Der Kulturkampf ist derzeit so heiss wie noch nie. Die Soziologin Eva Illouz erklärt, wie es dazu kommen konnte – und woran die Linken dabei eine Mitschuld tragen.
Der Historiker Ivan Jablonka forscht zu Männergewalt und allgegenwärtigen Darstellungen von Gewalt an Frauen in Kunst und Kultur. Er sagt, was das mit uns als Gesellschaft macht.
Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.
Der Grammy-Gewinner und Co-Autor von Hits wie «Jesus, Take the Wheel» ist bei einem Flugzeugabsturz gestorben.
Uns begeistern ein wilder Roman mit Schauplatz Bielefeld, eine Graphic Novel über moderne Kunst sowie das neue Buch von Dorothee Elmiger.
Nostalgisches, Grammatisches, Orthografisches in Form von Slogans: Viel Erfolg bei unserem Quiz! Und keine Angst: 3 Fehler liegen drin für einen Spitzenplatz.
Der Schweizer Theatermacher verlor einen Prozess gegen Heinz-Christian Strache. Nun muss der Verbrecher-Verlag die Essaysammlung überarbeiten – und rechnet mit weiteren Klagen.
Rechte Regierungen bauen weltweit den Klimaschutz ab. Der belgische Publizist David van Reybrouck ist dennoch überzeugt, dass der Planet gerettet werden kann. Hier sagt er, wie.
Beim Eurovision Song Contest darf Moskau nicht mitmachen. Also lädt es seine Verbündeten zur Gegenveranstaltung ein.
Die US-Rapperin hat am Freitag ihr neues Album mit 23 Liedern auf den Markt gebracht. Die werdende Vierfach-Mutter reflektiert darin über Ruhm, Hass und persönliches Wachstum.
Der deutsche TV-Star will endlich den Sprung zurück ins abendliche Fernsehen schaffen. Doch in seiner neuen Show klappt wirklich gar nichts.
Zu Beginn der neuen «Tatort»-Saison lassen es die Franken langsam angehen. Wer dranbleibt, wird mit feinem Schauspiel belohnt.
Tom und Bill Kaulitz liegen gerade auch jene zu Füssen, die mit Tokio Hotel nichts anfangen konnten. Kein Wunder, denn sie sind umwerfend lustig und verfügen über viel Selbstironie.
Das Werk der noch weitgehend unbekannten Regisseurin Mascha Schilinski kommt mit vielen Vorabehrungen in die Kinos. Ist der Hype gerechtfertigt?
Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis steht. Die sechs Romane blicken in Abgründe – sind laut Jury aber auch ein Befreiungsschlag.
Ein autistischer Mathematiker, ein einbeiniger Hund und ein Milliardär, der ein Bond-Schurke sein möchte: «Dr. No» von Pulitzer-Preisträger Percival Everett ist Slapstick erster Güte.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Mehrere Bücher von Caroline Wahl handeln von Armut, sie selbst fährt gerne teure Autos. In sozialen Netzwerken wird nun diskutiert, ob sie das darf.
Der Pop-Superstar steckt schon länger in einer Schaffenskrise. Sein neues Album soll die Befreiung bringen – und scheitert wieder.
Wie erst jetzt öffentlich bekannt wird, ist Rolf Widmer im Juni gestorben. Er brachte mit seiner Plattenfirma Sound Service die Berner Musik unter die Leute und war ein Motor ihres Erfolgs.
Der Skandalrocker soll Ende November in der Berner Festhalle auftreten. Linke Parteien und Frauenorganisationen wollen das Konzert verhindern.
Die 23-jährige Luzernerin ist vor zwei Jahren in die USA gezogen und hat eine knallharte Popschule absolviert. Auf die Frage, ob sie ihren Traum lebt, zögert sie.
Die Musikwissenschaftlerin Caiti Hauck hat zu Politik in Gesangsvereinen geforscht. Ihre Ergebnisse hat sie in einem Comic mit drei fiktiven Protagonisten zusammengefasst.
Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.
Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.
Der Schweizer Komponist Beat Furrer thematisiert in seiner neuen Oper koloniale Zerstörung. Aus seinem betörenden Klangsog gibt es kein Entrinnen.
Sie tragen steife Mützen und erteilen Zügen mit einer Kelle den «Abfahrauftrag»: Ein Bildband setzt den altmodischen rumänischen Fahrdienstleitern ein Denkmal.
Das hyperrealistische Porträt wird in der Berner Galerie Kornfeld versteigert. Es gilt als eines der besten Ölbilder des 2022 verstorbenen Malers Franz Gertsch.
Er ist einer der letzten Bauernmaler. Während Hautle seine Heimat kaum je verlassen hat, reist seine Kunst rund um die Welt.
Ein von den Nazis geraubtes Gemälde des italienischen Malers Giuseppe Ghislandi wurde in einem Anwesen nahe Buenos Aires entdeckt.
Die Kulturszene ist so politisch aufgeladen wie selten – auch in Bern. Doch diese Kunst droht, sich selber abzuschaffen.
Claus Peymann war ein mächtiger Herrscher über die Bühnen – und ordnete doch alles in seinem Leben der Kunst unter. Zum Tod eines ganz Grossen, der ohne Nachfolger bleiben wird.
Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuchautorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.
Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.
Der Kulturkampf ist derzeit so heiss wie noch nie. Die Soziologin Eva Illouz erklärt, wie es dazu kommen konnte – und woran die Linken dabei eine Mitschuld tragen.
Der Historiker Ivan Jablonka forscht zu Männergewalt und allgegenwärtigen Darstellungen von Gewalt an Frauen in Kunst und Kultur. Er sagt, was das mit uns als Gesellschaft macht.
Der Grammy-Gewinner und Co-Autor von Hits wie «Jesus, Take the Wheel» ist bei einem Flugzeugabsturz gestorben.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Nostalgisches, Grammatisches, Orthografisches in Form von Slogans: Viel Erfolg bei unserem Quiz! Und keine Angst: 3 Fehler liegen drin für einen Spitzenplatz.
Eine handliche, kompakte Geschichte des Kantons ist soeben erschienen. Wir haben daraus fünf nachhallende Ereignisse nach 1945 ausgewählt.
Der Schweizer Theatermacher verlor einen Prozess gegen Heinz-Christian Strache. Nun muss der Verbrecher-Verlag die Essaysammlung überarbeiten – und rechnet mit weiteren Klagen.
Zwei trans Personen lassen sich im Roman «Einer wie Erik» nicht von ihrem Weg abbringen. Und endlich gibt es eine sprachliche Alternative zu «meine Frau» und «mein Mann».
Rechte Regierungen bauen weltweit den Klimaschutz ab. Der belgische Publizist David van Reybrouck ist dennoch überzeugt, dass der Planet gerettet werden kann. Hier sagt er, wie.
Beim Eurovision Song Contest darf Moskau nicht mitmachen. Also lädt es seine Verbündeten zur Gegenveranstaltung ein.