Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 28. März 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Demi Moore zeigt ihren demenzkranken Ex-Mann auf Social Media. Das ist rührend, wirft aber die grosse Frage nach Würde und Selbst­bestimmung auf.

Warum funktioniert Propaganda? Das erklärt Suzanne Collins, indem sie die Vorgeschichte einer bekannten Figur erzählt. Bedrückend und eindrücklich zugleich.

Der Kunstmonat April bietet eine Art Traumfabrik in Bregenz, eine Mensch-Maschine-Erfahrung in München und neues Leben in einem alten Pavillon in Madrid.

«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Der schwedische Beitrag «Bara bada bastu» stammt eigentlich aus Finnland und funktioniert auch beim Après-Ski.

Uns begeistern der Debütroman von Sophie Hunger, Geschichten aus dem Gericht von Yasmina Reza sowie ein Buch über die Rolle der Frauen in der Mafia.

Die tragische Geschichte der ersten erfolgreichen mexikanisch-amerikanischen Sängerin erlangte durch eine Serie erneut Aufmerksamkeit. 30 Jahre nach ihrem Tod ist nun klar: Ihre Mörderin bleibt weiterhin in Haft.

Während der Netflix-Hit Rekorde bricht, geht das Castingvideo von Hauptdarsteller Owen Cooper viral. Dabei wollte der 15-Jährige ganz etwas anderes als Schauspieler werden.

Im Hallenstadion zeigte die Amerikanerin, wieso sie zu den grössten Superstars zählt – mit einem makellosen Auftritt und einem erfrischend offenen Umgang mit weiblicher Sexualität.

Der Eurovision Song Contest ist heiss begehrt: Auch in der zweiten Ticketwelle gingen die Billette weg wie warme Weggli. Zahlen gibt die SRG jedoch nicht bekannt.

Zoë Saldaña ist als beste Nebendarstellerin ausgezeichnet worden. Ihre Rolle in «Emilia Perez» zeigt, woran ihr Herz hängt.

«Anora» ist der Überraschungssieger, und Adrien Brody nahm seinen zweiten Award entgegen. Das Aufregendste geschah jedoch abseits der Bühne.

Dass in Brasilien der Karneval gestoppt wird wegen einer Fernsehübertragung, das war bis gestern ein undenkbares Szenario. Was war da los? Und was hat das mit Bern zu tun?

Der US-Präsident sorgt mit seinem Konfrontationskurs für viel Unmut bei seinen Gegnern. Doch die Oscar-Verleihung verlief auffallend unpolitisch.

Die 25-Jährige hat den Oscar für die beste weibliche Hauptrolle gewonnen. Was man über die Amerikanerin sonst noch wissen muss.

Wie lustig darf ein Film über syrische Flüchtlinge sein? Sehr, wie Julie Delpy in «Les barbares» zeigt.

Vor zehn Jahren wurde in Nidwalden eine Sexarbeiterin grausam ermordet. Nun rollte «Aktenzeichen XY» den ungelösten Fall neu auf. Wie das gruselige Gastspiel verlief.

Ab sofort sind alle Augen auf sie gerichtet: Eliane Leiser moderiert am Donnerstag erstmals vor der Kamera. Wir haben sie vom Styling bis zum Probeauftritt begleitet.

Rassistische Beleidigungen gegen Hauptdarstellerin Rachel Zegler, falsche Zwerge und dann auch noch Israel und Palästina: Disneys «Schneewittchen» löst eine Menge Empörung aus.

Mitgefühl ist nur für Schwächlinge, Freiheit bedeutet Rücksichts­losigkeit? Die Philosophin Jule Govrin zeigt in ihrem Buch «Universalismus von unten», dass Menschen einander brauchen.

Die französische Stardramatikerin Yasmina Reza geht ins Gericht. Und trifft auf Menschen, deren Taten mit Paragrafen nicht erfasst werden können.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Demokratin – und Migrationskritikerin: Lionel Shriver lehnt jede ideologische Blase ab. Mit einer ungleichen Gesellschaft hat sie kein Problem. Ein rasantes Gespräch über #MeToo, Macht und Milliardäre. Und die Schweiz.

Neben Will Smith, Nina Chuba und Franz Ferdinand werden AVAION, Lola Young und Berq auf dem Berner Hausberg spielen.

In unserer neuen Pop-Kolumne geben wir einen Einblick, was uns die letzten Wochen an neuer, spannender Musik beschert haben – inklusive Playlist zum Reinhören.

Edb hat vor einem Jahr das erste Konzert gespielt, jetzt buchen ihn die grossen Festivals. Er will mit seinen Mundartliedern ins Ausland. Selbstbewusst – oder arrogant?

Zu Eurovision 2025 in der Schweiz starten wir einen eigenen Song Contest: einen Fragebogen zu Lieblingssongs. Heute mit Stefan Buck, Sänger der Mundartband Hecht.

Der Schweizer Komponist Beat Furrer thematisiert in seiner neuen Oper koloniale Zerstörung. Aus seinem betörenden Klangsog gibt es kein Entrinnen.

Eine Diva war sie nie, aber eine der grossen Opernstimmen des 20. Jahrhunderts zweifellos. Jetzt starb die Schweizerin Edith Mathis.

Der 82-Jährige war in letzter Zeit immer wieder ausgefallen. Nun hat der Musiker öffentlich erklärt, dass er an Parkinson leide.

Marie Spaemann ist Cellistin und hilft Musikerinnen und Schauspielern, die Angst vor Auftritten zu überwinden. Im Gespräch sagt sie, welche Tricks sie dabei anwendet.

Die Legalisierung von halluzinogenen Pilzen hat im kalifornischen Grass Valley neue Geschäftszweige eröffnet. Besuch in Brian Chambers’ Galerie, einem Epizentrum psychedelischer Kunst.

Gleich zwei Amsterdamer Museen widmen dem deutschen Künstler eine riesige Werkschau. Mit «Sag mir, wo die Blumen sind» hat er eine Installation geschaffen, die Betrachtende in diesen Zeiten besonders berührt.

Marilyn Umurungi (39) hat die Ausstellung im Landes­museum zu den kolonialen Verflechtungen der Schweiz mitgestaltet. Den Kopf lüftet sie im Krafttraining – jeden Morgen.

Mark Hoppus von der Band Blink-182 hat seinen Banksy für eine Millionensumme versteigern lassen – und hat schon einen Plan, was er mit dem Geld machen will.

Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.

«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.

Bastian Kraft setzt mit «Die kleine Meerjungfrau» ausgerechnet am Schauspielhaus ein starkes Zeichen gegen Queerfeindlichkeit. Und schont dabei das Publikum nicht.

Der Geschäftsbericht der letzten Saison unter den Co-Theaterleitern Stemann und von Blomberg bietet ein unerwartetes Ergebnis.

Demi Moore zeigt ihren demenzkranken Ex-Mann auf Social Media. Das ist rührend, wirft aber die grosse Frage nach Würde und Selbst­bestimmung auf.

Warum funktioniert Propaganda? Das erklärt Suzanne Collins, indem sie die Vorgeschichte einer bekannten Figur erzählt. Bedrückend und eindrücklich zugleich.

Der Kunstmonat April bietet eine Art Traumfabrik in Bregenz, eine Mensch-Maschine-Erfahrung in München und neues Leben in einem alten Pavillon in Madrid.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Der schwedische Beitrag «Bara bada bastu» stammt eigentlich aus Finnland und funktioniert auch beim Après-Ski.

Die tragische Geschichte der ersten erfolgreichen mexikanisch-amerikanischen Sängerin erlangte durch eine Serie erneut Aufmerksamkeit. 30 Jahre nach ihrem Tod ist nun klar: Ihre Mörderin bleibt weiterhin in Haft.

Während der Netflix-Hit Rekorde bricht, geht das Castingvideo von Hauptdarsteller Owen Cooper viral. Dabei wollte der 15-Jährige ganz etwas anderes als Schauspieler werden.

Im Hallenstadion zeigte die Amerikanerin, wieso sie zu den grössten Superstars zählt – mit einem makellosen Auftritt und einem erfrischend offenen Umgang mit weiblicher Sexualität.

Was tun, wenn aus dem 3-Minuten-Ei ein trauriges Zirpen zu vernehmen ist? Unser Kolumnist weiss Rat.

In der Inszenierung bei Bühnen Bern treffen die jüdische Publizistin Hannah Arendt und der Cheflogistiker des Dritten Reichs aufeinander. Ein Abend, der zu denken gibt.