Der israelische Philosoph Omri Boehm sieht im Krieg gegen Gaza einen Bruch mit der Rechtsordnung seit dem Holocaust. Im Gespräch mit dem Schweizer Autor Jonas Lüscher spricht er über den «Triumph der Schamlosigkeit».
Junge und alte Wörter, Grammatik und Co. – haben Sie es drauf?
Die tödlichen Kinderspiele von «Squid Game» erreichen ihr Ende, «The Bear» macht wieder Küchendrama, und Pierce Brosnan knurrt als Londoner Clan-Chef in «MobLand».
Zusammen mit seinen drei Cousins gründete er 1961 die legendäre US-Band. Mit 84 Jahren singt er immer noch regelmässig vor ausverkauften Hallen. Und erinnert sich gerne an alte Zeiten.
Uns begeistern das Buch der Priesterin, die Trump die Stirn bot, Kurzgeschichten von Etgar Keret sowie ein flirrendes Psychodrama.
Der Tourismus und der Klimawandel setzen den Feuchtgebieten bei Venedig zu. Das führt der Fotograf Matteo de Mayda in suggestiven Bildkombinationen vor Augen.
Anfang dieses Jahrs hat das Schweizer Radio seine UKW-Frequenzen eingestellt. Seither bricht der SRG das Radiopublikum weg.
Seit der Wahl 2016 ist der US-Präsident eines der Lieblingsobjekte des Moderators. Im nächsten Jahr wird seine Show eingestellt – und lässt Raum für Spekulationen.
Dort wo der legendäre Festival-Gründer wohnte, trafen sich Weltstars, Künstlerinnen und einflussreiche Menschen. Ein exklusiver Besuch mit einer 360-Grad-Kamera.
«Star Trek: Strange New Worlds» geht mit neuen und altbekannten Figuren in ihre dritte Staffel. «Nummer eins» Rebecca Romijn verrät, was besonders Spass gemacht hat.
Der Superheld wird Opfer eines Supershitstorms. Sein Erzfeind Lex Luthor diffamiert ihn als illegalen Einwanderer mit Harem. Zum Glück gibt es den Vierbeiner Krypto.
«The Bear» ist zurück. Auch in der vierten Staffel kämpft die Crew des Lokals um dessen Bestehen. Vor allem aber will hier jeder auf einmal ein besserer Mensch werden. Irritierend.
Noch gieriger, noch grausamer: Auf Netflix läuft die Fortsetzung der koreanischen Hype-Serie. Sie hat ein paar Schwächen – die Fans begeistern wird sie trotzdem.
Das legendäre Animationsstudio Pixar hat mit «Elio» einen sanft melancholischen Familienfilm gemacht. Auch die Eltern kommen auf ihre Kosten.
Die Schriftstellerin Ursula Krechel ist Georg-Büchner-Preisträgerin 2025. Dies teilte die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt mit.
In seinem letzten Lebensjahr wurde der Antiquar Klaus Willbrand noch zum Bookfluencer. Jetzt erscheinen posthum seine Erinnerungen – als Buch selbstverständlich.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Ob im Zug, auf dem Balkon oder im Strandkorb: Wir empfehlen Ihnen humorvolle, tiefsinnige und kluge Bücher – vom rasanten Pageturner bis zur erotischen Wikinger-Liebe.
Die Reunion-Tour der britischen Band läuft. Und, Überraschung: Sie lockt erstaunlich viele Menschen unter 30 Jahren an.
Zuletzt gab es Gerüchte um den kanadischen Popstar: Er nehme wieder Drogen, seine Ehe sei kurz vor dem Aus. Doch nun überrascht er mit 21 neuen Songs – und darunter sind ein paar Perlen.
Beyoncés Choreograph parkierte sein Mietauto vor einem Supermarkt, als er zurückkehrte war das Kofferraumfenster eingeschlagen.
Billy Corgan prägte mit seiner Band die 90er-Jahre. Er spricht über den falschen Freiheitsbegriff der USA, seine Liebe zu Wrestling – und schwedische Popgenies.
Die Musikwissenschaftlerin Caiti Hauck hat zu Politik in Gesangsvereinen geforscht. Ihre Ergebnisse hat sie in einem Comic mit drei fiktiven Protagonisten zusammengefasst.
Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.
Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.
Der Schweizer Komponist Beat Furrer thematisiert in seiner neuen Oper koloniale Zerstörung. Aus seinem betörenden Klangsog gibt es kein Entrinnen.
Kurator Hans Ulrich Obrist empfiehlt die Expo in Osaka, das Vitra in Weil und ein Windrad in Zürich.
Manchmal stank es fürchterlich, als Peter Maurer für seinen neusten Bildband fotografierte. «Terra deposita» zeigt Orte, wo einst Abfälle in die Landschaft gekippt wurden.
Die Ausstellung «4 Walls» zeigt, womit sich der Fotografie-Nachwuchs befasst. Zum Beispiel mit dem Körper im urbanen Raum.
Basel ist dieser Tage das Mekka für Sammler. Doch man kann auch als Einsteigerin für eine kleine Summe Kunst kaufen. Ein Messebesuch und Tipps mit Art Advisor Frédérique Hutter in fünf Schritten.
Claus Peymann war ein mächtiger Herrscher über die Bühnen – und ordnete doch alles in seinem Leben der Kunst unter. Zum Tod eines ganz Grossen, der ohne Nachfolger bleiben wird.
Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuchautorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.
Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.
Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.
Der israelische Philosoph Omri Boehm sieht im Krieg gegen Gaza einen Bruch mit der Rechtsordnung seit dem Holocaust. Im Gespräch mit dem Schweizer Autor Jonas Lüscher spricht er über den «Triumph der Schamlosigkeit».
Junge und alte Wörter, Grammatik und Co. – haben Sie es drauf?
Vom 16. bis 19. Juli steigt in Bern das 42. Gurtenfestival. Wir berichten auch am letzten Tag live vom Hügel.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Max Herres andere Frau, Zahlenraten mit Troubas Kater und auf den Spuren von Wurzel 5: Wie gut kennen Sie die Acts vom heutigen Gurtentag?
Zusammen mit seinen drei Cousins gründete er 1961 die legendäre US-Band. Mit 84 Jahren singt er immer noch regelmässig vor ausverkauften Hallen. Und erinnert sich gerne an alte Zeiten.
Der Tourismus und der Klimawandel setzen den Feuchtgebieten bei Venedig zu. Das führt der Fotograf Matteo de Mayda in suggestiven Bildkombinationen vor Augen.
Anfang dieses Jahrs hat das Schweizer Radio seine UKW-Frequenzen eingestellt. Seither bricht der SRG das Radiopublikum weg.
Die 90-jährige Britin Rose Wylie nimmt Motive aus Alltag, Popkultur oder Kunstgeschichte und kocht sie aufs Wesentliche ein. Das ist ebenso luftig wie lustig, wie ihre Ausstellung in Bern zeigt.
Seit der Wahl 2016 ist der US-Präsident eines der Lieblingsobjekte des Moderators. Im nächsten Jahr wird seine Show eingestellt – und lässt Raum für Spekulationen.