
Berns Veranstaltungstempel hat die Nagelprobe bestanden – und auch die Dezibel-, Dudelsack- und Ausgelassenheitstauglichkeit unter Beweis gestellt. Und doch hatte die Premiere einen Makel.
Dieses Zürcher Trio hat den Metal neu erfunden und Musiker von Stephan Eicher bis Sepultura beeinflusst. Das neue Album «Dissonance Theory» ist ein überwältigendes Meisterwerk.
Ace Frehley, Mitgründer und über viele Jahre Lead-Gitarrist von Kiss, ist tot. Er prägte den Sound der Band mit virtuosen Soli und innovativen Riffs. Ein Nachruf.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Ende des letzten Jahrzehnts wurde Christine Hasler als Wunderstimme der heimischen Indieszene gefeiert. Sechs Jahre und einige Lebenserschütterungen später präsentiert sie ihr zweites Album. Gut ists.
Der Nobelpreis für Literatur ging nach Ungarn – und am Grümpelturnier in Zollikofen wurde bei der Wahl des besten Torhüters jemand schmählich übergangen.
Mit ihrem Debüt erlebten The Last Dinner Party einen rasanten Aufstieg. So rasant, dass es der Rockband plötzlich zu viel wurde. Im Gespräch verrät die Band, wie sie jetzt mit dem Druck umgeht.
Claudia Salzmann und Camilla Landbø haben die regionale Küche mit 25 Rezepten in einem Buch vereint. Doch es ist mehr als eine Anleitung zum kulinarischen Höhenflug.
Er war einer der erfolgreichsten deutschen Produzenten im Schlager- und Pop-Bereich, hatte etliche Gold- und Platin-Auszeichnungen. Auch international war Jack White erfolgreich. Nun ist er gestorben.
Der Kanton verleiht seinen Musikpreis an ein renommiertes Kammerorchester, zwei innovative Solokünstler und zwei erfolgreiche Pop-Acts. Die Preisverleihung findet im November in Biel statt.

Dieses Zürcher Trio hat den Metal neu erfunden und Musiker von Stephan Eicher bis Sepultura beeinflusst. Das neue Album «Dissonance Theory» ist ein überwältigendes Meisterwerk.
Ace Frehley, Mitgründer und über viele Jahre Lead-Gitarrist von Kiss, ist tot. Er prägte den Sound der Band mit virtuosen Soli und innovativen Riffs. Ein Nachruf.
Die Socken von Jackson Lamb in «Slow Horses» kriegen immer mehr Löcher, und ein Drehbuch von Ingmar Bergman wurde neu verfilmt: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.
Mit ihrem Debüt erlebten The Last Dinner Party einen rasanten Aufstieg. So rasant, dass es der Rockband plötzlich zu viel wurde. Im Gespräch verrät die Band, wie sie jetzt mit dem Druck umgeht.
Uns begeistern ein wilder Roman mit Schauplatz Bielefeld, eine Graphic Novel über moderne Kunst sowie das neue Buch von Dorothee Elmiger.
Er war einer der erfolgreichsten deutschen Produzenten im Schlager- und Pop-Bereich, hatte etliche Gold- und Platin-Auszeichnungen. Auch international war Jack White erfolgreich. Nun ist er gestorben.
Der spanische Schriftsteller wird für «Vera, una historia de amor» ausgezeichnet. Der Planeta-Preis ist mit einer Million Euro die am höchsten dotierte Auszeichnung der spanischsprachigen Welt.
Drew Struzan schuf über 150 Filmplakate. Viele davon sind legendär. Nun ist der Illustrator im Alter von 78 Jahren gestorben.
Zum Start der Messe in Frankfurt sind erfolgreiche Titel wie der Roman der Buchpreisgewinnerin kurzzeitig nicht erhältlich. Woran das liegt. Und was das für Branche und Leserschaft bedeutet.
Er war Pionier des Neo-Soul und hat mit seiner Stimme Fans weltweit in seinen Bann gezogen. Doch wer war D’Angelo eigentlich?
Warm und hoffnungsvoll: Der deutsche Filmemacher Christian Petzold erzählt die Geschichte zweier Frauen, die zu neuem Leben erwachen.
Die Dresdner Kripo soll einen Mordfall im Kinderheim klären. Schwierig, denn es gibt nur noch eine Kommissarin. Dafür glänzt Martin Brambach als Ermittler ausserhalb seiner Komfortzone.
Die grosse Schauspielerin Diane Keaton, die durch «Der Pate» und «Der Stadtneurotiker» weltberühmt wurde, ist tot. Eine Verneigung.
Zig-a-zig-ahhhh: Das ehemalige Spice Girl war der heimliche Star in der Doku über ihren Fussballer-Gatten. Jetzt hat Netflix ihr eine eigene Serie gegeben. Leider keine so gute Idee.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
In den neuen Geschichten steht eine Eiszeit bevor, ein Junge will ins All und zieht dafür in den Keller – und alle Figuren hadern mit sich. Das liest sich gut.
Mit «Die Holländerinnen» gewinnt die Zürcherin den wichtigsten deutschsprachigen Buchpreis. Dabei hat ihr vierter Roman sie an die Grenze des Aufgebens gebracht.
Der legendäre Frontmann von Stiller Has ist als Lyriker zu entdecken – und seine Tochter Nina Rieben ist eine der Herausgeberinnen.
Der gute alte Sting hat im Hallenstadion Halt gemacht. Alt ist er nur auf dem Papier. Aber ist er noch gut? Ein Augenschein.
Die Sängerin dürstet nach Veränderung und hat ein neues Album aufgenommen. Ein Gespräch über ihre Zeit in der Psychiatrie, neues Glück – und Stefan Raab, für den sie durchs Feuer gehen würde.
Alle haben eine Meinung zu Nemo, doch ein Album gab es bisher noch nicht. Wir hangeln uns von Song zu Song – besonders zwei Tracks ragen heraus.
In dieser Woche erscheint Nemos allererstes Album. Ein Gespräch über neue Fans, Verlieben und Vertrauen.
Star-Musiker auf der Bühne, Chefs von Schweizer Grossfirmen im Stiftungsrat: Michael Haefliger weiss, wie man CEOs für Kultur begeistert. Vor seinem Abschied sagt er, warum er weiterhin an Wachstum glaubt.
Die Musikwissenschaftlerin Caiti Hauck hat zu Politik in Gesangsvereinen geforscht. Ihre Ergebnisse hat sie in einem Comic mit drei fiktiven Protagonisten zusammengefasst.
Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.
Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.
Die Fondation Beyeler zeigt erstmals eine Schweizer Retrospektive von Yayoi Kusamas Schaffen aus den letzten 70 Jahren – und dass es bei der 96-Jährigen um viel mehr als fotogene Polka Dots geht.
1935 fand in Luzern eine Ausstellung statt, die Werke von Pionieren wie Picasso, Cézanne und Miró zeigte. Derzeit kann man sie noch einmal sehen – jedenfalls fast.
Ob Neueröffnung oder letzte Chance: Aktuell gibt es zahlreiche Highlights in den Galerien und Museen der Stadt zu sehen. Unsere sechs Empfehlungen – und ein kleiner Extratipp.
Die Jurassierin fotografierte 30 Jahre lang den Alltag, das Familiäre, das Politische im Persönlichen. Jetzt wird Kleiber erstmals im Photoforum Biel ausgestellt.
Die Kulturszene ist so politisch aufgeladen wie selten – auch in Bern. Doch diese Kunst droht, sich selber abzuschaffen.
Claus Peymann war ein mächtiger Herrscher über die Bühnen – und ordnete doch alles in seinem Leben der Kunst unter. Zum Tod eines ganz Grossen, der ohne Nachfolger bleiben wird.
Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuchautorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.
Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.