83 Prozent der Toten in Israels Kampf gegen die Hamas sind Zivilistinnen und Zivilisten. Politikwissenschaftler Herfried Münkler über die Strategie hinter den schockierenden Verlusten und den Reputationsschaden für den jüdischen Staat.
Der Animationshit «KPop Demon Hunters» hat auf der bekanntesten Streaming-Plattform offiziell die höchsten Zugriffszahlen. Über das Phänomen kann man sich wundern – Spass macht der Film allemal.
«Girls»-Erfinderin Lena Dunham ist zurück – mit einer Komödie, die in London spielt. «Untamed» zeigt raue Landschaft (und raue Menschen), und «The Rehearsal» treibt die Witze auf die Spitze.
Die dreiteilige Doku zeigt das Leben eines Menschen, der sich immer wieder neu erfunden hat. Das ist bewegend.
Uns begeistern eine queere, kluge Coming-out-Geschichte, die Saga der Familie Fletcher sowie der neue Roman von Thomas Melle.
Er gehört zu den bekanntesten russischen Komponisten. Für seine Frau, die berühmte Primaballerina Maja Plissezkaja, schrieb er seine Suite als musikalischen Liebesbeweis. Nun starb er.
Was ist aus dem Festival geworden, an dem Ikonen des Jazz einst wahre Tumulte auslösten? Ein Augenschein am Willisau-Eröffnungsabend.
Ein Rave in der marokkanischen Wüste, mittendrin ein Vater, der in Begleitung des Sohns nach seiner Tochter sucht. Was dann folgt, ist ein Albtraum – und einmalig im Gegenwartskino.
Mit 20 hat Nelio Biedermann von Hand einen historischen Roman geschrieben. «Lázár» wird in zwanzig Sprachen erscheinen. Wer ist der junge Mann, um den sich die Verlage gerissen haben?
Die Haussender von Joko und Klaas, Heidi Klum und Jochen Schropp haben bald Chefs aus Italien. Die Übernahme durch das von Silvio Berlusconi gegründete Medienimperium MFE naht.
Im Remake des Kinohits «Der Rosenkrieg» machen Olivia Colman und Benedict Cumberbatch einander auf britisch trockene Art fertig.
Der Fall rund um den Mord an Meredith Kercher war eine Mediensensation und fasziniert noch immer. Nun läuft eine aufwühlende Serie auf Disney Plus – in der das Opfer zu kurz kommt.
Der «Kassensturz» verlässt das Studio – bei der Premiere zu Wasserbüffeln und auf die Autobahn. Die Sendung wirkt so weniger verbissen.
Matthew Perry wurde 2023 mit einem Narkosemittel im Blut tot aufgefunden. Eine als «Ketamin-Königin» bekannte Drogenlieferantin will sich schuldig bekennen. Ihr droht eine lange Haft.
«Kolumnist» oder «Komiker» möchte er nicht genannt werden. In «Aber?» beweist Goldt: Ein einmaliger Stilist ist er allemal.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
544 Rezepte zeigen, wie Franz Kafka Vegetarier wurde. Co-Herausgeber Denis Scheck spricht über Magenprobleme und Selbstoptimierung – und sagt, warum aus «Beiguss» Sauce wurde.
Memorial hat sich einer kritischen russischen Erinnerungskultur verschrieben. Mitgründerin Irina Scherbakowa und Historiker Karl Schlögel sind besorgt, dass das westliche Europa Osteuropas Angst vor Putin zu wenig ernst nimmt.
25 Jahre nach seinem tragischen Tod füllt Falco als LED-Projektion die Hallen. Der österreichische Musiker bleibt eine Ausnahmefigur, wie sich sein ehemaliger Freund und Manager Horst Bork erinnert.
Bereits ein halbes Jahr belegt der Song des Amerikaners Platz 1 der Schweizer Singlecharts. Warren stösst damit das Berner Mundartduo Lo & Leduc vom Thron.
Bis zehn Konzertabende im Herbst als attraktives Programm feststehen, braucht es viel Zeit, Arbeit und Geld. Und ohne gute Kontakte geht gar nichts.
Die Genfer Sängerin Charline Mignot aka Vendredi sur Mer ist international bekannt. Sie erzählt von Konzerten in Polen und was ein Flugzeugabsturz am Mont Blanc mit ihrem dritten Album zu tun hat.
Die Musikwissenschaftlerin Caiti Hauck hat zu Politik in Gesangsvereinen geforscht. Ihre Ergebnisse hat sie in einem Comic mit drei fiktiven Protagonisten zusammengefasst.
Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.
Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.
Der Schweizer Komponist Beat Furrer thematisiert in seiner neuen Oper koloniale Zerstörung. Aus seinem betörenden Klangsog gibt es kein Entrinnen.
Ein von den Nazis geraubtes Gemälde des italienischen Malers Giuseppe Ghislandi wurde in einem Anwesen nahe Buenos Aires entdeckt.
Diego Giacometti war lange einfach nur «der Bruder von Alberto». Eine Ausstellung in Chur würdigt derzeit den Künstler, der seine Möbel, Objekte und Skulpturen gern mit Tieren belebt hat.
Jojakim Cortis und Adrian Sonderegger wurden mit ihren Imitationen ikonischer Fotos berühmt. In Kriens zeigen sie neue Arbeiten – und Modelle von Lars von Triers Filmsets.
Warum Fotografie so wichtig ist in einer Zeit, in der es zu viele Bilder gibt.
Die Kulturszene ist so politisch aufgeladen wie selten – auch in Bern. Doch diese Kunst droht, sich selber abzuschaffen.
Claus Peymann war ein mächtiger Herrscher über die Bühnen – und ordnete doch alles in seinem Leben der Kunst unter. Zum Tod eines ganz Grossen, der ohne Nachfolger bleiben wird.
Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuchautorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.
Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.
83 Prozent der Toten in Israels Kampf gegen die Hamas sind Zivilistinnen und Zivilisten. Politikwissenschaftler Herfried Münkler über die Strategie hinter den schockierenden Verlusten und den Reputationsschaden für den jüdischen Staat.
Ein XXL-Band versammelt die Leica-Bildwelten aus sechs Jahrzehnten des grossen US-Fotografen. Es zeigt nichts weniger als das Werden eines Künstlers.
Am Montag kam es an der Mitgliederversammlung zum Umsturz. Wie es so weit kommen konnte, wie die Dampfzentralen-Crew den Leistungsauftrag zurückgewinnen will und was Züri West damit zu tun hat.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Der Animationshit «KPop Demon Hunters» hat auf der bekanntesten Streaming-Plattform offiziell die höchsten Zugriffszahlen. Über das Phänomen kann man sich wundern – Spass macht der Film allemal.
Die dreiteilige Doku zeigt das Leben eines Menschen, der sich immer wieder neu erfunden hat. Das ist bewegend.
Am Freitag und Samstag steigt in Spiez das 8. Seaside Festival: Was passiert auf der Bühne? Was davor? Und was dahinter? Kleinere und grössere Geschichten rund ums Bucht-Open-Air – mit Impressionen von Stars, Sternchen und Besuchenden.
Er gehört zu den bekanntesten russischen Komponisten. Für seine Frau, die berühmte Primaballerina Maja Plissezkaja, schrieb er seine Suite als musikalischen Liebesbeweis. Nun starb er.
Fremde Blicke, schlagartiges Befremden: Die Kolumnistin hat einen akuten Anfall von «Gym Anxiety». Und starrt selber einen Muskelmann an.
Was ist aus dem Festival geworden, an dem Ikonen des Jazz einst wahre Tumulte auslösten? Ein Augenschein am Willisau-Eröffnungsabend.