Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 11. Juli 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Produktionsfirma der Obamas hat eine Miniserie zum 250-jährigen Bestehen der USA angekündigt. Dafür holen sie sich prominente Unterstützung.

Unsere Fussballerinnen «manifestieren» ihre Siege. Ob sie sich bis zum EM-Finale durch­manifestieren können?

Die tödlichen Kinderspiele von «Squid Game» erreichen ihr Ende, «The Bear» macht wieder Küchendrama, und Pierce Brosnan knurrt als Londoner Clan-Chef in «MobLand».

Ob im Zug, auf dem Balkon oder im Strandkorb: Wir empfehlen Ihnen humorvolle, tiefsinnige und kluge Bücher – vom rasanten Pageturner bis zur erotischen Wikinger-Liebe.

Uns begeistern das Buch der Priesterin, die Trump die Stirn bot, Kurzgeschichten von Etgar Keret sowie ein flirrendes Psychodrama.

Fast 4,5 Millionen Eintritte haben die Schweizer Kinos in den ersten sechs Monaten des Jahres gezählt. Insgesamt ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr. Schweizer Filme legten aber zu.

Ein wunderbares Buch über deprimierte Pinguine, skeptische Antilopen und philosophische Schwalben: Meta Benes «Hirne waschen und ab ins Bett».

Erst versetzen Werbetafeln mit einer Titelliste die Justin-Bieber-Fans in Aufruhr. Dann veröffentlicht der Sänger plötzlich ein neues Album.

Eigentlich wollte Psycholinguist Pascal Gygax aufzeigen, dass das generische Maskulinum gut als Mischform verstanden wird. Doch seine Experimente bewiesen das exakte Gegenteil.

Was passiert, wenn auf einem Kreuzfahrtschiff plötzlich alles ausfällt – Strom, Wasser, Hygiene? «Poop Cruise» rekonstruiert eine Reise ins Chaos.

Der Superheld wird Opfer eines Supershitstorms. Sein Erzfeind Lex Luthor diffamiert ihn als illegalen Einwanderer mit Harem. Zum Glück gibt es den Vierbeiner Krypto.

«The Bear» ist zurück. Auch in der vierten Staffel kämpft die Crew des Lokals um dessen Bestehen. Vor allem aber will hier jeder auf einmal ein besserer Mensch werden. Irritierend.

Noch gieriger, noch grausamer: Auf Netflix läuft die Fortsetzung der koreanischen Hype-Serie. Sie hat ein paar Schwächen – die Fans begeistern wird sie trotzdem.

Das legendäre Animationsstudio Pixar hat mit «Elio» einen sanft melancholischen Familienfilm gemacht. Auch die Eltern kommen auf ihre Kosten.

In seinem letzten Lebensjahr wurde der Antiquar Klaus Willbrand noch zum Bookfluencer. Jetzt erscheinen posthum seine Erinnerungen – als Buch selbstverständlich.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Die US-amerikanische Germanistin Susan Bernofsky hat ein Buch über den sonderbarsten aller Schweizer Autoren geschrieben. Darin untersucht sie, wie zielstrebig er war – und woran er scheiterte.

Bauernsohn, Legastheniker und Erfinder: Der Arzt Werner Pauli hat seinen eigenen Fall in einem Buch untersucht.

Am Donnerstag spielt der US-Sänger am Genfersee. Lohnt es sich hinzufahren – oder ist man mit der Fussball-EM der Frauen besser bedient? Wir verschaffen Abhilfe.

Sie klingen echt, existieren aber nur als Datei: Computer­generierte Bands bilden eine wachsende Blase auf den Streaming­plattformen. Egal?

Die Freiburger Musikerin bewegt sich zwischen Viral-Charts und Wohnzimmer bei den Eltern. Wie sie auf den ESC zurückblickt und was sie sich von ihrem neuen Lied erhofft.

Erstmals seit ihrer Trennung im Jahr 2009 standen Liam und Noel Gallagher wieder gemeinsam auf der Bühne. Die Britpop-Band Oasis eröffnete ihre internationale Reunion-Tour vor ausverkauftem Haus in Cardiff. Begleitet von alten Hits war der langjährige Streit zwischen den Brüdern kaum noch spürbar.

Die Musikwissenschaftlerin Caiti Hauck hat zu Politik in Gesangsvereinen geforscht. Ihre Ergebnisse hat sie in einem Comic mit drei fiktiven Protagonisten zusammengefasst.

Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.

Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.

Der Schweizer Komponist Beat Furrer thematisiert in seiner neuen Oper koloniale Zerstörung. Aus seinem betörenden Klangsog gibt es kein Entrinnen.

Kurator Hans Ulrich Obrist empfiehlt die Expo in Osaka, das Vitra in Weil und ein Windrad in Zürich.

Manchmal stank es fürchterlich, als Peter Maurer für seinen neusten Bildband fotografierte. «Terra deposita» zeigt Orte, wo einst Abfälle in die Landschaft gekippt wurden.

Die Ausstellung «4 Walls» zeigt, womit sich der Fotografie-Nachwuchs befasst. Zum Beispiel mit dem Körper im urbanen Raum.

Basel ist dieser Tage das Mekka für Sammler. Doch man kann auch als Einsteigerin für eine kleine Summe Kunst kaufen. Ein Messebesuch und Tipps mit Art Advisor Frédérique Hutter in fünf Schritten.

Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuch­autorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.

Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.

Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.

«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.

Die Produktionsfirma der Obamas hat eine Miniserie zum 250-jährigen Bestehen der USA angekündigt. Dafür holen sie sich prominente Unterstützung.

Unsere Fussballerinnen «manifestieren» ihre Siege. Ob sie sich bis zum EM-Finale durch­manifestieren können?

Ob im Zug, auf dem Balkon oder im Strandkorb: Wir empfehlen Ihnen humorvolle, tiefsinnige und kluge Bücher – vom rasanten Pageturner bis zur erotischen Wikinger-Liebe.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Ein wunderbares Buch über deprimierte Pinguine, skeptische Antilopen und philosophische Schwalben: Meta Benes «Hirne waschen und ab ins Bett».

Erst versetzen Werbetafeln mit einer Titelliste die Justin-Bieber-Fans in Aufruhr. Dann veröffentlicht der Sänger plötzlich ein neues Album.

Fast 4,5 Millionen Eintritte haben die Schweizer Kinos in den ersten sechs Monaten des Jahres gezählt. Insgesamt ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr. Schweizer Filme legten aber zu.

Eigentlich wollte Psycholinguist Pascal Gygax aufzeigen, dass das generische Maskulinum gut als Mischform verstanden wird. Doch seine Experimente bewiesen das exakte Gegenteil.

Spielst du noch, oder wäschst du schon? Werbung, die mit Geschlechterstereotypen hantiert, gerät schnell ins Abseits. Manchmal aber auch nicht.

Was passiert, wenn auf einem Kreuzfahrtschiff plötzlich alles ausfällt – Strom, Wasser, Hygiene? «Poop Cruise» rekonstruiert eine Reise ins Chaos.