Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 13. Juni 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nicht nur die Strassen sehen in Graubünden seit 1925 anders aus. Die Aufhebung des Autoverbots hat die ganze Gesellschaft verändert. Das zeigt eine Ausstellung im Rätischen Museum in Chur.

Zeichner, Maler, Plastiker – und stolzer Ehemann: Der Bündner Künstler Gian Pedretti ist mit 99 Jahren verstorben. Stephan Kunz, künstlerischer Direktor des Bündner Kunstmuseums, erinnert sich an eine unvergessliche Begegnung. Ein Nachruf.

Eine Engadiner Geschichte wird zum Musiktheater: Die Opera Engiadina führt «Schellen-Ursli» als Familienoper auf. Ein anspruchsvolles Unterfangen. Doch wie ein Probenbesuch zeigt, sind die Mitwirkenden glänzend vorbereitet.

Die Musikerinnen Anita Dachauer und Lisa Travella untermalen das Freilichtspiel «Via Mala» mit eigenen Kompositionen. Morgen Donnerstag sind sie an der Premiere im Schlosshof von Haldenstein zu hören.

Seit 20 Jahren bringt das Jugendsinfonieorchester Graubünden junge Musikerinnen und Musiker zu Konzerten zusammen. Eine von ihnen ist Baja Caspescha aus Schnaus. Am Pfingstmontag wird sie mit dem Orchester konzertieren.

Der schillernde Berner Musiker Bonaparte und die Kammerphilharmonie Graubünden verschmelzen auf Initiative von Dirigent Droujelub Yanakiew für zwei Abende in Chur Punkrock und Klassik.

Kulturschaffende sind unzufrieden. Wir würden zu wenig und unangemessen über die vielseitige Kultur Graubündens berichten. Aus dem Unmut ist eine öffentliche Diskussion entstanden. Und wir haben uns angehört, was da über unsere Arbeit gesprochen wurde.

Evelina Cajacob hat den Weg zur Kunst erst gefunden, als sie ihre Heimat verliess und damit den Raum fand, ihrer Intuition zu folgen. Die Fundaziun Capauliana zeichnet nun in einer Ausstellung den künstlerischen Weg der Churerin nach.

Eigenwerbung betreiben: Was für viele Menschen Horror ist, bedeutet für Kunstschaffende Alltag. Warum dies nicht unbedingt schlimm ist und wo dennoch Gefahren lauern – wir sind der Sache nachgegangen.

Die Kammerphilharmonie und Graubünden Brass zählen zur musikalischen Elite im Kanton. Doch die prekäre Probenraumsituation in Chur macht ihnen zu schaffen. Nun schlagen sie Alarm.

Die Bündner Tourismusgemeinden brauchen Erstwohnraum. Falls überhaupt gebaut wird, spielt die Architektur selten eine Rolle – und so sehen die Ortskerne dann auch aus. San Bernardino zeigt jetzt, wie es anders geht.

Mit insgesamt mehreren Zehntausend Eintritten sind die Klassikfestivals ein Wirtschaftsfaktor im Kanton. Zu bieten haben sie aber weit mehr als blosse Taktzahlen. Ein Überblick.

In Chur gibt es Bilder und Skulpturen von zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern aus Namibia zu sehen. Wir haben mit einem von ihnen, Fillipus Sheehama, über die Arbeit und seine Karriere gesprochen.

In diesem Sommer wird Soazza zum kulturellen Hotspot im Misox. Zilla Leutenegger, Künstlerin und Mitinitiantin von Arte Soazza, erzählt von der Idee und was Besuchende erwartet.

Philipp Gurt und Joachim B. Schmidt sind die erfolgreichsten Bündner Autoren der Gegenwart. In den Ranglisten sind sie Konkurrenten. Persönlich verstehen sie sich bestens – regelmässige Telefonate inklusive.

Bündnerinnen und Bündner haben die Qual der Wahl. So viele unterschiedliche Festivals gibt es im Kanton. Wo lohnt es sich hinzugehen?

Martin Zimmermann war nicht nur Lehrer an der Evangelischen Mittelschule Schiers. Auch als Chorleiter, Musiker und Dirigent hat er im ganzen Kanton Spuren hinterlassen. Jetzt nimmt er Abschied vom Berufsleben.

Bibi Vaplan wird mit dem rätoromanischen Kulturpreis der SRG ausgezeichnet. Genau zur richtigen Zeit, sagt die Bündner Musikerin, denn ihre Projekte könnten weiteren Anschub gut gebrauchen.

Zehn Kunstschaffende wohnen und arbeiten zurzeit in der «Residenza» in Rumein. Sie erzählen, was die Berge mit ihnen machen – und warum Konzerte eine gute Möglichkeit sind, Einheimische kennenzulernen.

Mit «L'ultim Rumantsch» hat RTR einen Überraschungserfolg gelandet. Noch überraschender: Die Miniserie hat nun Chancen auf einen Prix Walo. Derweil wird die zweite Staffel gerade fertiggestellt.

Jetzt ist er eröffnet: der Weisse Turm in Mulegns. Bis er enthüllt werden konnte, war Geduld gefragt – beim Bau selber, aber auch am Eröffnungstag.

An der Biennale in Venedig spielen Architektinnen eine wichtige Rolle. Das war in diesem Beruf leider nicht immer so, auch nicht in Graubünden. Architektin Corinna Menn erzählt.

Seit 50 Jahren leitet Rico Caviezel aus Paspels den Kirchenchor Concordia Ausserdomleschg. Nun steht er zum letzten Mal am Dirigentenpult. Einst besserte er mit Musik seinen Lehrlingslohn auf.

Die Theaterautorin Sarah Calörtscher hat mit «Grounding» Bündner Erstaufführung gefeiert. In Ilanz geboren, ist sie nun zurückgekehrt. Und fragt sich gemeinsam mit der Kompanie Softsoil: Wie sicher ist die Schweiz?

Vom Davoser Expressionisten bis zum britischen Weltstar: Der Churer Galerist Manuel Solcà stellt fünf Werke vor, die seine kommende Ausstellung besonders prägen. Und er gibt Einblicke in den verschwiegenen Kunstmarkt.

Der Eurovision Song Contest ist für die Gastgeberländer immer auch eine Gelegenheit, sich im besten Licht zu zeigen. Graubünden kommt dabei prominent vor – andere Kantone sind leer ausgegangen.

Nach dem Verschwinden von Kinocenter und Kino Apollo gibt es in Chur nur noch das Blue Cinema am Stadtrand. Wir haben die Betreibenden gefragt, wie sie mit der Monopolstellung umgehen und ob sie künftig mehr Nischenfilme zeigen werden.

Science-Fiction ist schon lange Popkultur. Zwei junge Theatermacher erzählen, wie sie künstliche Intelligenz auf die Bühne der Postremise bringen.

Seit bald 14 Jahren ist Stephan Kunz künstlerischer Direktor des Bündner Kunstmuseums. Im Gespräch verrät er, was ihn einst nach Chur gelockt hat. Und er spricht über die schwierigen Zeiten, als das Museum ins Schussfeld der Politik geriet.

Peach Weber ist auf grosser Tournee durch die Schweiz. Im November kommt er nach Chur. Im Interview verrät er, wieso er eher unverhofft zum «King of Gäx» geworden ist und wieso Ehen nach sieben Jahren geschieden werden.

Was hat uns die Rockmusik im Jahre 2025 zu berichten? Das grösste monothematische Rockfestival der Schweiz liefert am Eröffnungstag widersprüchliche Antworten.

Impressionen vom Eröffnungstag des Greenfield Festivals mit Sex Pistols, Powerwolf, Electric Callboy und ganz vielen Metalheads

«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.

Schon bald wird Basel wieder zum Mekka der internationalen Kunstszene. Hier kommen die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Art.

Uns begeistern das Buch über Harry Rowohlt, unveröffentlichte Texte von Ruth Schweikert sowie die neue Biografie über Max Frisch.

Die Musikerin Dua Lipa erzählt in einem «Vogue»-Interview, dass sie sich mit ihrem Partner Callum Turner verlobt habe – und von ihm einen besonderen Ring bekommen hat.

Ein verurteilter Vergewaltiger agiert unter falschem Namen auf Datingplattformen. Für die Mutter des Opfers ein Hohn. Wer verantwortet das: App-Anbieter – oder das Rechtssystem?

Bei Madrid entstehen die erfolgreichsten Filme und Serien ausserhalb des englischen Sprachraums. Was ist deren Geheimnis?

Wer verstehen will, wie Trump tickt, lese den Krimi von Ross Thomas «Die Narren sind auf unserer Seite».

Justin Timberlake, der als Headliner viele Hip-Hop-Fans enttäuschte, hat seinen Auftritt am Openair Frauenfeld abgesagt. Einspringen wird stattdessen US-Rapper A$ap Rocky.

Keanu Reeves ist zurück als John Wick im Action-Drama «Ballerina». Die tolle Ana de Armas ist die Heldin in einer lustvoll überdrehten Geschichte, in der das Töten ein Kunsthandwerk ist.

Selbst die Kleinrollen sind mit hochkarätigen Schauspielern besetzt. Dazu die gewohnt opulenten Bilder. Dass man der Handlung irgendwann nicht mehr folgen kann, ist egal.

Bald werden sich die grandiosen Ermittler aus Wien verabschieden, aber im neuen Politthriller gaben sie noch mal alles und hinterfragten auch die Polizei.

Die Debatte um Israel beim Eurovision Song Contest geht weiter. Nun spricht sich auch der diesjährige Sieger gegen die Teilnahme des jüdischen Staates aus.

Stephen King erzählt in seinem Thriller «Kein Zurück» von einer Schriftstellerin, die wegen ihres Kampfes für das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche von Fundamentalisten gejagt wird.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Er schrieb viele Geheimdienstromane: Nun ist der englische Schriftsteller im Alter von 86 Jahren gestorben. Erst spät legte Forsyth brisante Details seiner Biografie offen.

Heute vor 150 Jahren wurde Thomas Mann in Lübeck geboren, mit 80 starb er in Zürich. Alle wissen, wer der Literatur­nobelpreis­träger ist, sie kennen aber diese Seiten von ihm doch noch nicht.

Nervenzusammenbrüche, Tabletten, Drogen und Vormundschaft: Brian Wilsons Leben ist ein Kontrast zu den fröhlichen Liedern seiner Band. Nun ist er 82-jährig gestorben.

Woodstock-Legende Sly Stone prägte mit seiner Musik weltweit die Popkultur und inspirierte Prince, Michael Jackson und die Beatles. Am Ende seines Lebens war von dem Ruhm aber nicht viel übrig.

Die Fans der Gruppe können sich freuen: Nach geleistetem Militärdienst werden bald alle Bandmitglieder wieder ins zivile Leben zurückkehren – und wohl wieder Musik machen.

Metal- und Rockfans gelten als treue Seelen im unbeständigen Musikbusiness. Ist dem tatsächlich so? Wir haben beim Booker des Stromgitarren-Festivals Greenfield in Interlaken nachgefragt.

Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.

Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.

Der Schweizer Komponist Beat Furrer thematisiert in seiner neuen Oper koloniale Zerstörung. Aus seinem betörenden Klangsog gibt es kein Entrinnen.

Eine Diva war sie nie, aber eine der grossen Opernstimmen des 20. Jahrhunderts zweifellos. Jetzt starb die Schweizerin Edith Mathis.

Ein fast 200 Jahre altes Präservativ, verziert mit provokativer Druckgrafik, sorgt für Freude bei Besuchern des ehrwürdigen Rijksmuseum in Amsterdam.

Drei Tage Vernissagen, Talks und Führungen in über 70 Institutionen: Das Programm am Wochenende vor der Art Basel ist dicht. Wir haben den Überblick.

Eine bekannte Bernerin kaufte 1940 ein Bild von Alfred Sisley. Ihr Sohn vererbte es später dem Kunstmuseum Bern, das nun eine Ungerechtigkeit wiedergutmachen will.

Anmari Mëtsa Yabi Wili ist mit Kulturfrachter «Lorin» an die Art Basel gekommen. Sie zeigt uns ihren Lebensraum, der auch Konzerthalle und Galerie ist.

Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuch­autorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.

Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.

Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.

«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.