Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 08. Juli 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Theatergruppe Klosters präsentiert ihr jüngstes Freilichtspiel «Härz und Schwäfel». Monika Grass spielt schon seit Jahren mit, spricht über ihr Lampenfieber und warum sich die Gruppe als Grossfamilie fühlt.

Ende Woche startet das Flimsfestival, Ende Monat lädt Klosters Music zu seinen Konzerten. Was man über die beiden Festivals wissen muss – das Wichtigste im Überblick.

Zwei, die unverhofft zum Theaterspielen gekommen sind: Tim Cathomen und Francesca Fasciati spielen im Origen-Stück «La Torre» Vater und Tochter. Am Freitag war Premiere. Wir haben die beiden zuvor getroffen.

Dieses Wochenende beginnt im Engadin das Festival da Jazz. Ausser Musik gibt es bis Ende Juli viel zu entdecken. Hier die absurdesten Vorschläge für den Zeitvertreib zwischen Jazz und Chanson.

Chasper-Curò Mani ist ein waschechter Vertreter der Rumantschia. Nach Ausbildung und Engagements im Unterland bereichert er heute das Bündner Musikleben – als Opernsänger, Dirigent und Operettenchef.

Musikfestivals haben es gerade schwer, heisst es. Die Covid-Pandemie hat die Situation für viele zugespitzt. Wir schauen hin, was sich in Graubünden tut.

Als Schauspielerin steht Leonie Bandli seit 21 Jahren auf den verschiedensten Bühnen im Kanton Graubünden. Aktuell probt sie mit den Freilichtspielen Chur in Shakespeares «Sommernachtstraum».

Vor einem Jahr ist Martin Casentieri gestorben. Kaum jemand prägte die Bündner Brassmusikszene so wie er. Sohn Carlo Casentieri erzählt, wie sein Vater ihn zum Trompetenspiel brachte und wann er ihm so richtig peinlich war.

Das Bündner Kunstmuseum in Chur hat 125 Jahre Kunstverein Graubünden gefeiert. Dabei gab es nicht nur etwas fürs Auge, sondern auch für den Gaumen und die Ohren. Dem Publikum gefiel es.

Walter Lietha ist der Bündner Kulturpreisträger für das laufende Jahr. Am Freitag konnte er in Trin die Auszeichnung entgegenehmen. Das lockte viel Publikum an.

Das Origen-Festival bringt diesen Sommer unter dem Thema «Märchen» ein vielseitiges Programm auf die Bühne. Im Zentrum steht das Freilichtspiel «La Torre» in Mulegns. Der Weisse Turm erzählt.

Es hat etwas von Bescherung. Wenn in Chur Leihgaben aus anderen Museen eintreffen, ist die Sorge gross: Ist denn auch alles heil geblieben? Wir waren für einmal beim Auspacken dabei.

In «Graubünden schreibt» porträtiert der Journalist Christian Imhof Bündner Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Ein Buch für alle, die mehr Geschichten aus dem Kanton lesen möchten. Wir präsentieren eine Auswahl für jeden Geschmack.

Bündner Musikschullehrkräfte sind deutlich schlechter gestellt als Primarlehrpersonen. Schuld daran ist offenbar ein Fehler im Gesetz. SP-Grossrätin Aita Biert wollte das ändern – und ist im Parlament damit gescheitert.

Seit 25 Jahren steht Iris Peng als Produktionsleiterin und Regieassistentin hinter unzähligen Theateraufführungen. Nun wird sie von der Stadt Chur mit einem Anerkennungspreis geehrt.

Der Fotograf Ernst Scheidegger kam zufällig ins Bergell. Und ist dann immer wieder zurückgekehrt. Rund 5'000 Bilder sind entstanden. In der Ciäsa Granda in Stampa sind gerade viele davon zu sehen. Wir liefern einen kleinen Vorgeschmack.

Chur hat seit einigen Jahren eine echte Bereicherung erfahren. Das Polenta 7000 hat sich vom Geheimtipp zum wichtigen Austauschort entwickelt. Das Sommerfestival feiert seinen fünften Geburtstag.

Ernst Ludwig Kirchner hat die expressionistische Malerei massgeblich geprägt, doch drei Jahrzehnte seines Lebens hat er auch fleissig fotografiert. Das Davoser Kirchner-Museum zeigt, was beides miteinander zu tun hat.

Unter dem Künstlernamen «El Stoff» verwandelt Ursina Stoffel Landschaft in textile Collagen. Die Galerie Palü in Pontresina zeigt nun Arbeiten der in Chur geborenen Künstlerin.

Das Festivalet ist das erste romanische Kulturfestival in Zürich. Wir haben mit dem Musiker und Journalisten Benedetto Vigne gesprochen, der den geschichtsträchtigen Anlass lanciert hat.

Nicht nur die Strassen sehen in Graubünden seit 1925 anders aus. Die Aufhebung des Autoverbots hat die ganze Gesellschaft verändert. Das zeigt eine Ausstellung im Rätischen Museum in Chur.

Zeichner, Maler, Plastiker – und stolzer Ehemann: Der Bündner Künstler Gian Pedretti ist mit 99 Jahren verstorben. Stephan Kunz, künstlerischer Direktor des Bündner Kunstmuseums, erinnert sich an eine unvergessliche Begegnung. Ein Nachruf.

Eine Engadiner Geschichte wird zum Musiktheater: Die Opera Engiadina führt «Schellen-Ursli» als Familienoper auf. Ein anspruchsvolles Unterfangen. Doch wie ein Probenbesuch zeigt, sind die Mitwirkenden glänzend vorbereitet.

Die Musikerinnen Anita Dachauer und Lisa Travella untermalen das Freilichtspiel «Via Mala» mit eigenen Kompositionen. Morgen Donnerstag sind sie an der Premiere im Schlosshof von Haldenstein zu hören.

Seit 20 Jahren bringt das Jugendsinfonieorchester Graubünden junge Musikerinnen und Musiker zu Konzerten zusammen. Eine von ihnen ist Baja Caspescha aus Schnaus. Am Pfingstmontag wird sie mit dem Orchester konzertieren.

Der schillernde Berner Musiker Bonaparte und die Kammerphilharmonie Graubünden verschmelzen auf Initiative von Dirigent Droujelub Yanakiew für zwei Abende in Chur Punkrock und Klassik.

Kulturschaffende sind unzufrieden. Wir würden zu wenig und unangemessen über die vielseitige Kultur Graubündens berichten. Aus dem Unmut ist eine öffentliche Diskussion entstanden. Und wir haben uns angehört, was da über unsere Arbeit gesprochen wurde.

Evelina Cajacob hat den Weg zur Kunst erst gefunden, als sie ihre Heimat verliess und damit den Raum fand, ihrer Intuition zu folgen. Die Fundaziun Capauliana zeichnet nun in einer Ausstellung den künstlerischen Weg der Churerin nach.

Eigenwerbung betreiben: Was für viele Menschen Horror ist, bedeutet für Kunstschaffende Alltag. Warum dies nicht unbedingt schlimm ist und wo dennoch Gefahren lauern – wir sind der Sache nachgegangen.

Die Kammerphilharmonie und Graubünden Brass zählen zur musikalischen Elite im Kanton. Doch die prekäre Probenraumsituation in Chur macht ihnen zu schaffen. Nun schlagen sie Alarm.

Im diesem Jahr konkurrieren 17 Filme um den Hauptpreis. Auch ein Schweizer Beitrag hat Chance auf den Goldenen Leoparden.

Nachdem das Konzert Ende Juni kurzfristig wegen Krankheit abgesagt wurde, ist klar: Die Band wird am 30. Juni 2026 spielen – allerdings in Zürich statt in Bern.

Die tödlichen Kinderspiele von «Squid Game» erreichen ihr Ende, «The Bear» macht wieder Küchendrama, und Pierce Brosnan knurrt als Londoner Clan-Chef in «MobLand».

Die US-amerikanische Germanistin Susan Bernofsky hat ein Buch über den sonderbarsten aller Schweizer Autoren geschrieben. Darin untersucht sie, wie zielstrebig er war – und woran er scheiterte.

Uns begeistern das Buch der Priesterin, die Trump die Stirn bot, Kurzgeschichten von Etgar Keret sowie ein flirrendes Psychodrama.

Wir scrollen auf dem Handy, während im Hinter­grund eine TV-Serie läuft. Streaming­dienste wissen das – und machen die Shows simpler und erwartbarer.

Vor 24 Jahren wurde «Mädchen, Mädchen» zum Kinophänomen für Teenager. Jetzt kommt eine Neuverfilmung. Dabei interessieren sich junge Menschen gar nicht mehr für Sex. Oder?

Bauernsohn, Legastheniker und Erfinder: Der Arzt Werner Pauli hat seinen eigenen Fall in einem Buch untersucht.

Kurator Hans Ulrich Obrist empfiehlt die Expo in Osaka, das Vitra in Weil und ein Windrad in Zürich.

Die Sängerin Mel B heiratete heute in London ihren 13 Jahre jüngeren Verlobten Rory McPhee. Es ist ihre dritte Hochzeit.

«The Bear» ist zurück. Auch in der vierten Staffel kämpft die Crew des Lokals um dessen Bestehen. Vor allem aber will hier jeder auf einmal ein besserer Mensch werden. Irritierend.

Noch gieriger, noch grausamer: Auf Netflix läuft die Fortsetzung der koreanischen Hype-Serie. Sie hat ein paar Schwächen – die Fans begeistern wird sie trotzdem.

Das legendäre Animationsstudio Pixar hat mit «Elio» einen sanft melancholischen Familienfilm gemacht. Auch die Eltern kommen auf ihre Kosten.

23 Jahre nach dem Kassenerfolg «28 Days Later» lässt der britische Regisseur Danny Boyle wieder Untote rennen. Nun sind es Alphas.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Endlich ein Buch über Vaterschaft, das nicht in der Selbsthilfe-Abteilung steht: Alejandro Zambras «Nachrichten an meinen Sohn».

Der Autor Gabriel Yoran ist wütend. Zum Beispiel auf seinen neuen Duschkopf oder Tiny Houses. Sein Buch «Die Verkrempelung der Welt» ist eine famose Warenkritik, die jeder lesen sollte.

Oliver Pretzel hat im Nachlass seines Vaters einen Liebesroman gefunden. Warum Pretzel das Buch des grossen Chronisten der Naziverbrechen erst jetzt veröffentlicht hat – und wie das Verhältnis zu seinem Vater war.

Die Freiburger Musikerin bewegt sich zwischen Viral-Charts und Wohnzimmer bei den Eltern. Wie sie auf den ESC zurückblickt und was sie sich von ihrem neuen Lied erhofft.

Erstmals seit ihrer Trennung im Jahr 2009 standen Liam und Noel Gallagher wieder gemeinsam auf der Bühne. Die Britpop-Band Oasis eröffnete ihre internationale Reunion-Tour vor ausverkauftem Haus in Cardiff. Begleitet von alten Hits war der langjährige Streit zwischen den Brüdern kaum noch spürbar.

Die Musiklegende veröffentlicht sein 45. Studioalbum und befindet sich auf seiner vielleicht letzten Welttournee. Eine Annäherung an den phänomenalen Musiker vor seinem Schweizer Konzert.

Künftig sollen Auftritte, die im Voraus als besonders risikobehaftet eingestuft werden, bei der BBC nicht mehr in Echtzeit übertragen werden.

Die Musikwissenschaftlerin Caiti Hauck hat zu Politik in Gesangsvereinen geforscht. Ihre Ergebnisse hat sie in einem Comic mit drei fiktiven Protagonisten zusammengefasst.

Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.

Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.

Der Schweizer Komponist Beat Furrer thematisiert in seiner neuen Oper koloniale Zerstörung. Aus seinem betörenden Klangsog gibt es kein Entrinnen.

Manchmal stank es fürchterlich, als Peter Maurer für seinen neusten Bildband fotografierte. «Terra deposita» zeigt Orte, wo einst Abfälle in die Landschaft gekippt wurden.

Die Ausstellung «4 Walls» zeigt, womit sich der Fotografie-Nachwuchs befasst. Zum Beispiel mit dem Körper im urbanen Raum.

Basel ist dieser Tage das Mekka für Sammler. Doch man kann auch als Einsteigerin für eine kleine Summe Kunst kaufen. Ein Messebesuch und Tipps mit Art Advisor Frédérique Hutter in fünf Schritten.

Bislang dominierten Männer auf dem Kunstmarkt. Nun zeigt die Basler Kunstmesse, dass Künstlerinnen aufholen.

Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuch­autorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.

Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.

Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.

«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.