Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 16. September 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Er war der Golden Boy des amerikanischen Kinos, die Frauen liebten ihn, die Filmemacher sowieso. Nachruf auf einen, der immer beides war: Glückskind und Pechvogel.

Von «All the President’s Men» bis «All is Lost»: Das sind die fünf berühmtesten Auftritte von Robert Redford.

Die bösen Aussenseiter von «Wednesday» sind zurück, und Amanda Knox kämpft auf Disney+ gegen den Mordverdacht: Das und mehr gibts diesen Monat zu streamen.

Er war charismatischer Schauspieler und oscarprämierter Regisseur: Robert Redford. Nun ist der Gründer des Sundance-Filmfestivals tot.

Uns begeistern eine queere, kluge Coming-out-Geschichte, die Saga der Familie Fletcher sowie der neue Roman von Thomas Melle.

Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis steht. Die sechs Romane blicken in Abgründe – sind laut Jury aber auch ein Befreiungsschlag.

Ein Clip mit Hazel Brugger geht gerade viral – andernorts ist SVP-Bundesrat Albert Rösti der Sündenbock für alles Schlimme. Kurze, oft absurde Videos bringen das Netz auf eine neue Art zum Lachen.

Das hyperrealistische Porträt wird in der Berner Galerie Kornfeld versteigert. Es gilt als eines der besten Ölbilder des 2022 verstorbenen Malers Franz Gertsch.

Albern, todtraurig, intrigant und edelmütig: Seth Rogen widmet Hollywood eine Insiderserie – und schreibt damit Award-Geschichte.

An der Preisverleihung werden die wichtigsten TV- und Streaming-Preise der Welt vergeben. Stars wie Pedro Pascal oder Selena Gomez werfen sich entsprechend in Schale.

Der deutsche TV-Star will endlich den Sprung zurück ins abendliche Fernsehen schaffen. Doch in seiner neuen Show klappt wirklich gar nichts.

Zu Beginn der neuen «Tatort»-Saison lassen es die Franken langsam angehen. Wer dranbleibt, wird mit feinem Schauspiel belohnt.

Tom und Bill Kaulitz liegen gerade auch jene zu Füssen, die mit Tokio Hotel nichts anfangen konnten. Kein Wunder, denn sie sind umwerfend lustig und verfügen über viel Selbstironie.

Das Werk der noch weitgehend unbekannten Regisseurin Mascha Schilinski kommt mit vielen Vorabehrungen in die Kinos. Ist der Hype gerechtfertigt?

Ein autistischer Mathematiker, ein einbeiniger Hund und ein Milliardär, der ein Bond-Schurke sein möchte: «Dr. No» von Pulitzer-Preisträger Percival Everett ist Slapstick erster Güte.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Mehrere Bücher von Caroline Wahl handeln von Armut, sie selbst fährt gerne teure Autos. In sozialen Netzwerken wird nun diskutiert, ob sie das darf.

Die Berner TV-Moderatorin hat ein Buch über den alltäglichen Rassismus in der Schweiz geschrieben. Sie sagt, welcher Moment ihr die Augen öffnete – und welche Frage sie nervt.

Der Pop-Superstar steckt schon länger in einer Schaffenskrise. Sein neues Album soll die Befreiung bringen – und scheitert wieder.

Wie erst jetzt öffentlich bekannt wird, ist Rolf Widmer im Juni gestorben. Er brachte mit seiner Plattenfirma Sound Service die Berner Musik unter die Leute und war ein Motor ihres Erfolgs.

Der Skandalrocker soll Ende November in der Berner Festhalle auftreten. Linke Parteien und Frauenorganisationen wollen das Konzert verhindern.

Die 23-jährige Luzernerin ist vor zwei Jahren in die USA gezogen und hat eine knallharte Popschule absolviert. Auf die Frage, ob sie ihren Traum lebt, zögert sie.

Die Musikwissenschaftlerin Caiti Hauck hat zu Politik in Gesangsvereinen geforscht. Ihre Ergebnisse hat sie in einem Comic mit drei fiktiven Protagonisten zusammengefasst.

Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.

Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.

Der Schweizer Komponist Beat Furrer thematisiert in seiner neuen Oper koloniale Zerstörung. Aus seinem betörenden Klangsog gibt es kein Entrinnen.

Sie tragen steife Mützen und erteilen Zügen mit einer Kelle den «Abfahrauftrag»: Ein Bildband setzt den altmodischen rumänischen Fahrdienstleitern ein Denkmal.

Er ist einer der letzten Bauernmaler. Während Hautle seine Heimat kaum je verlassen hat, reist seine Kunst rund um die Welt.

Ein von den Nazis geraubtes Gemälde des italienischen Malers Giuseppe Ghislandi wurde in einem Anwesen nahe Buenos Aires entdeckt.

Diego Giacometti war lange einfach nur «der Bruder von Alberto». Eine Ausstellung in Chur würdigt derzeit den Künstler, der seine Möbel, Objekte und Skulpturen gern mit Tieren belebt hat.

Die Kulturszene ist so politisch aufgeladen wie selten – auch in Bern. Doch diese Kunst droht, sich selber abzuschaffen.

Claus Peymann war ein mächtiger Herrscher über die Bühnen – und ordnete doch alles in seinem Leben der Kunst unter. Zum Tod eines ganz Grossen, der ohne Nachfolger bleiben wird.

Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuch­autorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.

Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.

Er war der Golden Boy des amerikanischen Kinos, die Frauen liebten ihn, die Filmemacher sowieso. Nachruf auf einen, der immer beides war: Glückskind und Pechvogel.

Von «All the President’s Men» bis «All is Lost»: Das sind die fünf berühmtesten Auftritte von Robert Redford.

Das altehrwürdige Fünfsternehotel Kempinski in St. Moritz ersetzt sein nobles Restaurant durch ein Edel-Pizza-Lokal. Wir fragen uns: perché?

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Er war charismatischer Schauspieler und oscarprämierter Regisseur: Robert Redford. Nun ist der Gründer des Sundance Film Festival tot.

Noch nie wurde so viel für ein Bild von Franz Gertsch bezahlt wie bei der Berner Auktion. Doch «Tabea» ist nicht der einzige Höchstwert, den die Galerie Kornfeld vermeldet.

Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis steht. Die sechs Romane blicken in Abgründe – sind laut Jury aber auch ein Befreiungsschlag.

Das Bernische Historische Museum doppelt nach und lanciert nun – nach dem Alpinen Museum – eine weitere Grönland-Ausstellung. Und die verlässt man mit noch mehr Fragen.

Maja Göpel erklärt, warum unsere gesellschaftlichen Werte in Krisenzeiten auf dem Prüfstand stehen. Sie plädiert für mehr Mut, wirtschaftliche Grund­annahmen zu hinterfragen.

Ein Clip mit Hazel Brugger geht gerade viral – andernorts ist SVP-Bundesrat Albert Rösti der Sündenbock für alles Schlimme. Kurze, oft absurde Videos bringen das Netz auf eine neue Art zum Lachen.