Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 28. September 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Anders als die manipulierten Defibrillatoren, die hier ein Massensterben auslösen, hat «Kammerflimmern» mit seiner harten Gangart durchaus Qualitäten.

Spotify & Co. bieten ein riesiges Angebot – aber auch viel Austauschbarkeit. Das Online-Radio NTS aus London macht das Gegenteil: Musik von Musikliebhabern. Und hat damit weltweit Erfolg.

Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.

Die Schauspielerin und ihr Freund Benny Blanco haben sich das Ja-Wort gegeben. Gomez präsentiert ihr Glück auf Instagram – über ihre Gäste verrät sie aber erst mal nichts.

Uns begeistern ein wilder Roman mit Schauplatz Bielefeld, eine Graphic Novel über moderne Kunst sowie das neue Buch von Dorothee Elmiger.

Mit seinen Büchern hat er in 15 Jahren circa 45 Millionen Franken verdient. Beim Treffen in Genf spricht Joël Dicker über seine drei Firmen und den geplatzten Traum einer Schauspielkarriere.

Wenn Ihnen diese zwölf häufigen Patzer nicht passieren, sind Sie ein echtes Ausnahmetalent.

Eine bislang einmalige Abstimmung soll entscheiden, ob Israel beim ESC 2026 in Wien dabei sein darf. Die Schweiz gibt sich betont neutral – und doch wird auch sie sich entscheiden müssen.

Die Jurassierin fotografierte 30 Jahre lang den Alltag, das Familiäre, das Politische im Persönlichen. Jetzt wird Kleiber erstmals im Photoforum Biel ausgestellt.

Das Magazin «Time Out» hat die 39 angesagtesten Stadtquartiere weltweit gekürt. Die Top 5 – und ein Bonustipp.

Der Moderator führt neu durch die Samstagabend-Show. Er sagt im Interview, wieso er erstaunt war über die SRF-Anfrage – und warum er in emotionalen Momenten an Wurst und Brot denkt.

Der brutale, aber auch sehr komische Thriller von Paul Thomas Anderson dürfte der Hit der Oscar-Saison werden.

Erst wird die Late-Night-Show des beliebten US-Komikers im Fernsehen nach kritischen Kommentaren abgesetzt. Umso mehr Menschen schauen sich Kimmels Rückkehr auf die Bildschirme an.

Der niederländische Satiriker Lubach macht erneut im Netz Furore. Diesmal meldet er sich mit einer Antwort auf den Rauswurf des TV-Komikers Jimmy Kimmel zu Wort. Disney im Trump-Stil.

Was für ein Fund! 70 Jahre nach seinem Tod erscheint ein Buch mit den Aufzeichnungen der Telefonate, die Albert Einstein mit seiner letzten Freundin führte.

«Was wir wissen können» spielt im Jahr 2119. Metropolen wie Paris oder London sind untergegangen, die Menschheit geschrumpft. Der britische Autor schreibt klug, komplex, stilistisch brillant – und auch mal hinreissend grotesk.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

«Diebstahl» erzählt davon, wie der Tourismus auf Sansibar Einzug hält. Der Autor über seine alte Heimat – und Feriengäste, die gleichzeitig Spass haben und «etwas Gutes tun» wollen.

Charli XCX, Sabrina Carpenter und Lorde haben etwas gemeinsam: Die Popsängerinnen inszenieren sich gerne mal rauchend oder besingen die Zigarette. Lifestyle oder riskantes Vorbild?

Beim Eurovision Song Contest darf Moskau nicht mitmachen. Also lädt es seine Verbündeten zur Gegenveranstaltung ein.

Der Pop-Superstar steckt schon länger in einer Schaffenskrise. Sein neues Album soll die Befreiung bringen – und scheitert wieder.

Wie erst jetzt öffentlich bekannt wird, ist Rolf Widmer im Juni gestorben. Er brachte mit seiner Plattenfirma Sound Service die Berner Musik unter die Leute und war ein Motor ihres Erfolgs.

Star-Musiker auf der Bühne, Chefs von Schweizer Grossfirmen im Stiftungsrat: Michael Haefliger weiss, wie man CEOs für Kultur begeistert. Vor seinem Abschied sagt er, warum er weiterhin an Wachstum glaubt.

Die Musikwissenschaftlerin Caiti Hauck hat zu Politik in Gesangsvereinen geforscht. Ihre Ergebnisse hat sie in einem Comic mit drei fiktiven Protagonisten zusammengefasst.

Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.

Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.

Sie tragen steife Mützen und erteilen Zügen mit einer Kelle den «Abfahrauftrag»: Ein Bildband setzt den altmodischen rumänischen Fahrdienstleitern ein Denkmal.

Das hyperrealistische Porträt wird in der Berner Galerie Kornfeld versteigert. Es gilt als eines der besten Ölbilder des 2022 verstorbenen Malers Franz Gertsch.

Er ist einer der letzten Bauernmaler. Während Hautle seine Heimat kaum je verlassen hat, reist seine Kunst rund um die Welt.

Ein von den Nazis geraubtes Gemälde des italienischen Malers Giuseppe Ghislandi wurde in einem Anwesen nahe Buenos Aires entdeckt.

Die Kulturszene ist so politisch aufgeladen wie selten – auch in Bern. Doch diese Kunst droht, sich selber abzuschaffen.

Claus Peymann war ein mächtiger Herrscher über die Bühnen – und ordnete doch alles in seinem Leben der Kunst unter. Zum Tod eines ganz Grossen, der ohne Nachfolger bleiben wird.

Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuch­autorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.

Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.

Anders als die manipulierten Defibrillatoren, die hier ein Massensterben auslösen, hat «Kammerflimmern» mit seiner harten Gangart durchaus Qualitäten.

Spotify & Co. bieten ein riesiges Angebot – aber auch viel Austauschbarkeit. Das Online-Radio NTS aus London macht das Gegenteil: Musik von Musikliebhabern. Und hat damit weltweit Erfolg.

Alles fliesst: «Die kleinen Meerjungraun» von Kim de l’Horizon erzählt in dichter Sprache von fluiden Wesen, die den festen Boden unter den Füssen begehren.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Die Schauspielerin und ihr Freund Benny Blanco haben sich das Ja-Wort gegeben. Gomez präsentiert ihr Glück auf Instagram – über ihre Gäste verrät sie aber erst mal nichts.

Mit seinen Büchern hat er in 15 Jahren circa 45 Millionen Franken verdient. Beim Treffen in Genf spricht Joël Dicker über seine drei Firmen und den geplatzten Traum einer Schauspielkarriere.

Wenn Ihnen diese zwölf häufigen Patzer nicht passieren, sind Sie ein echtes Ausnahmetalent.

Eine bislang einmalige Abstimmung soll entscheiden, ob Israel beim ESC 2026 in Wien dabei sein darf. Die Schweiz gibt sich betont neutral – und doch wird auch sie sich entscheiden müssen.

Die Jurassierin fotografierte 30 Jahre lang den Alltag, das Familiäre, das Politische im Persönlichen. Jetzt wird Kleiber erstmals im Photoforum Biel ausgestellt.

Können sich Haustiere negativ auf Konzentration und Konversation auswirken? Oh ja. Unser Kolumnist zieht eine kleine Sommerbilanz.