Teppichkonzerte, Literatur aus dem Dreiland oder ein Apéro à la française: Das sind die Highlights der nächsten Tage.
Denis Villeneuve hat «Blade Runner» neu gedacht und «Dune» zum Welterfolg gemacht. Nun soll der gefeierte Filmemacher die Zukunft von James Bond prägen.
Um den Durchbruch in Hollywood zu schaffen, setzt Tim Cook auf die «Top Gun»-Formel – nur dass statt Flugzeugen Autos um die Wette rasen. Das macht aber sehr grossen Spass.
Wochenlang stand der New Yorker Prozess gegen Sean «Diddy» Combs wegen Anschuldigungen von Sexualstraftaten im Scheinwerferlicht. Jetzt geht das Verfahren auf die Zielgerade – und die Spannung steigt.
Denis Villeneuve ist mit den Filmen um den Geheimagenten 007 aufgewachsen. Jetzt wird der Kanadier die Regie übernehmen.
«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.
Das Brüderduo aus Zürich ist in der legendären US-Talkshow aufgetreten. Der Gig ist ein weiterer Meilenstein in ihrer bereits beeindruckenden Karriere.
Das legendäre Animationsstudio Pixar hat mit «Elio» einen sanft melancholischen Familienfilm gemacht. Auch die Eltern kommen auf ihre Kosten.
23 Jahre nach dem Kassenerfolg «28 Days Later» lässt der britische Regisseur Danny Boyle wieder Untote rennen. Nun sind es Alphas.
Es ist ein System, das Millionen Frauen und zunehmend auch Männern das Gefühl gibt, nicht zu genügen, findet unsere Autorin. Sie litt selbst an Magersucht. Dieses Jahr schaut sie erstmals «Germany’s Next Topmodel».
Der neue «Tatort» aus Zürich reicht leider nicht an die letzten beiden heran. Spannende Einblicke in ein Milieu bietet er trotzdem.
Das Werk der Autorin umfasste neben Prosa auch Lyrik. Ihr Roman «Panischer Frühling» gelangte bis auf die Shortlist beim Deutschen Buchpreis.
Wer Hugo von Hofmannsthals «Der Brief des Lord Chandos» als mühsame Lektüre im Deutschunterricht in Erinnerung hat, der verkennt die Kraft dieses Buches. Leseempfehlung!
Ayelet Gundar-Goshen hat als Traumatherapeutin Überlebende des 7. Oktobers betreut und jetzt einen neuen Roman geschrieben. «Ungebetene Gäste» erzählt von Rassismus und Rache.
Keith McNally beginnt seine Memoiren mit dem Tiefpunkt seines Lebens. Das Buch ist eine fabelhafte Lektüre – auch für jene, die sich nicht für New Yorks Restaurants interessieren.
Die Rock-Welt trauert um Mick Ralphs. Der frühere Gitarrist und Songschreiber der Band Bad Company verstarb nach schicksalhaften Jahren.
Das grosse Konzert der US-Rocker auf dem Bernexpo-Areal fällt aus – offenbar ist ein Bandmitglied erkrankt.
Bis zum bitteren Ende Flammen, Schlagzeuggewitter und kreischende Gitarren. Drei Tage trotzten die Fans der Gluthitze auf dem Flugplatz Interlaken und bewiesen dabei Einfallsreichtum.
Zwischen Ländlerkönig Carlo Brunner und Stubete-Gäng-Frontmann Aurel Hassler liegt altersmässig über eine Generation. Doch im Gespräch finden die beiden viele Gemeinsamkeiten.
Die Musikwissenschaftlerin Caiti Hauck hat zu Politik in Gesangsvereinen geforscht. Ihre Ergebnisse hat sie in einem Comic mit drei fiktiven Protagonisten zusammengefasst.
Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.
Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.
In Franck Chartiers Inszenierung von Purcells Oper «Dido and Aeneas» verschmilzt Musik mit Tanz und Theater zu einem intensiven Ritual.
Die Ausstellung «4 Walls» zeigt, womit sich der Fotografie-Nachwuchs befasst. Zum Beispiel mit dem Körper im urbanen Raum.
Basel ist dieser Tage das Mekka für Sammler. Doch man kann auch als Einsteigerin für eine kleine Summe Kunst kaufen. Ein Messebesuch und Tipps mit Art Advisor Frédérique Hutter in fünf Schritten.
Bislang dominierten Männer auf dem Kunstmarkt. Nun zeigt die Basler Kunstmesse, dass Künstlerinnen aufholen.
Eine Woche lang ist Basel das Zentrum der Kunstwelt. Wir berichten laufend über die spannendsten Ereignisse, News und Highlights rund um die Art Basel.
Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuchautorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.
Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.
Überstunden ohne Zuschlag? Das Theater Basel steht unter Beschuss – und wehrt sich. Nun kommt der Konflikt vor die Schlichtungsbehörde.
Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.
In «Graubünden schreibt» porträtiert der Journalist Christian Imhof Bündner Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Ein Buch für alle, die mehr Geschichten aus dem Kanton lesen möchten. Wir präsentieren eine Auswahl für jeden Geschmack.
Bündner Musikschullehrkräfte sind deutlich schlechter gestellt als Primarlehrpersonen. Schuld daran ist offenbar ein Fehler im Gesetz. SP-Grossrätin Aita Biert wollte das ändern – und ist im Parlament damit gescheitert.
Seit 25 Jahren steht Iris Peng als Produktionsleiterin und Regieassistentin hinter unzähligen Theateraufführungen. Nun wird sie von der Stadt Chur mit einem Anerkennungspreis geehrt.
Der Fotograf Ernst Scheidegger kam zufällig ins Bergell. Und ist dann immer wieder zurückgekehrt. Rund 5'000 Bilder sind entstanden. In der Ciäsa Granda in Stampa sind gerade viele davon zu sehen. Wir liefern einen kleinen Vorgeschmack.
Chur hat seit einigen Jahren eine echte Bereicherung erfahren. Das Polenta 7000 hat sich vom Geheimtipp zum wichtigen Austauschort entwickelt. Das Sommerfestival feiert seinen fünften Geburtstag.
Ernst Ludwig Kirchner hat die expressionistische Malerei massgeblich geprägt, doch drei Jahrzehnte seines Lebens hat er auch fleissig fotografiert. Das Davoser Kirchner-Museum zeigt, was beides miteinander zu tun hat.
Unter dem Künstlernamen «El Stoff» verwandelt Ursina Stoffel Landschaft in textile Collagen. Die Galerie Palü in Pontresina zeigt nun Arbeiten der in Chur geborenen Künstlerin.
Das Festivalet ist das erste romanische Kulturfestival in Zürich. Wir haben mit dem Musiker und Journalisten Benedetto Vigne gesprochen, der den geschichtsträchtigen Anlass lanciert hat.
Nicht nur die Strassen sehen in Graubünden seit 1925 anders aus. Die Aufhebung des Autoverbots hat die ganze Gesellschaft verändert. Das zeigt eine Ausstellung im Rätischen Museum in Chur.
Zeichner, Maler, Plastiker – und stolzer Ehemann: Der Bündner Künstler Gian Pedretti ist mit 99 Jahren verstorben. Stephan Kunz, künstlerischer Direktor des Bündner Kunstmuseums, erinnert sich an eine unvergessliche Begegnung. Ein Nachruf.
Eine Engadiner Geschichte wird zum Musiktheater: Die Opera Engiadina führt «Schellen-Ursli» als Familienoper auf. Ein anspruchsvolles Unterfangen. Doch wie ein Probenbesuch zeigt, sind die Mitwirkenden glänzend vorbereitet.
Die Musikerinnen Anita Dachauer und Lisa Travella untermalen das Freilichtspiel «Via Mala» mit eigenen Kompositionen. Morgen Donnerstag sind sie an der Premiere im Schlosshof von Haldenstein zu hören.
Seit 20 Jahren bringt das Jugendsinfonieorchester Graubünden junge Musikerinnen und Musiker zu Konzerten zusammen. Eine von ihnen ist Baja Caspescha aus Schnaus. Am Pfingstmontag wird sie mit dem Orchester konzertieren.
Der schillernde Berner Musiker Bonaparte und die Kammerphilharmonie Graubünden verschmelzen auf Initiative von Dirigent Droujelub Yanakiew für zwei Abende in Chur Punkrock und Klassik.
Kulturschaffende sind unzufrieden. Wir würden zu wenig und unangemessen über die vielseitige Kultur Graubündens berichten. Aus dem Unmut ist eine öffentliche Diskussion entstanden. Und wir haben uns angehört, was da über unsere Arbeit gesprochen wurde.
Evelina Cajacob hat den Weg zur Kunst erst gefunden, als sie ihre Heimat verliess und damit den Raum fand, ihrer Intuition zu folgen. Die Fundaziun Capauliana zeichnet nun in einer Ausstellung den künstlerischen Weg der Churerin nach.
Eigenwerbung betreiben: Was für viele Menschen Horror ist, bedeutet für Kunstschaffende Alltag. Warum dies nicht unbedingt schlimm ist und wo dennoch Gefahren lauern – wir sind der Sache nachgegangen.
Die Kammerphilharmonie und Graubünden Brass zählen zur musikalischen Elite im Kanton. Doch die prekäre Probenraumsituation in Chur macht ihnen zu schaffen. Nun schlagen sie Alarm.
Die Bündner Tourismusgemeinden brauchen Erstwohnraum. Falls überhaupt gebaut wird, spielt die Architektur selten eine Rolle – und so sehen die Ortskerne dann auch aus. San Bernardino zeigt jetzt, wie es anders geht.
Mit insgesamt mehreren Zehntausend Eintritten sind die Klassikfestivals ein Wirtschaftsfaktor im Kanton. Zu bieten haben sie aber weit mehr als blosse Taktzahlen. Ein Überblick.
In Chur gibt es Bilder und Skulpturen von zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern aus Namibia zu sehen. Wir haben mit einem von ihnen, Fillipus Sheehama, über die Arbeit und seine Karriere gesprochen.
In diesem Sommer wird Soazza zum kulturellen Hotspot im Misox. Zilla Leutenegger, Künstlerin und Mitinitiantin von Arte Soazza, erzählt von der Idee und was Besuchende erwartet.
Philipp Gurt und Joachim B. Schmidt sind die erfolgreichsten Bündner Autoren der Gegenwart. In den Ranglisten sind sie Konkurrenten. Persönlich verstehen sie sich bestens – regelmässige Telefonate inklusive.
Bündnerinnen und Bündner haben die Qual der Wahl. So viele unterschiedliche Festivals gibt es im Kanton. Wo lohnt es sich hinzugehen?
Martin Zimmermann war nicht nur Lehrer an der Evangelischen Mittelschule Schiers. Auch als Chorleiter, Musiker und Dirigent hat er im ganzen Kanton Spuren hinterlassen. Jetzt nimmt er Abschied vom Berufsleben.
Bibi Vaplan wird mit dem rätoromanischen Kulturpreis der SRG ausgezeichnet. Genau zur richtigen Zeit, sagt die Bündner Musikerin, denn ihre Projekte könnten weiteren Anschub gut gebrauchen.
Zehn Kunstschaffende wohnen und arbeiten zurzeit in der «Residenza» in Rumein. Sie erzählen, was die Berge mit ihnen machen – und warum Konzerte eine gute Möglichkeit sind, Einheimische kennenzulernen.
Mit «L'ultim Rumantsch» hat RTR einen Überraschungserfolg gelandet. Noch überraschender: Die Miniserie hat nun Chancen auf einen Prix Walo. Derweil wird die zweite Staffel gerade fertiggestellt.
Jetzt ist er eröffnet: der Weisse Turm in Mulegns. Bis er enthüllt werden konnte, war Geduld gefragt – beim Bau selber, aber auch am Eröffnungstag.
An der Biennale in Venedig spielen Architektinnen eine wichtige Rolle. Das war in diesem Beruf leider nicht immer so, auch nicht in Graubünden. Architektin Corinna Menn erzählt.