Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 04. Mai 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Luzerner Käser wird Anfang des 20. Jahrhunderts zum Theoretiker und Astronomen, der sich gegen die Wissenschaft stellt. Wer war Melchior Dönni?

Während seines Aufenthalts in New York kreierte Banksy das Graffiti «Broken Heart» auf einer Mauer in Brooklyn. Nun soll dieses Werk versteigert werden. Damit sind aber nicht alle einverstanden.

Die US-Sängerin gab am berühmten Strand in Rio das grösste Konzert ihrer Karriere. Die Polizei nahm im Vorfeld zwei Personen fest.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Jeden Frühling treffen sich Grössen aus Mode, Musik und Unter­haltung zum Schau­laufen in New York. Das ist die Geschichte dahinter.

Mit «#lookoftheday» zeigt Bühnen Bern einen dokumentarischen Abend über die Modeindustrie. Was das Theater dabei bewirken kann.

Julius Schien fotografierte 90 Tatorte rechtsextremer Morde. Er sagt, wieso seine Bilder auch mal idyllisch wirken – und warum ihm in einem Waldstück die Tränen kamen.

Sie zählte einst zu den grössten Popstars, nun ist die Sängerin Zielscheibe von Spott und Häme. Wie kam es zur Imagekrise?

Mit dem kritischen Theaterstück «Eine besondere Strasse» riskiert die Georgierin Rusudani Tabukaschwili Repressalien. «Man muss die Dinge so benennen, wie sie sind», sagt die Autorin im Gespräch.

Das Victoria & Albert Museum rückt die legendäre Schmuck- und Uhrenmarke ins Rampenlicht. Unter anderem ist eine Uhr von Jackie Kennedy zu sehen – aber das kostbarste Stück ist ein anderes.

Seit 20 Jahren dirigiert Christina Battaglia den Jodelclub Calanda in Chur und ist damit seine dienstälteste Leiterin. Dies, obwohl sie mit Jodeln ursprünglich so rein gar nichts anfangen konnte.

Viele Jahre war sie die aufmerksame Beobachterin der hiesigen Kunstszene und wurde für ihre Berichterstattung sogar von der Bündner Regierung ausgezeichnet. Was macht Gisela Kuoni mittlerweile? Wir haben sie besucht.

Der Begriff guilty pleasure bezeichnet etwas zutiefst Menschliches. Es gibt Dinge, die wir mögen; wir schämen uns aber, es zuzugeben. Wir haben bei Bündner Kunstschaffenden nachgefragt, was ihre guilty pleasures sind – und mischen jene der Kulturredaktion darunter.

Sein Berufsleben lang war er Realschullehrer mit Leidenschaft – doch eine zweite Passion hat Hans-Jörg Riedi ebenso gepflegt: das Filmen. Im Kanton war er damit so etwas wie ein echter Pionier.

Seit 2018 plant und baut Origen mit der ETH Zürich ein besonderes Gebäude in Mulegns. Nun ist der Weisse Turm beinahe fertig. Die Kosten waren deutlich höher als erwartet.

Die Domleschger Band Calabrun spielt nach eigenen Worten «Worldjazz grischun». Was dies bedeutet und wie sich die drei Musiker gefunden haben: Wir haben mit ihnen im Probelokal darüber gesprochen.

Massimo Gurini legt weltweit in bekannten Clubs und an Grossanlässen auf. Begonnen hatte seine internationale Karriere einst mit einer DJ-Kanzel in seinem Kinderzimmer.

Bei der Biathlon-WM auf der Lenzerheide steht seine Arbeit im Fokus: Der Churer Architekt Pablo Horváth hat das Betriebsgebäude der Biathlonarena entworfen. Zunächst war alles viel kleiner gedacht.

Die 17-jährige Sarah Lüchinger arbeitet in einer Churer Kita – und ist nebenbei leidenschaftliche Schauspielerin. Wir konnten mit ihr vor einer Probe sprechen.

Sie singt, spielt Schlagzeug und Theater. Mit ihren erst zwölf Jahren hat Samija schon an drei Musikalben mitgearbeitet. Möglich machen es die Singvögel. Bald stehen sie wieder im Rampenlicht.

Aus dem Nachlass eines Onkels hat der Disentiser Rico de Castelberg eine Keramiktrinkflasche gerettet. Woher sie genau stammt, ist unklar, umso eindeutiger ist die Inschrift.

Über Jahrzehnte hat sich Antonio Piccaluga mit Jobs bei der Post, der Kanalreinigung und als Skilehrer sein Künstler-Sein finanziert. Heute führt er den Farbenladen Kunstfabrik in Chur.

Mit ihren Erzählungen eckt sie an. Aber Lektüre für gemütliche Leseabende will sie auch in ihrem neusten Buch «Am Fels» nicht liefern - Regula Caviezel, Schriftstellerin und Bergbäuerin aus Urmein.

Der in Duvin arbeitende Künstler Fadri Cadonau hat den Kunstpreis 2025 des Bündner Kunstvereins gewonnen. Noch in diesem Jahr kann er im Kunstmuseum in Chur eine Einzelausstellung gestalten.

Maria Riccarda Wesseling und Clau Scherrer führen Franz Schuberts Liederzyklus «Die Winterreise» auf – in einer speziellen Fassung mit zusätzlichem Chor. Premiere feiert das Projekt Ende Woche in Chur. 

Nyna Dubois stellt ihr erstes englisches Album in der Churer Postremise vor. Im Gespräch erzählt die Churer Popsängerin von ihrem Werdegang und warum sie gerne in englischer Sprache singt.

Gaudenz Signorell gab seinen Brotberuf auf, um Fotokünstler zu werden. Es folgten Nachtschichten auf der Post, der künstlerische Durchbruch – und ein später Gang vor den Traualtar.

Am Wochenende tritt Bariton Mattias Müller-Arpagaus in Chur mit der Tanzschule Balleo im Heidi-Musical auf. Wie er zu dem wurde, was er ist, tönt spannend. Er hat uns seine Geschichte erzählt.  

Schauspieler und Komiker Beat Schlatter spricht im Interview über seine neue Komödie «Alles uf Aafang», seine Ehe mit getrennten Wohnsitzen und dem Angriff auf ihn.

Gian-Marco «Gimma» Schmid hat ein schonungsloses Buch über seine Mutter geschrieben. Er erzählt davon, wie ihn ihr Tod aus der Bahn geworfen hat, wie er zum Sterben steht und wieso er seiner Familie jetzt wieder näherkommt.

So legendär-erbost seine Leserbriefe zum aktuellen Kunstschaffen sind, so ruhig und fein sind seine Gemälde. Ein Besuch beim Churer Maler Giovanni Maranta.

Von der Biografie bis zum Krimi, von der Dystopie bis zum Lebensbericht, vom Klassiker bis zur Neuerscheinung: Die Redaktion verrät, welche Bücher sie empfiehlt.

In gut einem Jahr ist es so weit: Die Churer «Werkstatt» bekommt neue Betreiberinnen und Betreiber. Ein junges Team stellt sich vor.

Die Churerin Regina Vedana lebt schon seit ihrer Kindheit für den Tanz. Bis zum 20-Jahr-Jubiläum ihrer Tanzschule «Stellwerk» war es ein weiter Weg – mit einer Kündigung als Glücksfall.

Über ein Dutzend Male hat Peter Aronsky bereits einen Flügel auf den Corvatsch-Gipfel transportieren lassen und dort bei Vollmond gespielt. Zu seinem 80. Geburtstag gab er nun ein Benefizkonzert.

Der Bündner Rudolf Mirer war Papstgardist, Künstler und Grafiker. Jetzt ist er im Alter von 87 Jahren verstorben. Zu Beginn seiner Karriere hatte er zu kämpfen.

Nach zehn Jahren übergeben die Betreiber die Churer «Werkstatt» im Februar 2026 einem neuen Team. Rückblick auf ein Stück Bündner Bargeschichte.

Jörg Blaurock aus Bonaduz gilt als Gründervater von Amischen und Freikirchen. Vor 500 Jahren wurde er als erster Erwachsener im Zuge der Reformation getauft. Vier Jahre später wurde er im Südtirol verbrannt.

Kommende Woche feiert «Der seltsame Fall der Prudencia Hart» in der Churer Klibühni Premiere. Schauspielerin Franziska Mencz und Regisseur Andrea Zogg verraten, was ihre Arbeit gerade so besonders macht.

Seit dem Herbst vergangenen Jahres ist die Churerin Barbara-David Brüesch Schauspieldirektorin am Theater St. Gallen  – als erste Frau überhaupt. Sie verrät, was in St. Gallen besser ist als in Chur.