Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 17. Juni 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Um den Rechtspopulismus zu stoppen, müssten Wirtschaft und Sozialstaat gestärkt werden, sagt der Politologe Yascha Mounk. Wirtschaftlich liege Europa aber arg im Rückstand.

1925 feierte Charlie Chaplins bis dahin aufwendigste Filmproduktion Premiere. Zeit, sich «The Gold Rush» noch einmal anzusehen – zusammen mit seinem Sohn Michael.

«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.

Er brachte Schuberts Klaviermusik ins Bewusstsein der Öffentlichkeit, schrieb dadaistische Alltagslyrik und wollte stets den Kern einer Komposition herausarbeiten. Jetzt ist der grosse Pianist Alfred Brendel gestorben.

Uns begeistern das Buch über Harry Rowohlt, unveröffentlichte Texte von Ruth Schweikert sowie die neue Biografie über Max Frisch.

Endlich wieder wohlfühlen: Tom und Bill Kaulitz zeigen auch in der zweiten Staffel ihrer Netflix-Serie, wie gutes Reality-Fernsehen geht. Natürlich mit viel Glamour – aber auch Familiärem.

Bergmann wurde als Kind internierter jüdischer Flüchtlinge in der Schweiz geboren. Er machte sich unter anderem einen Namen als Journalist und Drehbuchautor.

Svetlana Rodina ist 2018 aus Russland geflüchtet. Zusammen mit ihrem Mann Laurent Stoop hat sie jetzt einen Dokumentarfilm über russische Oppositionelle in einer georgischen Notunterkunft gedreht.

Die Angestellten des berühmtesten Museums der Welt sind erschöpft. Zwar wurde bereits ein grosser Renovierungsplan für den Louvre angekündigt, doch das Personal erhofft sich sofortige Abhilfe.

Ayelet Gundar-Goshen hat als Traumatherapeutin Überlebende des 7. Oktobers betreut und jetzt einen neuen Roman geschrieben. «Ungebetene Gäste» erzählt von Rassismus und Rache.

Es ist ein System, das Millionen Frauen und zunehmend auch Männern das Gefühl gibt, nicht zu genügen, findet unsere Autorin. Sie litt selbst an Magersucht. Dieses Jahr schaut sie erstmals «Germany’s Next Topmodel».

Der neue «Tatort» aus Zürich reicht leider nicht an die letzten beiden heran. Spannende Einblicke in ein Milieu bietet er trotzdem.

In «Stick» verkörpert Wilson einen Mann, der nach einem karrierebeendenden Wutausbruch am Boden liegt und sein Leben neu ausrichten muss. Manche Szene will man sich wieder und wieder ansehen.

Keanu Reeves ist zurück als John Wick im Action-Drama «Ballerina». Die tolle Ana de Armas ist die Heldin in einer lustvoll überdrehten Geschichte, in der das Töten ein Kunsthandwerk ist.

Keith McNally beginnt seine Memoiren mit dem Tiefpunkt seines Lebens. Das Buch ist eine fabelhafte Lektüre – auch für jene, die sich nicht für New Yorks Restaurants interessieren.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Stephen King erzählt in seinem Thriller «Kein Zurück» von einer Schriftstellerin, die wegen ihres Kampfes für das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche von Fundamentalisten gejagt wird.

Wer verstehen will, wie Trump tickt, lese den Krimi von Ross Thomas «Die Narren sind auf unserer Seite».

Seit 50 Jahren hat Neil Young keinen so düsteren Eindruck vermittelt wie auf «Talking to the Trees». Darauf besingt der kanadische Rocker einen Konflikt mit seiner Tochter. Auch sonst wird er sehr persönlich.

Tate McRae begann mit 7 Jahren, an einer Karriere zu arbeiten. Nun ist sie 22 – und macht am Mittwoch auf ihrer Welttournee in der Schweiz halt.

Impressionen vom Eröffnungstag des Greenfield Festivals mit Sex Pistols, Powerwolf, Electric Callboy und ganz vielen Metalheads

Nervenzusammenbrüche, Tabletten, Drogen und Vormundschaft: Brian Wilsons Leben ist ein Kontrast zu den fröhlichen Liedern seiner Band. Nun ist er 82-jährig gestorben.

Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.

Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.

Der Schweizer Komponist Beat Furrer thematisiert in seiner neuen Oper koloniale Zerstörung. Aus seinem betörenden Klangsog gibt es kein Entrinnen.

Eine Diva war sie nie, aber eine der grossen Opernstimmen des 20. Jahrhunderts zweifellos. Jetzt starb die Schweizerin Edith Mathis.

Ein fast 200 Jahre altes Präservativ, verziert mit provokativer Druckgrafik, sorgt für Freude bei Besuchern des ehrwürdigen Rijksmuseum in Amsterdam.

Drei Tage Vernissagen, Talks und Führungen in über 70 Institutionen: Das Programm am Wochenende vor der Art Basel ist dicht. Wir haben den Überblick.

Eine bekannte Bernerin kaufte 1940 ein Bild von Alfred Sisley. Ihr Sohn vererbte es später dem Kunstmuseum Bern, das nun eine Ungerechtigkeit wiedergutmachen will.

Anmari Mëtsa Yabi Wili ist mit Kulturfrachter «Lorin» an die Art Basel gekommen. Sie zeigt uns ihren Lebensraum, der auch Konzerthalle und Galerie ist.

Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuch­autorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.

Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.

Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.

«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.

Um den Rechtspopulismus zu stoppen, müssten Wirtschaft und Sozialstaat gestärkt werden, sagt der Politologe Yascha Mounk. Wirtschaftlich liege Europa aber arg im Rückstand.

1925 feierte Charlie Chaplins bis dahin aufwendigste Filmproduktion Premiere. Zeit, sich «The Gold Rush» noch einmal anzusehen – zusammen mit seinem Sohn Michael.

Er brachte Schuberts Klaviermusik ins Bewusstsein der Öffentlichkeit, schrieb dadaistische Alltagslyrik und wollte stets den Kern einer Komposition herausarbeiten. Jetzt ist der grosse Pianist Alfred Brendel gestorben.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Ein Gesangswettbewerb, ein Tanzwettstreit, Picasso als Plakatmaler, Fussballfilme, das True Story Festival: Hier sind unsere Highlights für die nächsten Tage.

Das Gurtenfestival reagiert mit mehreren Massnahmen auf die Engpässe. Darunter ein Ampelsystem, das vor Staus bei der Anreise oder vor dem WC warnt.

Endlich wieder wohlfühlen: Tom und Bill Kaulitz zeigen auch in der zweiten Staffel ihrer Netflix-Serie, wie gutes Reality-Fernsehen geht. Natürlich mit viel Glamour – aber auch Familiärem.

Svetlana Rodina ist 2018 aus Russland geflüchtet. Zusammen mit ihrem Mann Laurent Stoop hat sie jetzt einen Dokumentarfilm über russische Oppositionelle in einer georgischen Notunterkunft gedreht.

Die Angestellten des berühmtesten Museums der Welt sind erschöpft. Zwar wurde bereits ein grosser Renovierungsplan für den Louvre angekündigt, doch das Personal erhofft sich sofortige Abhilfe.

Ayelet Gundar-Goshen hat als Traumatherapeutin Überlebende des 7. Oktobers betreut und jetzt einen neuen Roman geschrieben. «Ungebetene Gäste» erzählt von Rassismus und Rache.