Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 29. August 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Montag kam es an der Mitgliederversammlung zum Umsturz. Wie es so weit kommen konnte, wie die Dampfzentralen-Crew den Leistungsauftrag zurückgewinnen will und was Züri West damit zu tun hat.

Der Animationshit «KPop Demon Hunters» hat auf der bekanntesten Streaming-Plattform offiziell die höchsten Zugriffszahlen. Über das Phänomen kann man sich wundern – Spass macht der Film allemal.

Die dreiteilige Doku zeigt das Leben eines Menschen, der sich immer wieder neu erfunden hat. Das ist bewegend.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Am Freitag und Samstag steigt in Spiez das 8. Seaside Festival: Was passiert auf der Bühne? Was davor? Und was dahinter? Kleinere und grössere Geschichten rund ums Bucht-Open-Air – mit Impressionen von Stars, Sternchen und Besuchenden.

Er gehört zu den bekanntesten russischen Komponisten. Für seine Frau, die berühmte Primaballerina Maja Plissezkaja, schrieb er seine Suite als musikalischen Liebesbeweis. Nun starb er.

Fremde Blicke, schlagartiges Befremden: Die Kolumnistin hat einen akuten Anfall von «Gym Anxiety». Und starrt selber einen Muskelmann an.

Was ist aus dem Festival geworden, an dem Ikonen des Jazz einst wahre Tumulte auslösten? Ein Augenschein am Willisau-Eröffnungsabend.

Ein Rave in der marokkanischen Wüste, mittendrin ein Vater, der in Begleitung des Sohns nach seiner Tochter sucht. Was dann folgt, ist ein Albtraum – und einmalig im Gegenwartskino.

Mit 20 hat Nelio Biedermann von Hand einen historischen Roman geschrieben. «Lázár» wird in zwanzig Sprachen erscheinen. Wer ist der junge Mann, um den sich die Verlage gerissen haben?

Yannis Maviaki hat Davoser Wurzeln, wuchs aber in Bern auf. Für «Monokali Polypunk» steht er am Theater Chur erstmals auf einer Bündner Bühne. Die Heimat seiner Mutter hat er bereits schätzen gelernt – trotz Vorurteilen zu Beginn.

Der Ausgrabung sei Dank: Der einstige Friedhof Cresta Leunga in Rhäzüns liefert wertvolles Wissen über unsere Vorfahren. 15 Gräber sind untersucht – im Erdboden werden aber mindestens 74 weitere vermutet.

Der Kabarettist und Satiriker Luca Maurizio lässt sich für seine Bühnenprogramme gerne von Wissenschaft, Philosophie und der Natur inspirieren. Das kann witziger sein, als es tönt.

Das Oberengadin hat ein neues Klassikfestival. Doch so ganz aus dem Nichts ist es natürlich nicht entstanden, wie Intendant Till Löffler erklärt.

Selina Girschweiler ist eine Weltenbummlerin und war es schon immer. In ihrem neuen Theaterprojekt geht es auch um die Frage, wie viel Tourismus zu viel ist. Antworten gibt es demnächst auf der Bühne.

Als Musiker und Konzertveranstalter ist er eine feste Grösse in Chur. Seit Jahren engagiert sich Rolf Caflisch für den Jazz in Graubünden. Sein Werdegang stellte ihn aber immer wieder vor Entscheidungen.

Happy For Real sind seit Jahren auf (Bündner) Bühnen unterwegs. Sie erzählen von einer wichtigen Reise und warum es nicht schlecht ist, dem Bauchgefühl zu folgen.

Die Familie Thomas Schmidheiny will in Bad Ragaz ein Kunstmuseum bauen. Darin soll primär die private Kunstsammlung der Familie gezeigt werden. Bald wird ein Projektwettbewerb lanciert.

In einer aktuellen Ausstellung zeigt das Bündner Kunstmuseum Werke der international erfolgreichen Künstlerin Leiko Ikemura. 1989 hat sie ein Jahr im Kanton gelebt. Und wurde durch die Berge ein anderer Mensch.

Tagsüber konstruiert er Achterbahnen, abends steht er auf Theaterbühnen oder vor der Kamera. Der Churer Rocco Primoceri, 31 Jahre alt, gibt alles für seine Kunst.

«Zyt isch do», eine musikalische Hommage an den Churer Liedermacher Walter Lietha, hat am Alpentöne-Festival in Altdorf eine berührende Premiere erlebt. Im Oktober ist das Konzert mit prominenten Gästen im Theater Chur zu hören.

Das Zuoz Globe ist seit Langem eine feste Theatergrösse im Engadin, mit der Alpine Theater Company ist ein weiterer Player hinzugekommen. Die Zusammenarbeit mit Nordbünden steckt aber noch in den Kinderschuhen.

Magdalena Nadolska bezeichnet sich selber als «krasses Risiko». Nach einem Jahrzehnt kehrt sie ans Theater Chur zurück und inszeniert «Monokali Polypunk». Und wohnt wieder in ihrem Kinderzimmer.

Je drei Anerkennungs- und Förderpreise hat die Stadt Chur am Freitag übergeben. Mindestens so wichtig wie der offizielle Teil war aber wie üblich die Feier danach auf dem Theaterplatz.

Künstliche Intelligenz verändert unsere Gesellschaft. Das betrifft auch Kulturschaffende wie den Musiker Gian-Marco Schmid alias Gimma. Er erzählt, welche Rolle die jüngsten technischen Fortschritte in seinem Alltag spielen.

Nach den Sommerferien starten die drei Churer Theater in ihre neue Spielzeit. Geboten wird bis Ende Jahr einiges – für jeden Geschmack. Diese drei mal drei Produktionen dürften für Gesprächsstoff sorgen.

In der freien Bündner Theaterszene hatte er einst eine Vorreiterrolle. Inzwischen hat sich Gian Gianotti der Malerei zugewandt. Die Grotta da Cultura in Sent zeigt gerade Werke von ihm und seiner Frau Beatrice Calzaferri.

Drei Generationen lang dokumentierte die Familie Feuerstein das 20. Jahrhundert mit der Kamera. Jetzt gibt es das eindrückliche Schaffen von Johann, Domenic, Jon und Mic Feuerstein als Ausstellung und in Buchform.

Im Prättigauer Dorf Conters spielen Kinder ab dem Kindergarten Theater. Das gemeinsame Proben und Auftreten gibt Halt. Und Mut für grosse Projekte wie das diesjährige Freilichtspiel.

Sie studierte Germanistik und Geschichte, aber auch Gesang. Später war sie unter anderem Assistentin am Opernhaus Zürich. Jetzt will Martina Mutzner beweisen, dass Literatur viel Spass machen kann.

Cristina Rüesch ist im Misox aufgewachsen. Doch sie hat schnell gemerkt, dass sie den Kanton verlassen muss, um Künstlerin zu werden. Jetzt ist sie zurückgekehrt – zumindest ein bisschen.

Seit drei Jahren zieht die promovierte Filmwissenschaftlerin Carla Gabrí erfolgreich die Fäden im Kulturgeschehen im Schanfigg. Dabei hätte sie auch international Karriere machen können.

Peter André Bloch war einst Gast in einem engen Zimmer des Silser Nietzsche-Hauses. Heute ist er Ehrenmitglied des Stiftungsrats. Dazwischen passierte viel – vor allem Freundschaftliches.

Lange war es ruhig um die Betreiberfamilie der Churer Kinos Apollo und Kinocenter. Nun meldet sich Rita Kalberer, Inhaberin der Kino Chur AG, zu Wort und gibt Einblick in ihre schwierige Lage.

Sechs Jahre nach der Feuersbrunst ist das Geburtshaus von Alois und Zarli Carigiet in Trun so weit wiederhergestellt, dass es für eine erste Ausstellung genutzt werden kann. Wir haben hineingeschaut.

Rocklegende Ozzy Osbourne ist gestorben. Er revolutionierte die Musik, biss einer Taube den Kopf ab und nahm zu viele Drogen. Doch es gab auch einen Ozzy davor. Das weiss der Bündner Schlagzeuger Charly Spadin.

2017 sind Kevin McCauley und Peter Csaszar zum ersten Mal zusammen in Chur aufgetreten. Grund war eine Notsituation. Seither ist so einiges geschehen. Die Geschichte einer Musikerfreundschaft.

120 Veranstaltungen vom Quiz bis zum Popkonzert: Das Poolbar-Festival in Feldkirch lockt die Massen an. Entstanden ist es eher zufällig. Gründer und Leiter Herwig Bauer verrät, wie das möglich war – und finanziert wird.

Das Operndorf in der Surselva hat sich mit Verdis Superhit viel vorgenommen. Das hätte auch schiefgehen können. Doch die Premiere ist rundum gelungen.

Die Freilichtspiele Chur laden zu William Shakespeares «Sommernachtstraum» auf den bischöflichen Hof. Worum es in dem Klassiker geht und was das Publikum unter freiem Himmel erwarten darf.