Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 29. September 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wenn der Bündner Sänger und Komponist Armin Caduff Musiktheater macht, ist seine ganze Familie mit von der Partie. Am Samstag feiert Caduffs neuestes Werk Premiere in Danis-Tavanasa. Ein Hausbesuch bei dem 76-jährigen Musiker.

Für sie wurde eine Tour durch China organisiert und sie spielte über den Dächern von Mexiko-Stadt. Angefangen hat die Bündnerin Jamira Estrada aber im Club ihrer Eltern. Sie erzählt.

Die Cellistin Christine Meyer hat volle Tage: Sie ist Teil des Bündner Orchesters le phénix und organisiert mit beim Flimsfestival. Ausserdem arbeitet sie als Instrumentallehrerin.

Eine junge Bündner Sängerin veröffentlicht ein bemerkenswertes Album und geht mit ihrer Musik auf Europatournee. Ende Oktober ist sie mit ihrem aktuellen Trio zu Gast in der «Werkstatt» in Chur.

Das Schultheater der Evangelischen Mittelschule in Schiers präsentiert einen Brecht-Klassiker: «Der gute Mensch von Sezuan». Dabei stehen mehr Mitwirkende als üblich auf der Bühne. Wir haben eine der letzten Proben besucht.

Er kennt sich in verschiedensten Sparten des Kulturschaffens aus. Sei es, dass er Drehbücher schreibt, Regie führt, hinter der Filmkamera oder auf der Bühne steht: Der Wahlbündner Julian Grünthal ist ein Multitalent.

Seit rund 40 Jahren ist Schauspielerin Ursina Hartmann mit Leidenschaft in der Bündner Theaterszene aktiv – auf und hinter der Bühne. Die Geschichte der Churer Freilichtspiele ist ebenso mit ihr verbunden wie das Schultheater an der EMS Schiers.

Der Fotograf Volker Gerling und die Bündner Musikerin Astrid Alexandre verbinden in einem gemeinsamen Abend ihre Kunst: Bewegte Bilder treffen auf intime Klänge und erzählen von schicksalhaften Momenten.

Verbissene Forscher, Rassismus in Bündner Dörfern und viel Humor: «Monokali Polypunk» hat es in sich. Wir waren bei der Generalprobe im Theater Chur dabei und verraten, wieso man das Stück gesehen haben muss.

Kurz vor der Saisoneröffnung des Theaters Chur geschieht das: Teile des Bühnenportals krachen während einer Probe herunter. Regisseurin Magdalena Nadolska erzählt vom Schock und zitternden Knien.

In Mulegns bringt Giovanni Netzer das Märchen «Hänsel und Gretel» in den Saal des «Hotel Löwen». Die Rolle des Hänsel singt und spielt die Brigelser Mezzosopranistin Salome Cavegn.

Die Wallberg Band probt und konzertiert zurzeit in Graubünden. Was bedeutet das, und wer ist dabei? Wir haben im Vorfeld Euphonist Gian Carlo Caviezel getroffen und den Bündner Musiker genau das gefragt.

Die weltbekannte Künstlerin Leiko Ikemura hat 1989 ein Jahr lang in Graubünden gelebt. Dies im Dorf Sarn, zu dem unser Autor eine enge Verbindung hat. Ein Gespräch über Bündner Erinnerungen.

Die Sammlung Ulmberg geniesst einen ausgezeichneten Ruf. Sie enthält Werke von Francis Bacon, Louise Bourgeois oder Ernst Ludwig Kirchner. Bald sind diese in Chur zu sehen.

Er lebt für die Musik, hat aber ebenfalls militärische Ambitionen. Der junge Flimser Pianist Baldur Schmid gewinnt Preise und spielt auch mal mit der Kammerphilharmonie Graubünden.

Vor vier Jahren starb Jacques Guidon. Die Galeristin Silvia Stulz-Zindel, Nachlassverwalterin des Zernezer Malers, erzählt von dessen Leben und letztem Wunsch.

Co-Intendant und Interpret: Sergey Tanin übernimmt beim Festival «Musica Andeer» eine Doppelrolle. Zur Eröffnung am Freitag wird der russische Pianist Bach-Klavierkonzerte spielen – begleitet von der Kammerphilharmonie Graubünden.

In der Churer Einzelausstellung «Zimmer 111» blickt Jules Spinatsch auf sein Leben zurück. Historische Fotografien und Dokumente aus den Familienalben erzählen von seiner Davoser Kindheit und Jugend im Hotel.

Für die aktuelle Schau zum Fuchs im Bündner Naturmuseum waren viele Kräfte im Einsatz. Zumal sie als Wanderausstellung gedacht ist. Doch wie entsteht so eine Eigenproduktion?

Die Naturforschende Gesellschaft Graubünden wird stattliche 200 Jahre alt. Im Gespräch betont deren Präsidentin, Britta Allgöwer, wie wichtig Forschungsvermittlung ist – gerade in Zeiten von Wissenschaftsskepsis.

Eine internationale Tagung widmet sich am Wochenende in Poschiavo der Auswanderung der Puschlaver Zuckerbäcker und Cafétiers. Berichtet wird über die Südbündner Emigrantinnen und Emigranten, von denen man bisher nur wenig wusste.

Am Wochenende findet in Chur die erste Bündner Designmesse statt. «Guats Ding» nennt sie sich – und die Bündnerin Anna Laura Klucker ist eine der Kreativen, die jene «guten Dinge» entwerfen. Ein Atelierbesuch.

Die Churer Fotografin Dolores Rupa hat die japanische Gedichtform des Haiku für sich entdeckt. Sie verbindet ihre Lyrik mit zarten Aquarellmalereien und mit Kalligrafie. Wir haben die Künstlerin getroffen.

Andreas Jetter ist an der Churer Kathedrale für sakrale Musik zuständig. Beim Churer Domorgelsommer stellt er sie konzertant in den Mittelpunkt. Doch auch ansonsten hat er viel zu tun. Demnächst erscheint seine neueste CD.

Yannis Maviaki hat Davoser Wurzeln, wuchs aber in Bern auf. Für «Monokali Polypunk» steht er am Theater Chur erstmals auf einer Bündner Bühne. Die Heimat seiner Mutter hat er bereits schätzen gelernt – trotz Vorurteilen zu Beginn.

Der Ausgrabung sei Dank: Der einstige Friedhof Cresta Leunga in Rhäzüns liefert wertvolles Wissen über unsere Vorfahren. 15 Gräber sind untersucht – im Erdboden werden aber mindestens 74 weitere vermutet.

Der Kabarettist und Satiriker Luca Maurizio lässt sich für seine Bühnenprogramme gerne von Wissenschaft, Philosophie und der Natur inspirieren. Das kann witziger sein, als es tönt.

Das Oberengadin hat ein neues Klassikfestival. Doch so ganz aus dem Nichts ist es natürlich nicht entstanden, wie Intendant Till Löffler erklärt.

Selina Girschweiler ist eine Weltenbummlerin und war es schon immer. In ihrem neuen Theaterprojekt geht es auch um die Frage, wie viel Tourismus zu viel ist. Antworten gibt es demnächst auf der Bühne.

Als Musiker und Konzertveranstalter ist er eine feste Grösse in Chur. Seit Jahren engagiert sich Rolf Caflisch für den Jazz in Graubünden. Sein Werdegang stellte ihn aber immer wieder vor Entscheidungen.

Am 21. Zurich Film Festival brachten Dakota Johnson und Russell Crowe Hollywood-Glanz in die Stadt, trotz zürcherischer Zurückhaltung.

Die britische Sängerin Lola Young ist während eines Auftritts in New York zusammengebrochen. Schon zuvor hatte sie ein Konzert abgesagt – vermutlich, weil es ihr psychisch schlecht geht.

Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.

In den USA gibt es keinen grösseren Auftritt als denjenigen in der Pause des NFL-Finales. Dieses Jahr wird der Sänger aus Puerto Rico singen.

Uns begeistern ein wilder Roman mit Schauplatz Bielefeld, eine Graphic Novel über moderne Kunst sowie das neue Buch von Dorothee Elmiger.

Anders als die manipulierten Defibrillatoren, die hier ein Massensterben auslösen, hat «Kammerflimmern» mit seiner harten Gangart durchaus Qualitäten.

Spotify & Co. bieten ein riesiges Angebot – aber auch viel Austauschbarkeit. Das Online-Radio NTS aus London macht das Gegenteil: Musik von Musikliebhabern. Und hat damit weltweit Erfolg.

Die Schauspielerin und ihr Freund Benny Blanco haben sich das Ja-Wort gegeben. Gomez präsentiert ihr Glück auf Instagram – über ihre Gäste verrät sie aber erst mal nichts.

Mit seinen Büchern hat er in 15 Jahren circa 45 Millionen Franken verdient. Beim Treffen in Genf spricht Joël Dicker über seine drei Firmen und den geplatzten Traum einer Schauspielkarriere.

Wenn Ihnen diese zwölf häufigen Patzer nicht passieren, sind Sie ein echtes Ausnahmetalent.

Der Moderator führt neu durch die Samstagabend-Show. Er sagt im Interview, wieso er erstaunt war über die SRF-Anfrage – und warum er in emotionalen Momenten an Wurst und Brot denkt.

Der brutale, aber auch sehr komische Thriller von Paul Thomas Anderson dürfte der Hit der Oscar-Saison werden.

Erst wird die Late-Night-Show des beliebten US-Komikers im Fernsehen nach kritischen Kommentaren abgesetzt. Umso mehr Menschen schauen sich Kimmels Rückkehr auf die Bildschirme an.

Der niederländische Satiriker Lubach macht erneut im Netz Furore. Diesmal meldet er sich mit einer Antwort auf den Rauswurf des TV-Komikers Jimmy Kimmel zu Wort. Disney im Trump-Stil.

Was für ein Fund! 70 Jahre nach seinem Tod erscheint ein Buch mit den Aufzeichnungen der Telefonate, die Albert Einstein mit seiner letzten Freundin führte.

«Was wir wissen können» spielt im Jahr 2119. Metropolen wie Paris oder London sind untergegangen, die Menschheit geschrumpft. Der britische Autor schreibt klug, komplex, stilistisch brillant – und auch mal hinreissend grotesk.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

«Diebstahl» erzählt davon, wie der Tourismus auf Sansibar Einzug hält. Der Autor über seine alte Heimat – und Feriengäste, die gleichzeitig Spass haben und «etwas Gutes tun» wollen.

Eine bislang einmalige Abstimmung soll entscheiden, ob Israel beim ESC 2026 in Wien dabei sein darf. Die Schweiz gibt sich betont neutral – und doch wird auch sie sich entscheiden müssen.

Charli XCX, Sabrina Carpenter und Lorde haben etwas gemeinsam: Die Popsängerinnen inszenieren sich gerne mal rauchend oder besingen die Zigarette. Lifestyle oder riskantes Vorbild?

Beim Eurovision Song Contest darf Moskau nicht mitmachen. Also lädt es seine Verbündeten zur Gegenveranstaltung ein.

Der Pop-Superstar steckt schon länger in einer Schaffenskrise. Sein neues Album soll die Befreiung bringen – und scheitert wieder.

Star-Musiker auf der Bühne, Chefs von Schweizer Grossfirmen im Stiftungsrat: Michael Haefliger weiss, wie man CEOs für Kultur begeistert. Vor seinem Abschied sagt er, warum er weiterhin an Wachstum glaubt.

Die Musikwissenschaftlerin Caiti Hauck hat zu Politik in Gesangsvereinen geforscht. Ihre Ergebnisse hat sie in einem Comic mit drei fiktiven Protagonisten zusammengefasst.

Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.

Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.

Die Jurassierin fotografierte 30 Jahre lang den Alltag, das Familiäre, das Politische im Persönlichen. Jetzt wird Kleiber erstmals im Photoforum Biel ausgestellt.

Sie tragen steife Mützen und erteilen Zügen mit einer Kelle den «Abfahrauftrag»: Ein Bildband setzt den altmodischen rumänischen Fahrdienstleitern ein Denkmal.

Das hyperrealistische Porträt wird in der Berner Galerie Kornfeld versteigert. Es gilt als eines der besten Ölbilder des 2022 verstorbenen Malers Franz Gertsch.

Er ist einer der letzten Bauernmaler. Während Hautle seine Heimat kaum je verlassen hat, reist seine Kunst rund um die Welt.

Die Kulturszene ist so politisch aufgeladen wie selten – auch in Bern. Doch diese Kunst droht, sich selber abzuschaffen.

Claus Peymann war ein mächtiger Herrscher über die Bühnen – und ordnete doch alles in seinem Leben der Kunst unter. Zum Tod eines ganz Grossen, der ohne Nachfolger bleiben wird.

Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuch­autorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.

Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.