figur des Logistikers verpackt der Luzerner Musiker Nick Furrer alias Haubi Songs seine Lieder in ein Bühnenprogramm.

Jacqueline de Jong hatte eine Vorliebe für das Dunkle und Abgründige. In St.Gallen ist die erste Einzelausstellung der vielseitigen Künstlerin nach ihrem Tod im vergangenen Jahr zu sehen. Ein düsteres Vergnügen.

Die Fondation Beyelern zeigt die erste Retrospektive der Starkünstlerin Yayoi Kusama in der Schweiz. Dass sie in Tokio in einer psychiatrischen Klinik lebt und arbeitet ist längst nicht das Aussergewöhnlichste an ihr.

Konkurrenten überschrieben ihre Unterschrift, Väter verheirateten ihre Töchter, um sie ruhig zu stellen: Eine Ausstellung zeigt die Auslöschung von Künstlerinnen in der Schweiz, auch Alfred Escher und Conrad Ferdinand Meyer spielten dabei eine unrühmliche Rolle.

Die Metal-Pioniere haben den Metal neu gedacht – virtuos, vertrackt und unbequem. Jetzt melden sie sich mit dem Meisterwerk «Dissonance Theory» zurück.

Mit «Untitled (How Does It Feel)» feierte D’Angelo einen Welthit. Jetzt ist der Soul-Musiker an Krebs gestorben. Kollegen und Fans sind bestürzt.

Falschbehauptungen sind ein Vorwurf, mit dem sich der Schweizer Theatermacher in Wien nicht zum ersten Mal auseinandersetzen muss. Der jüngste Vorfall wirft ein neues Licht auf seine Haltung.

Ihre Bücher sind voll gepackt mit Kulturgeschichte und Philosophie - und gewinnen trotzdem jede Menge literarische Preise. Das hat auch mit dem Werdegang der Buchpreisgewinnerin zu tun.

Nach Melinda Nadj Abonji 2010 und Kim de l'Horizon 2022 gewinnt Dorothee Elmiger den renommierten Buchpreis. Nun winkt gar der dritte Doppelsieg - mit dem Schweizer Buchpreis.

Im Gazastreifen schweigen die Waffen. Die jüngsten hoffnungsvollen Entwicklungen im Nahen Osten haben auch Auswirkungen auf das grösste Musik-Event der Welt. Ist der Streit über Israel beigelegt?

Die einst viel kritisierte Musik des Esten Arvo Pärt verzaubert die Welt. Hat das etwas mit seinem tiefen Glauben zu tun? Am Sonntag ist es in Zürich zu erleben.

In den 2010er-Jahren kannte jeder Jugendliche Ihr Gesicht - jetzt wird Gülsha Adilij am 18. Oktober 40 Jahre alt und füllt bald als erste Podcasterin ein Hallenstadion. Ein Gespräch übers Altern, die Unvernunft und über falsche Lebensentwürfe.

Posthum erscheint der wunderbare Band «im gespinst in dem ich wohne» mit unveröffentlichten Gedichten und einigen Liedtexten des grossen Poeten von Stiller Has.

Susanne Kunz und Anaïs Decasper waren die falschen Gäste. Michael Schweizer kann Schlager – und ein Teenager sorgte für die beste Pointe.

An der Seite von Woody Allen wurde Diane Keaton zum Star und drehte mehr als 50 Filme. Medienberichten zufolge ist die Schauspielerin am Samstag in Kalifornien gestorben.

Sinkende Frauenquote: Der Dresdner «Tatort» besteht nach dem Rückzug von Karin Gorniak nur noch aus Leonie Winkler und ihrem Chef. Mit Folgen.

Mit einem sprachlichen Trick versuchen Unternehmen, persönliche Nähe zu den Gästen vorzutäuschen. Das wirkt leider zu oft künstlich.

Grosser Tag für Nemo: In Kiew startet die Europa-Tour und das lang erwartete Debütalbum erscheint. Es ist der Sound einer Befreiung.

Die Walliser Sängerin über Weiblichkeit, stille Hotelzimmer, Stefan Raab und das neue Album «Circles».

Der 71-jährige ungarische Schriftsteller László Krasznahorkai erhält den Nobelpreis für Literatur. In einem Gespräch erzählte er mir, wie mittellos er lange lebte. Von Verzweifelten und Gestrandeten handeln auch seine Meisterwerke.

Jane Goodall ist am 30. September 2025 im Alter von 91 Jahren verstorben. Knapp eine Woche später veröffentlicht Netflix ein Interview mit der Tierforscherin, das genau für diesen Moment aufgezeichnet wurde.

In seinem neuen Buch «Auf ganz dünnem Eis» erzählt der Schweizer Autor von einer skurrilen Mars-Mission, einem Skilehrer im Ruhrgebiet und einer Schauspielerin im Spitaldienst - meisterhaft!

Nemo über Mut, Musik und Menschlichkeit im Zeitalter von KI.  Und darüber, warum Nemo die Tour in der ukrainischen Hauptstadt Kiew startet.

In der Schweiz ist die Fortsetzung des Kultfilms um die fiktive Metal-Band Spinal Tap vorerst nicht im Kino zu sehen. Kein grosser Verlust.

In einem fiebrigen Thriller zeigt die Regisseurin Kathryn Bigelow, wie kurz die Zündschnur zur nuklearen Eskalation ist. Einen Ausweg gibt es nicht – bloss einen Hoffnungsschimmer.

Der Aargauer Pianist stellt auf seinem neuen Album die Komponistinnen Rebecca Clarke, Amy Beach und Agathe Backer-Grøndahl vor. Eine bemerkenswerte Kompilation – mit einem Schönheitsfehler.

Der Franzose Jérémy Desbraux arbeitet hinter den sieben Bergen im französischsprachigen Jura. Der Gault-Millau-«Koch des Jahres» verrät, auf welche beiden Zutaten er nie verzichten könnte.

In seiner Kolumne denkt Komiker Peach Weber über die grossen Figuren der Zeitgeschichte nach. Sein Urteil ist nicht gerade schmeichelhaft.

Wie Büssi in seiner Show "Late Night Switzerland" eine russische Drohne mit einer Hellebarde bodigte und warum sein Schlagabtausch mit Marcel Dettling der Beste seit langem war.

Mit viel Stars und interessanten Filmen war die erste ZFF-Ausgabe unter den neuen Besitzern eine weitgehend gelungene. Allerdings blieb das heisseste Festival-Thema an der Abschlussfeier unerwähnt.

In Frankfurt nimmt am Sonntag das erste Cold-Case-Team in der "Tatort" Geschichte seine Ermittlungen auf. Fans der "Tatort"-Krimireihe dürfen sich freuen: Die neuen Frankfurter Ermittler sind Figuren zum Umarmen.

Die Komponistin Sofia Gubaidulina ist diesen März mit 93 Jahren gestorben. Mit «Figures of Time» setzt ihr die Basel Sinfonietta unter Titus Engel ein nachhallendes Denkmal.

Vor vierzig Jahren war Sabine Meyer zum ersten Mal Gast an der Schubertiade. Und solange, wie es dieses Festival gibt, ist die Weltklassemusikerin auch auf den Bühnen der Welt unterwegs: Nach fünfzig Jahren verabschiedet sie sich von ihrem Publikum.