Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 22. Juni 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

700 Kilo Kokain, 26 Koffer, ein Jet in Punta Cana und zwei Piloten: Netflix rollt einen der skurrilsten französischen Skandale der jüngsten Vergangenheit auf.

Jährlich findet in Lugano das «Meta-Forum» statt. Es geht dabei um Bitcoins und andere digitale Währungen – und um den Glauben, die Welt stehe vor einer finanziellen Revolution.

«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.

Die Schweizer Schriftstellerin Gertrud Leutenegger, bekannt für ihre lyrischen und stilistisch gewagten Werke, ist im Alter von 76 Jahren in Schwyz verstorben.

Uns begeistern das Buch über Harry Rowohlt, unveröffentlichte Texte von Ruth Schweikert sowie die neue Biografie über Max Frisch.

Das legendäre Animationsstudio Pixar hat mit «Elio» einen sanft melancholischen Familienfilm gemacht. Auch die Eltern kommen auf ihre Kosten.

Alle sieben Mitglieder haben den Militärdienst geleistet. Ihre Rückkehr entzückt Fans und Musikwirtschaft. Ist ein neuer BTS-Boom möglich?

Das Werk der Autorin umfasste neben Prosa auch Lyrik. Ihr Roman «Panischer Frühling» gelangte bis auf die Shortlist beim Deutschen Buchpreis.

Diverse kleine Schweizer Festivals finden dieses Jahr nicht mehr statt. Gleichzeitig geht es den grossen besser denn je. Was geschieht da gerade? Und was könnte Rettung verschaffen?

Heute zeigt sich, wie gross ihr Wortschatz wirklich ist – und vielleicht auch wie alt.

23 Jahre nach dem Kassenerfolg «28 Days Later» lässt der britische Regisseur Danny Boyle wieder Untote rennen. Nun sind es Alphas.

Es ist ein System, das Millionen Frauen und zunehmend auch Männern das Gefühl gibt, nicht zu genügen, findet unsere Autorin. Sie litt selbst an Magersucht. Dieses Jahr schaut sie erstmals «Germany’s Next Topmodel».

Der neue «Tatort» aus Zürich reicht leider nicht an die letzten beiden heran. Spannende Einblicke in ein Milieu bietet er trotzdem.

In «Stick» verkörpert Wilson einen Mann, der nach einem karrierebeendenden Wutausbruch am Boden liegt und sein Leben neu ausrichten muss. Manche Szene will man sich wieder und wieder ansehen.

Wer Hugo von Hofmannsthals «Der Brief des Lord Chandos» als mühsame Lektüre im Deutschunterricht in Erinnerung hat, der verkennt die Kraft dieses Buches. Leseempfehlung!

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Ayelet Gundar-Goshen hat als Traumatherapeutin Überlebende des 7. Oktobers betreut und jetzt einen neuen Roman geschrieben. «Ungebetene Gäste» erzählt von Rassismus und Rache.

Keith McNally beginnt seine Memoiren mit dem Tiefpunkt seines Lebens. Das Buch ist eine fabelhafte Lektüre – auch für jene, die sich nicht für New Yorks Restaurants interessieren.

Das grosse Konzert der US-Rocker auf dem Bernexpo-Areal fällt aus – offenbar ist ein Bandmitglied erkrankt.

Zwischen Ländlerkönig Carlo Brunner und Stubete-Gäng-Frontmann Aurel Hassler liegt altersmässig über eine Generation. Doch im Gespräch finden die beiden viele Gemeinsamkeiten.

Seit 50 Jahren hat Neil Young keinen so düsteren Eindruck vermittelt wie auf «Talking to the Trees». Darauf besingt der kanadische Rocker einen Konflikt mit seiner Tochter. Auch sonst wird er sehr persönlich.

Tate McRae begann mit 7 Jahren, an einer Karriere zu arbeiten. Nun ist sie 22 – und macht am Mittwoch auf ihrer Welttournee in der Schweiz halt.

Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.

Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.

Der Schweizer Komponist Beat Furrer thematisiert in seiner neuen Oper koloniale Zerstörung. Aus seinem betörenden Klangsog gibt es kein Entrinnen.

Eine Diva war sie nie, aber eine der grossen Opernstimmen des 20. Jahrhunderts zweifellos. Jetzt starb die Schweizerin Edith Mathis.

Die Ausstellung «4 Walls» zeigt, womit sich der Fotografie-Nachwuchs befasst. Zum Beispiel mit dem Körper im urbanen Raum.

Basel ist dieser Tage das Mekka für Sammler. Doch man kann auch als Einsteigerin für eine kleine Summe Kunst kaufen. Ein Messebesuch und Tipps mit Art Advisor Frédérique Hutter in fünf Schritten.

Bislang dominierten Männer auf dem Kunstmarkt. Nun zeigt die Basler Kunstmesse, dass Künstlerinnen aufholen.

Ein fast 200 Jahre altes Präservativ, verziert mit provokativer Druckgrafik, sorgt für Freude bei Besuchern des ehrwürdigen Rijksmuseum in Amsterdam.

Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuch­autorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.

Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.

Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.

«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.

700 Kilo Kokain, 26 Koffer, ein Jet in Punta Cana und zwei Piloten: Netflix rollt einen der skurrilsten französischen Skandale der jüngsten Vergangenheit auf.

Jährlich findet in Lugano das «Meta-Forum» statt. Es geht dabei um Bitcoins und andere digitale Währungen – und um den Glauben, die Welt stehe vor einer finanziellen Revolution.

Die Schweizer Schriftstellerin Gertrud Leutenegger, bekannt für ihre lyrischen und stilistisch gewagten Werke, ist im Alter von 76 Jahren in Schwyz verstorben.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

50’000 Franken wendet Schwarzsee Tourismus jährlich für das berühmte Winterwunderland auf. Letzte Saison hatte es nur 16 Tage geöffnet, das wirtschaftliche Risiko steigt.

Während für das originale Rundbild noch immer ein Ausstellungsort gesucht wird, können Interessierte nun online in die Schlacht von Murten eintauchen.

Im Berner Kursaal wurden am Freitag die eindrücklichsten Reportagen in den Bereichen Storytelling, Recherche und Impact gekürt.

Das legendäre Animationsstudio Pixar hat mit «Elio» einen sanft melancholischen Familienfilm gemacht. Auch die Eltern kommen auf ihre Kosten.

Alle sieben Mitglieder haben den Militärdienst geleistet. Ihre Rückkehr entzückt Fans und Musikwirtschaft. Ist ein neuer BTS-Boom möglich?

Diverse kleine Schweizer Festivals finden dieses Jahr nicht mehr statt. Gleichzeitig geht es den grossen besser denn je. Was geschieht da gerade? Und was könnte Rettung verschaffen?