Einst fotografierte er Hochzeiten und Partys, nun steht er als Soldat an der Front. Viktor Holikov zeigt in Bern Bilder aus dem Krieg – um zu sagen: Es gibt ihn noch.
Ende Woche ziehen Fantasiewelten wieder unzählige Science-Fiction-Fans in die Messe Basel. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur beliebten Convention.
Die Rebellen der «Star Wars»-Serie «Andor» greifen an, «The Last of Us» erhöht die Einsätze, und «Black Mirror» spiesst den Technikhorror auf: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Erst teilten ranghohe US-Politiker geheime Informationen mit ihm in einer Chat-Gruppe, dann lud ihn Donald Trump zum Interview ein. Jeffrey Goldberg über die Rolle des Journalismus im Amerika der Gegenwart.
Uns begeistern das Buch über Harry Rowohlt, unveröffentlichte Texte von Ruth Schweikert sowie die neue Biografie über Max Frisch.
Für einige US-Amerikaner ist Europa zu sozialistisch, für andere ein Gebilde im Niedergang – und viele ignorieren den Kontinent schlichtweg. Drei US-Intellektuelle und eine deutsche Expertin erklären, wieso.
Emil Steinberger durfte sich am Galaabend des 49. Prix Walo besonders freuen – er erhielt gleich zwei Preise.
Ist die EU inmitten globaler Krisen das Beste, was der Kontinent zu bieten hat? Der Schweizer Europa-Kritiker Oliver Zimmer und der österreichische EU-Enthusiast Robert Menasse streiten.
Panahis Film «Un Simple Accident» dreht sich um iranische Folteropfer und die Möglichkeit von Rache. Er setzte sich in Cannes gegen 21 Mitbewerber durch.
Heute geht es vor allem um Wörter, die man gemeinhin wohl als «schwierig» bezeichnen würde. Sind sie es auch für Sie?
Die Debatte um Israel beim Eurovision Song Contest geht weiter. Nun spricht sich auch der diesjährige Sieger gegen die Teilnahme des jüdischen Staates aus.
Donald Trump hatte die Mittel für Kinderfernsehen drastisch gekürzt. Nun springt der Streamingdienst ein.
Der letzte Teil der «Mission Impossible»-Reihe sollte ein spektakulärer Abschluss werden. Wieso wird darin nur geschwafelt?
Er sass jahrelang als Kneipenstammgast mit einem Bier an der Theke. Diese Rolle brachte George Wendt weltweit Fans ein. Der Schauspieler hatte auch in Filmen und am Broadway Erfolg.
Der Dichter und Romanautor Ocean Vuong wird mit Preisen und Applaus nur so überhäuft. Wenn man sein neuestes Buch aber wirklich liest, stösst einem diese Begeisterung sauer auf.
Eine Leiche, unwahrscheinliche Ferienflirts und eine Ehe auf der Kippe: Paul Rubans kurzer Roman zeichnet ein Wimmelbild des Verfalls.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Die 82-Jährige veröffentlicht eine Sammlung von Anekdoten, einen «Blick hinter die Kulissen», wie sie es formuliert. Ihrer berühmten Kunstfigur aus Venedig schreibt sie darin einen Liebesbrief.
Der österreichische Gewinner des Eurovision Song Contest spricht über die «Zero points» der Schweiz, die Moderatorinnen und Nemos kontroversen Auftritt.
Imagine Dragons kommen für zwei Stadionshows in die Schweiz, 95’000 Fans werden erwartet. Kaum eine Band wird so gehasst und geliebt. Warum eigentlich?
Im Prozess gegen Sean «Diddy» Combs geht es auch um die sexuellen Exzesse – bei der Durchsuchung seines Hauses wurden die Ermittler fündig.
Für Zoë Më gab es viele Punkte von den Jurys, aber null von den Zuschauern. Beim Blick auf die Schweizer Beiträge der letzten Jahre wird deutlich: Es zeichnet sich ein Muster ab.
Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.
Der Schweizer Komponist Beat Furrer thematisiert in seiner neuen Oper koloniale Zerstörung. Aus seinem betörenden Klangsog gibt es kein Entrinnen.
Eine Diva war sie nie, aber eine der grossen Opernstimmen des 20. Jahrhunderts zweifellos. Jetzt starb die Schweizerin Edith Mathis.
Der 82-Jährige war in letzter Zeit immer wieder ausgefallen. Nun hat der Musiker öffentlich erklärt, dass er an Parkinson leide.
In ihrem Langzeitprojekt «Les vagues» hält die Französin Elise Toïdé die Jahre zwischen Kindheit und Erwachsensein in schön zurückhaltenden Bildern fest.
Louisa Gagliardi ist innert kürzester Zeit zu einer der meistbeachteten Schweizer Künstlerinnen geworden. Jetzt ist ihre erste grosse Museumsschau da – eine dystopisch-träumerische Welt.
Seit 2016 dokumentiert der Berner Fotojournalist Klaus Petrus Fluchtwege auf der Balkanroute in die EU und in die Schweiz. Seine Bilder erzählen von Gewalt, Hoffnung und tiefer Menschlichkeit.
Nach den Budgetkürzungen im Kunstbereich durch die Trump-Regierung fordert das Mauritshuis in Den Haag Garantien für die Sicherheit von Kunstwerken.
Unsere Kolumnistin, einst Schauspielerin und Drehbuchautorin von «Lüthi und Blanc», erinnert sich an die schönsten Momente auf und hinter der Bühne.
Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.
Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.
«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.
Einst fotografierte er Hochzeiten und Partys, nun steht er als Soldat an der Front. Viktor Holikov zeigt in Bern Bilder aus dem Krieg – um zu sagen: Es gibt ihn noch.
Beharrlich und keck setzte sich Ruth Binde während Jahrzehnten für Bücher und Kulturereignisse ein. Jetzt ist sie im Alter von 93 Jahren gestorben.
Ende Woche ziehen Fantasiewelten wieder unzählige Science-Fiction-Fans in die Messe Basel. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur beliebten Convention.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Erst teilten ranghohe US-Politiker geheime Informationen mit ihm in einer Chat-Gruppe, dann lud ihn Donald Trump zum Interview ein. Jeffrey Goldberg über die Rolle des Journalismus im Amerika der Gegenwart.
Der Direktor der Fondation Rilke übernimmt per Mai 2026 die Nachfolge von Reto Sorg. Lepper wird zusätzlich ein neues Studienprogramm an der Uni Bern aufbauen.
Die Organisation Reporter:innen ohne Barrieren bildet Menschen mit Behinderungen journalistisch aus. Denn die Medien müssten inklusiver werden, sagt Geschäftsführer Senad Gafuri.
Für einige US-Amerikaner ist Europa zu sozialistisch, für andere ein Gebilde im Niedergang – und viele ignorieren den Kontinent schlichtweg. Drei US-Intellektuelle und eine deutsche Expertin erklären, wieso.
Emil Steinberger durfte sich am Galaabend des 49. Prix Walo besonders freuen – er erhielt gleich zwei Preise.
Ist die EU inmitten globaler Krisen das Beste, was der Kontinent zu bieten hat? Der Schweizer Europa-Kritiker Oliver Zimmer und der österreichische EU-Enthusiast Robert Menasse streiten.