Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 11. Mai 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

«Solange du atmest» will Stalking-Krimi, Kommissarinnen-Psychogramm und Sozialdrama sein. Der «Tatort» aus Bremen leidet unter Überlastung.

Ist es eine gute Idee, mit Baze über den Zustand der Welt zu reden? Nein. Ist sein neues Album ein Glanzstück? Ja. Ein Gespräch mit der Berner Rap-Hoheit über Wut, Worte und Widerstand.

Die Rebellen der «Star Wars»-Serie «Andor» greifen an, «The Last of Us» erhöht die Einsätze, und «Black Mirror» spiesst den Technikhorror auf: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Die Aktivisten kaperten die grosse ESC-Parade für ihre Propaganda. Dass die Polizei Mahnwachen gegen Antisemitismus hingegen nicht zulässt, ist höchst befremdlich.

Sie sind kein Teil des Trump-Lagers – und hätten deshalb viele Fans in den USA eingebüsst. Das berichtet Steven Van Zandt, dessen E Street Band mit Bruce Springsteen auf der Bühne steht.

Uns begeistern der Debütroman von Sophie Hunger, Geschichten aus dem Gericht von Yasmina Reza sowie ein Buch über die Rolle der Frauen in der Mafia.

Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.

In Zeiten, in denen sich Menschen in Chatbots verlieben, bucht unser Autor einen Termin im Puppenbordell. Und stellt sich die Frage: Was macht es mit uns, wenn wir KIs begehren?

Der Satiriker und Schau­spieler Mike Müller erzählt von seiner Herkunft und seinen Engage­ments im Schau­spiel­haus Zürich sowie beim Circus Knie. Und er sagt, weshalb er viele Konservative beängstigend findet.

Deutschlands letzter Fernsehunterhalter alter Schule hat sich von seinem wichtigsten Sendeplatz verabschiedet. War es das für ihn?

Zoë Saldaña ist als beste Nebendarstellerin ausgezeichnet worden. Ihre Rolle in «Emilia Perez» zeigt, woran ihr Herz hängt.

«Anora» ist der Überraschungssieger, und Adrien Brody nahm seinen zweiten Award entgegen. Das Aufregendste geschah jedoch abseits der Bühne.

Dass in Brasilien der Karneval gestoppt wird wegen einer Fernsehübertragung, das war bis gestern ein undenkbares Szenario. Was war da los? Und was hat das mit Bern zu tun?

Der US-Präsident sorgt mit seinem Konfrontationskurs für viel Unmut bei seinen Gegnern. Doch die Oscar-Verleihung verlief auffallend unpolitisch.

Die 25-Jährige hat den Oscar für die beste weibliche Hauptrolle gewonnen. Was man über die Amerikanerin sonst noch wissen muss.

Nichts gegen unser staatliches Fernsehen, aber wenn bei der deutschen Konkurrenz ein Journalist namens A. Postel aus dem Vatikan berichtet, dann ist die Sache klar.

Beziehungsprobleme mit Humor: Die Serie über Ehekrisen mit der grossen US-Komikerin Tina Fey ist warmherzig, klug und sehr lustig.

Leben, Tod und Bürokratie: Der Wiener Schauspieler spricht über seine neue schwarzhumorige Serie «Drunter und Drüber» – dabei switcht er auch mal ins Schweizerdeutsche.

Ist die neue Mini-Serie «Kampf der Häuptlinge» eine würdige Adaption des Klassikers? Asterix-Fans toben, doch die 3D-Umsetzung verdient ein Lorbeerkränzchen.

Ist der sanfte Rausch das Rezept gegen den Weltuntergang? Davon erzählen die drei jungen Autorinnen Carla Kaspari, Amira Ben Saoud und Luise Meier in ihren aktuellen Büchern.

Der Autor und Musikstudio­betreiber Johann Scheerer verarbeitet die Mühsal der Care-Arbeit in einem Roman. Leider fehlt es der Geschichte an glaubwürdigen Figuren.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Christine Brand hat früher als Gerichtsreporterin gearbeitet. Im Interview erzählt die gebürtige Emmentalerin, wie das ihr Schreiben bis heute beeinflusst.

Selly Meier und Marina Solioz sind die ersten offiziellen Stimmungs-Macherinnen am Song Contest. Sie halten die Crew bei Laune – mit Umarmungen und viel Schoggi.

Der Eurovision Song Contest wird einmal mehr als politische Plattform missbraucht. Jetzt gilt es für Basel und die Schweiz zu zeigen, wofür sie steht.

Wählen bei Spotify eigentlich noch Menschen Lieder aus? Und was tut der Streaming-Gigant für Schweizer Musik? Head of Music Conny Zhang nimmt Stellung.

Mischt die Schweiz doch vorne mit? Ein ziemlich zuverlässiges Tool sieht Zoë Më überraschenderweise in den Top Ten.

Dmitri Tcherniakov thematisiert in seiner Neuinszenierung der Korngold-Oper häusliche Gewalt. Seine Lesart wirkt bezwingend – trotz tückischem Bühnenbild.

Der Schweizer Komponist Beat Furrer thematisiert in seiner neuen Oper koloniale Zerstörung. Aus seinem betörenden Klangsog gibt es kein Entrinnen.

Eine Diva war sie nie, aber eine der grossen Opernstimmen des 20. Jahrhunderts zweifellos. Jetzt starb die Schweizerin Edith Mathis.

Der 82-Jährige war in letzter Zeit immer wieder ausgefallen. Nun hat der Musiker öffentlich erklärt, dass er an Parkinson leide.

Seit 2016 dokumentiert der Berner Fotojournalist Klaus Petrus Fluchtwege auf der Balkanroute in die EU und in die Schweiz. Seine Bilder erzählen von Gewalt, Hoffnung und tiefer Menschlichkeit.

Nach den Budget­kürzungen im Kunstbereich durch die Trump-Regierung fordert das Mauritshuis in Den Haag Garantien für die Sicherheit von Kunstwerken.

Während seines Aufenthalts in New York kreierte Banksy das Graffiti «Broken Heart» auf einer Mauer in Brooklyn. Nun soll dieses Werk versteigert werden. Damit sind aber nicht alle einverstanden.

Julius Schien fotografierte 90 Tatorte rechtsextremer Morde. Er sagt, wieso seine Bilder auch mal idyllisch wirken – und warum ihm in einem Waldstück die Tränen kamen.

Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.

«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.

Bastian Kraft setzt mit «Die kleine Meerjungfrau» ausgerechnet am Schauspielhaus ein starkes Zeichen gegen Queerfeindlichkeit. Und schont dabei das Publikum nicht.

Der Geschäftsbericht der letzten Saison unter den Co-Theaterleitern Stemann und von Blomberg bietet ein unerwartetes Ergebnis.

«Solange du atmest» will Stalking-Krimi, Kommissarinnen-Psychogramm und Sozialdrama sein. Der «Tatort» aus Bremen leidet unter Überlastung.

Ist es eine gute Idee, mit Baze über den Zustand der Welt zu reden? Nein. Ist sein neues Album ein Glanzstück? Ja. Ein Gespräch mit der Berner Rap-Hoheit über Wut, Worte und Widerstand.

Die Aktivisten kaperten die grosse ESC-Parade für ihre Propaganda. Dass die Polizei Mahnwachen gegen Antisemitismus hingegen nicht zulässt, ist höchst befremdlich.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Sie sind kein Teil des Trump-Lagers – und hätten deshalb viele Fans in den USA eingebüsst. Das berichtet Steven Van Zandt, dessen E Street Band mit Bruce Springsteen auf der Bühne steht.

Carl Hegemann war quirlig, extravertiert. Seine anarchische Energie hat die Berliner Volksbühne mitgeprägt. Auch am Schauspielhaus Zürich hinterliess er Spuren. Nun ist der Dramaturg und Philosoph gestorben.

In Zeiten, in denen sich Menschen in Chatbots verlieben, bucht unser Autor einen Termin im Puppenbordell. Und stellt sich die Frage: Was macht es mit uns, wenn wir KIs begehren?

Der Satiriker und Schau­spieler Mike Müller erzählt von seiner Herkunft und seinen Engage­ments im Schau­spiel­haus Zürich sowie beim Circus Knie. Und er sagt, weshalb er viele Konservative beängstigend findet.

Das Werk des Schriftstellers erfreut sich ungebrochener Beliebtheit, wird aber von der Forschung vernachlässigt. Ein neues Handbuch zeigt frische Perspektiven auf Leben und Werk.

Deutschlands letzter Fernsehunterhalter alter Schule hat sich von seinem wichtigsten Sendeplatz verabschiedet. War es das für ihn?