Der in Rhäzüns lebende Musiker Matthias Tscharner alias Malenco lebt für Country und Blues. Auf seinem vierten Album «Fairytales & Fables» zeigt er sich als Geschichtenerzähler.
Die Bühne des Churer Sommerfestivals Polenta 7000 wurde zur Plattform für eine Datingshow. Ob da Liebe mit im Spiel war? Vielleicht ging es bei «Herzblatt» auch einfach um Unterhaltung. Wir waren dabei.
Am Freitag feiert «Aida» in Obersaxen Premiere. Für alle, die noch zögern, ob sie eine der neun Aufführungen der Opera Viva besuchen sollen, folgt hier eine Checkliste als Entscheidungshilfe.
Ein Dorf in der Surselva macht seit zwanzig Jahren richtig grosses Musiktheater. Diesen Sommer führt man den Opernknaller «Aida» auf. Wir haben die Obersaxerinnen und Obersaxer vor der Premiere besucht.
Sie zählt zu den treuen Seelen im Bündner Kulturbetrieb und besucht Veranstaltungen, so oft es geht: Für Maria Schmid-Spirig ist Kultur im Leben unverzichtbar – und manchmal auch eine Familienangelegenheit.
Im Churer Atelierhaus Raumstelle ist gleich zweimal eingebrochen worden. So viel kann man sagen: Reich wurde niemand dabei. Dafür gab's Inspiration.
Zaz gehört zu den herausragenden Sängerinnen in Frankreich. Am Wochenende gastiert sie in Graubünden. Im Interview spricht sie über Schmerz, Vergebung und zu viele Zigaretten.
Oasis sind zurück. Nach 16 Jahren Pause stehen die Britpopper wieder auf der Bühne. Das interessiert weltweit – ausser in Graubünden. Und das hat seine Gründe in der Vergangenheit.
Das Open Air Bivio ist in den letzten Jahren konstant gewachsen. Das hat mehrere Gründe. Ein Hotel und eine Liebesgeschichte sind zwei davon.
Im Rätischen Museum in Chur hat die philippinische Gemeinschaft Balikatan eine spannende Ausstellung eingerichtet. Cindy Mittner, mütterlicherseits Filipina, erzählt Besuchenden von ihrer traditionellen Kultur.
Der in Graubünden lebende Schriftsteller Tim Krohn zählt noch immer zu den bekanntesten Autoren der Schweiz. Nun erfindet er sich als Singer/Songwriter neu und gibt sein erstes Konzert.
Diego Giacomettis Möbel werden international als Kunst gehandelt. Das Bündner Kunstmuseum in Chur zeigt nun in einer grossen Einzelausstellung sein Werk. Wir sind mit dem Möbelmacher Leonard Krättli hindurchspaziert.
Was künftig in Churs Kulturszene läuft, darüber soll die Bevölkerung auch mitreden dürfen. Die Stadt hat eine Online-Umfrage lanciert, die bis zum 31. August läuft.
Die Theatergruppe Klosters präsentiert ihr jüngstes Freilichtspiel «Härz und Schwäfel». Monika Grass spielt schon seit Jahren mit, spricht über ihr Lampenfieber und warum sich die Gruppe als Grossfamilie fühlt.
Ende Woche startet das Flimsfestival, Ende Monat lädt Klosters Music zu seinen Konzerten. Was man über die beiden Festivals wissen muss – das Wichtigste im Überblick.
Zwei, die unverhofft zum Theaterspielen gekommen sind: Tim Cathomen und Francesca Fasciati spielen im Origen-Stück «La Torre» Vater und Tochter. Am Freitag war Premiere. Wir haben die beiden zuvor getroffen.
Dieses Wochenende beginnt im Engadin das Festival da Jazz. Ausser Musik gibt es bis Ende Juli viel zu entdecken. Hier die absurdesten Vorschläge für den Zeitvertreib zwischen Jazz und Chanson.
Chasper-Curò Mani ist ein waschechter Vertreter der Rumantschia. Nach Ausbildung und Engagements im Unterland bereichert er heute das Bündner Musikleben – als Opernsänger, Dirigent und Operettenchef.
Musikfestivals haben es gerade schwer, heisst es. Die Covid-Pandemie hat die Situation für viele zugespitzt. Wir schauen hin, was sich in Graubünden tut.
Als Schauspielerin steht Leonie Bandli seit 21 Jahren auf den verschiedensten Bühnen im Kanton Graubünden. Aktuell probt sie mit den Freilichtspielen Chur in Shakespeares «Sommernachtstraum».
Vor einem Jahr ist Martin Casentieri gestorben. Kaum jemand prägte die Bündner Brassmusikszene so wie er. Sohn Carlo Casentieri erzählt, wie sein Vater ihn zum Trompetenspiel brachte und wann er ihm so richtig peinlich war.
Das Bündner Kunstmuseum in Chur hat 125 Jahre Kunstverein Graubünden gefeiert. Dabei gab es nicht nur etwas fürs Auge, sondern auch für den Gaumen und die Ohren. Dem Publikum gefiel es.
Walter Lietha ist der Bündner Kulturpreisträger für das laufende Jahr. Am Freitag konnte er in Trin die Auszeichnung entgegenehmen. Das lockte viel Publikum an.
Das Origen-Festival bringt diesen Sommer unter dem Thema «Märchen» ein vielseitiges Programm auf die Bühne. Im Zentrum steht das Freilichtspiel «La Torre» in Mulegns. Der Weisse Turm erzählt.
Es hat etwas von Bescherung. Wenn in Chur Leihgaben aus anderen Museen eintreffen, ist die Sorge gross: Ist denn auch alles heil geblieben? Wir waren für einmal beim Auspacken dabei.
In «Graubünden schreibt» porträtiert der Journalist Christian Imhof Bündner Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Ein Buch für alle, die mehr Geschichten aus dem Kanton lesen möchten. Wir präsentieren eine Auswahl für jeden Geschmack.
Bündner Musikschullehrkräfte sind deutlich schlechter gestellt als Primarlehrpersonen. Schuld daran ist offenbar ein Fehler im Gesetz. SP-Grossrätin Aita Biert wollte das ändern – und ist im Parlament damit gescheitert.
Seit 25 Jahren steht Iris Peng als Produktionsleiterin und Regieassistentin hinter unzähligen Theateraufführungen. Nun wird sie von der Stadt Chur mit einem Anerkennungspreis geehrt.
Der Fotograf Ernst Scheidegger kam zufällig ins Bergell. Und ist dann immer wieder zurückgekehrt. Rund 5'000 Bilder sind entstanden. In der Ciäsa Granda in Stampa sind gerade viele davon zu sehen. Wir liefern einen kleinen Vorgeschmack.
Chur hat seit einigen Jahren eine echte Bereicherung erfahren. Das Polenta 7000 hat sich vom Geheimtipp zum wichtigen Austauschort entwickelt. Das Sommerfestival feiert seinen fünften Geburtstag.
Der Historiker Norbert Furrer hat ein Buch über das Äussere von Bernern im 18. Jahrhundert geschrieben. Und sagt im Interview, warum ihr Erscheinungsbild viel diverser war als unseres.
Ein Verlust schmerzt mehr, als ein Gewinn Freude macht, und ein Franken ist nicht immer ein Franken: An der Universität Bern wird untersucht, was bei Geldentscheiden in uns vorgeht.
Vor den Konzerten von Nikolai Lugansky kam es wiederholt zu Protesten. Auch sein geplanter Auftritt in Bern stösst bei Ukrainern auf Unverständnis.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Mit Black Sabbath galt er als Begründer des Heavy Metal. Nun ist die britische Rocklegende Ozzy Osbourne im Alter von 76 Jahren gestorben – wenige Wochen nach seinem Abschiedskonzert.
Man spräche heute wohl nicht vom Rock-’n’-Roll-Zirkus, wäre dort nicht die Grossattraktion Ozzy Osbourne aufgetreten. Nachruf auf einen Teufelskerl.
Der ehemalige Frontmann von Black Sabbath ist nur wenige Wochen nach dem Abschiedskonzert der Band gestorben. Die offizielle Todesursache ist bislang nicht bekannt.
Der Gemmipass ist nun auch Ausstellungsfläche. Es geht um den Klimawandel, aber auch um Kühe aus Kosovo. Doch wie nachhaltig ist die Installation mitten in den Bergen?
Das Who’s who des aktuellen Jazz in Langnau, daneben spielen Span in Thun, Fazil Say in Saanen und das Schloss Spiez zeigt Kunst von Margrit Linck und Hanni Bay.
Vor 40 Jahren erschien ihr Welthit «Don’t You (Forget About Me)». Im Interview spricht Leadsänger Jim Kerr über Nelson Mandela, Schotten-Klischees und sein Leben auf Sizilien.