
Nach Melinda Nadj Abonji 2010 und Kim de l'Horizon 2022 gewinnt Dorothee Elmiger den renommierten Buchpreis. Nun winkt gar der dritte Doppelsieg - mit dem Schweizer Buchpreis.
Wer hat was mit wem gemacht? Im Popkultur-Ticker halten wir Sie up to date.
Im Gazastreifen schweigen die Waffen. Die jüngsten hoffnungsvollen Entwicklungen im Nahen Osten haben auch Auswirkungen auf das grösste Musik-Event der Welt. Ist der Streit über Israel beigelegt?
Wer hat was mit wem gemacht? Im Popkultur-Ticker halten wir Sie up to date.
Die einst viel kritisierte Musik des Esten Arvo Pärt verzaubert die Welt. Hat das etwas mit seinem tiefen Glauben zu tun? Am Sonntag ist es in Zürich zu erleben.
In den 2010er-Jahren kannte jeder Jugendliche Ihr Gesicht - jetzt wird Gülsha Adilij am 18. Oktober 40 Jahre alt und füllt bald als erste Podcasterin ein Hallenstadion. Ein Gespräch übers Altern, die Unvernunft und über falsche Lebensentwürfe.
Posthum erscheint der wunderbare Band «im gespinst in dem ich wohne» mit unveröffentlichten Gedichten und einigen Liedtexten des grossen Poeten von Stiller Has.
Susanne Kunz und Anaïs Decasper waren die falschen Gäste. Michael Schweizer kann Schlager – und ein Teenager sorgte für die beste Pointe.
Zusammen mit dem Tonhalle-Orchester gastierte der Pianist Fazil Say im Festsaal in Muri. Unter der Leitung von Jan Willem de Vriend spielten sie ein klassisches Programm mit Mozarts C-Dur-Klavierkonzert im Zentrum.
An der Seite von Woody Allen wurde Diane Keaton zum Star und drehte mehr als 50 Filme. Medienberichten zufolge ist die Schauspielerin am Samstag in Kalifornien gestorben.
Sinkende Frauenquote: Der Dresdner «Tatort» besteht nach dem Rückzug von Karin Gorniak nur noch aus Leonie Winkler und ihrem Chef. Mit Folgen.
Greg Koch zählt zu den weltbesten Gitarristen. Der Amerikaner gastiert am Fricktaler Blues Festival.
Er war der Sohn armer Kleinbauern, dann Bohémien und Familienmensch: Die faszinierende Künstlerlaufbahn des 1925 geborenen Adolf Weber ist im Museum Schneggli zu entdecken.
Der Kameramann Stefan Künzler filmt mit «Norma Dorma» ein surrealistisches Melodrama. Am 1. Oktober läuft der Spielfilm im Kino Freier Film Aarau.
Das Vocalino Wettingen hat hohen Besuch: Was führt den amerikanischen Starkomponisten Eric Whitacre in den Aargau?
Petra Fischer ist nahe am Puls der jungen Generation. Sie erklärt, was diese bewegt und wie sie ihre Sicht auf die Welt auf die Bühne bringt.
Schon ziemlich beste Freunde: Josep Vicent besteht seine Feuerprobe mit Strawinskys «Feuervogel» in der Alten Reithalle Aarau.
asdfasdf
Bisher wollten Konservative den Status quo der Sprache verteidigen, während Progressive für sprachlichen Wandel kämpften. Das ist passé.
Eigenverlage machen das Publizieren leichter. Doch wer soll all die Bücher lesen?
Die liberale Demokratie werde sich durchsetzen, glaubte Francis Fukuyama. Doch Geschichte ist nie vernünftig, sondern tragisch – sie kenne nur Sieger und Besiegte, findet Theatermacher Milo Rau. Was lässt sich dem grassierenden Nihilismus entgegensetzen?
Am letzten gemeinsamen Abend will es die Truppe von «Jung, Wild & Sexy» noch einmal richtig krachen lassen. Für Lukas bedeutet das vor allem eins: ab auf Männerjagd. Wingwoman Isa muss dem schüchternen Innerschweizer dabei jedoch jede Menge Unterstützung leisten.
Um den Geissenpeter zu beeindrucken, lässt sich seine Hofdame Brigitte beim Coiffeur eine Heidi-Frisur machen. Als sie den Bauern damit überraschen will, fällt ihm die Haarpracht erst jedoch gar nicht auf. Seine Ausrede: «Die Sonne hat geblendet, da hab ich das nicht auf Anhieb gesehen.»
In einem fiebrigen Thriller zeigt die Regisseurin Kathryn Bigelow, wie kurz die Zündschnur zur nuklearen Eskalation ist. Einen Ausweg gibt es nicht – bloss einen Hoffnungsschimmer.
«Wohlfühltechno», «Soft-House»? Wir sagen, was den deutschen Produzenten und DJ Christian Löffler weltweit so beliebt macht. Und wieso es in Luzern diesmal sowieso ganz anders wird.
Mit ihrem Debütalbum «Born Blue» meldet sich die Schwyzer Künstlerin Kings Elliot zurück.
Die Komponistin Sofia Gubaidulina ist diesen März mit 93 Jahren gestorben. Mit «Figures of Time» setzt ihr die Basel Sinfonietta unter Titus Engel ein nachhallendes Denkmal.
Zum 200. Geburstag von Conrad Ferdinand Meyer haben Schweizer Kunstschaffende eine irre Idee umgesetzt. Sie zeigen Filmstills, aus Meyer-Filmen, die es nicht gibt. Wie geht das?
Gottfried Keller goss reichlich Spott über ihn aus. Doch Conrad Ferdinand Meyer, der heute seinen 200. Geburtstag feiern könnte, stellte den Kollegen zumindest in einer Hinsicht in den Schatten.
Seit 2021 wurden in den USA 22 810 Titel aus Schulbibliotheken entfernt – von Orwell bis Stephen King. Was die Gruppe «Mütter der Freiheit» damit zu tun hat. Und welche fünf zensierte Bücher wir Ihnen ans Herz legen.
Das Musicalbusiness ist knallhart, um Rollen auf grossen Bühnen bewerben sich Tausende. Die Zentralschweizerin hat es in «Die Eiskönigin» geschafft.
In der Figur des Logistikers verpackt der Luzerner Musiker Nick Furrer alias Haubi Songs seine Lieder in ein Bühnenprogramm.
Ein Pensionär gerät mit der Operndirektorin eines Schweizer Stadttheaters aneinander. Die Folgen: Ein Hausverbot, ein Plagiatsgutachten und ein Rechtsstreit. Die Geschichte einer Eskalation in mehreren Akten.
Die Fondation Beyelern zeigt die erste Retrospektive der Starkünstlerin Yayoi Kusama in der Schweiz. Dass sie in Tokio in einer psychiatrischen Klinik lebt und arbeitet ist längst nicht das Aussergewöhnlichste an ihr.
Konkurrenten überschrieben ihre Unterschrift, Väter verheirateten ihre Töchter, um sie ruhig zu stellen: Eine Ausstellung zeigt die Auslöschung von Künstlerinnen in der Schweiz, auch Alfred Escher und Conrad Ferdinand Meyer spielten dabei eine unrühmliche Rolle.
Sie bauen in ihrem Atelier Modelle: Das bekannte Zürcher Künstlerduo Cortis & Sonderegger («Icons») gibt im Museum im Bellpark in Kriens einen einmaligen Einblick in ihren Arbeitsprozess.
Mit einem sprachlichen Trick versuchen Unternehmen, persönliche Nähe zu den Gästen vorzutäuschen. Das wirkt leider zu oft künstlich.
Grosser Tag für Nemo: In Kiew startet die Europa-Tour und das lang erwartete Debütalbum erscheint. Es ist der Sound einer Befreiung.
Die Walliser Sängerin über Weiblichkeit, stille Hotelzimmer, Stefan Raab und das neue Album «Circles».
Der 71-jährige ungarische Schriftsteller László Krasznahorkai erhält den Nobelpreis für Literatur. In einem Gespräch erzählte er mir, wie mittellos er lange lebte. Von Verzweifelten und Gestrandeten handeln auch seine Meisterwerke.
Jane Goodall ist am 30. September 2025 im Alter von 91 Jahren verstorben. Knapp eine Woche später veröffentlicht Netflix ein Interview mit der Tierforscherin, das genau für diesen Moment aufgezeichnet wurde.
In seinem neuen Buch «Auf ganz dünnem Eis» erzählt der Schweizer Autor von einer skurrilen Mars-Mission, einem Skilehrer im Ruhrgebiet und einer Schauspielerin im Spitaldienst - meisterhaft!
Nemo über Mut, Musik und Menschlichkeit im Zeitalter von KI. Und darüber, warum Nemo die Tour in der ukrainischen Hauptstadt Kiew startet.
In der Schweiz ist die Fortsetzung des Kultfilms um die fiktive Metal-Band Spinal Tap vorerst nicht im Kino zu sehen. Kein grosser Verlust.
Der Aargauer Pianist stellt auf seinem neuen Album die Komponistinnen Rebecca Clarke, Amy Beach und Agathe Backer-Grøndahl vor. Eine bemerkenswerte Kompilation – mit einem Schönheitsfehler.
Der Franzose Jérémy Desbraux arbeitet hinter den sieben Bergen im französischsprachigen Jura. Der Gault-Millau-«Koch des Jahres» verrät, auf welche beiden Zutaten er nie verzichten könnte.
In seiner Kolumne denkt Komiker Peach Weber über die grossen Figuren der Zeitgeschichte nach. Sein Urteil ist nicht gerade schmeichelhaft.
Wie Büssi in seiner Show "Late Night Switzerland" eine russische Drohne mit einer Hellebarde bodigte und warum sein Schlagabtausch mit Marcel Dettling der Beste seit langem war.
Mit viel Stars und interessanten Filmen war die erste ZFF-Ausgabe unter den neuen Besitzern eine weitgehend gelungene. Allerdings blieb das heisseste Festival-Thema an der Abschlussfeier unerwähnt.
In Frankfurt nimmt am Sonntag das erste Cold-Case-Team in der "Tatort" Geschichte seine Ermittlungen auf. Fans der "Tatort"-Krimireihe dürfen sich freuen: Die neuen Frankfurter Ermittler sind Figuren zum Umarmen.
Vor vierzig Jahren war Sabine Meyer zum ersten Mal Gast an der Schubertiade. Und solange, wie es dieses Festival gibt, ist die Weltklassemusikerin auch auf den Bühnen der Welt unterwegs: Nach fünfzig Jahren verabschiedet sie sich von ihrem Publikum.
Ein neues Buch über Schweizer Pionierinnen porträtiert zum ersten Mal die erste schwarze Nationalrätin. Tilo Frey (1923-2008) aus Kamerun glättete ihr Haar und eignete sich den Neuenburger Akzent an. Der Preis war hoch.
Sie ist die wichtigste Pop-Künstlerin der Gegenwart. Nun veröffentlicht Taylor Swift bereits ihr zwölftes Album. Es geht viel um die Liebe und andere Baustellen.
Vor 15 Jahren ist Gotthard-Sänger Steve Lee verstorben. Seine ehemalige Lebenspartnerin möchte den Musiker mit einer Statue in Luzern ehren.
Die Autorin und Politikerin verkündet «La Bella Vita». Sie zeigt, wie sich Europa vom Kapitalismus befreien und in einen friedlichen Kibbuz verwandeln lässt.
Der 31-jährige Bad Bunny ist einer der erfolgreichsten Musiker der Welt – und nun Headliner der legendären Halbzeitshow beim Super Bowl. Für Millionen Fans ein Triumph, für viele Republikaner ein Affront. Nun hat sich die Regierung eingeschaltet.
Bis heute hat das Kinderbuch «Momo» mit den hinterlistigen Zeit-Dieben nichts an Aktualität verloren. Doch die Neuverfilmung verspielt das Potenzial der Romanvorlage.
Der US-Kultautor kehrt mit «No Way Home» zu einem Kernthema seiner Bücher zurück: Toxische Liebesbeziehungen. Allerdings ist sein neuer Roman ärgerlich vorhersehbar und seine Figuren ein Abklatsch aus früheren Büchern.
Der Roman «Stiller» von Max Frisch galt lange als unverfilmbar. Regisseur Stefan Haupt hat das widerlegt. Im Gespräch erklärt er, was der Roman mit Selfies zu tun hat und wo er sich darin wiedererkennt.
Die Bitch Queens sind tot, lang leben die New Saints. Das Debüt der Basler bleibt dem Spirit des Punk-Rocks treu und klingt dabei bitterböse und kompromisslos.
So schnell gelangten wohl noch selten News aus Zürich mitten ins Herz der Filmbranche. Oder wie Emily Blunt sagt: «Das ist eine KI? Meine Güte, wir sind verloren.»
Für seine «aussergewöhnliche Leistung» wird der Brite am ZFF mit dem Golden Eye Award ausgezeichnet – und erzählt von «Sherlock» und Marvel.
Kuriose Feiertage gibt es zuhauf. So auch am 1. Oktober, der im Zeichen der Musik steht und an ein Museumsstück erinnert: den CD-Player.
Die amerikanische Sängerin ist der erfolgreichste und bedeutendste Popstar von heute. Der Biograf Rob Sheffield zeigt auf, wie Girl-Pop die Welt regiert.
Die Erfinderin des Harry-Potter-Universums musste sich in den letzten Jahren viel Kritik wegen ihrer Haltung zu trans Frauen anhören. Jetzt, wo ihre ablehnende Position wieder mehr in Mode kommt, schiesst sie zurück.