Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 11. März 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wie die Erfinderin der Pelztasse dem Art-Brut-Künstler Adolf Wölfli die Reverenz erwies. Und wie sie sich von ihm zum Oppenheim-Brunnen inspirieren liess.

Gina Étés ätherische Sounds, Patrick Grafs Kartonwelten, Gregg Arakis verstörende Filme, Bibi Vaplans Popcorn-Opera und eine Tanzweltmeisterin, die zur Atomkraft tanzt.

Das Lakelive Festival am Bielersee hat sein gesamtes Programm bekannt gegeben. Eine Drohnenshow wird es dieses Jahr nicht mehr geben

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

In ihrem neuen Roman thematisiert die Berner Schriftstellerin Solidarität unter Frauen aus mehreren Generationen – die Männer sind Randfiguren.

Mit «Air» erzählt der Schweizer ein todtrauriges Kinderbuch von Astrid Lindgren neu. Samt Verweisen und Metaebenen, die Kracht-Fans so lieben.

Der Frühling naht, die Temperaturen steigen. Warum Sie jetzt Schmuck vom Grosi ausleihen und Knoblauchduft erschnüffeln sollten: neckische Inputs fürs angeregte Tischgespräch.

Mit dem Lied «Voyage» tritt Zoë Më die Titelverteidigung beim Eurovision Song Contest an. Nemo hat ihr schon gratuliert – doch Unterstützung erhält sie von einem anderen ESC-Abräumer.

In drei Wochen hat die Autorin und Podcasterin 37 New-Adult-Bücher gelesen. Sie sagt, warum man damit eine Lesekrise überwindet und weshalb Alleinsein für sie überlebenswichtig ist.

Der berühmteste Blues-Musiker des Landes hat keine Lust mehr auf den Blues. Und er regt sich über die «hippen» Leute auf. Wir müssen reden.

In ihrem neuen Roman thematisiert die Berner Schriftstellerin Solidarität unter Frauen aus mehreren Generationen – die Männer sind Randfiguren.

Mit «Air» erzählt der Schweizer ein todtrauriges Kinderbuch von Astrid Lindgren neu. Samt Verweisen und Metaebenen, die Kracht-Fans so lieben.

Der Frühling naht, die Temperaturen steigen. Warum Sie jetzt Schmuck vom Grosi ausleihen und Knoblauchduft erschnüffeln sollten: neckische Inputs fürs angeregte Tischgespräch.

«The White Lotus» (Thailand-Edition), eine Serie, die ins brutale London der 1880er-Jahre taucht – und Robert De Niro als US-Präsident: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Mit dem Lied «Voyage» tritt Zoë Më die Titelverteidigung beim Eurovision Song Contest an. Nemo hat ihr schon gratuliert – doch Unterstützung erhält sie von einem anderen ESC-Abräumer.

Uns begeistern die Geschichte eine Vater-Sohn-Beziehung, die Erzählungen von Fleur Jaeggy sowie ein Roman über die dunklen Seiten der sozialen Medien.

In drei Wochen hat die Autorin und Podcasterin 37 New-Adult-Bücher gelesen. Sie sagt, warum man damit eine Lesekrise überwindet und weshalb Alleinsein für sie überlebenswichtig ist.

Der berühmteste Blues-Musiker des Landes hat keine Lust mehr auf den Blues. Und er regt sich über die «hippen» Leute auf. Wir müssen reden.

Gleich zwei Amsterdamer Museen widmen dem deutschen Künstler eine riesige Werkschau. Mit «Sag mir, wo die Blumen sind» hat er eine Installation geschaffen, die Betrachtende in diesen Zeiten besonders berührt.

So ziemlich jeder ältere Fernsehzuschauer kennt sein markantes schmales Gesicht. Nach mehr als 50 Jahren TV-Karriere ist er nun gestorben.

Zoë Saldaña ist als beste Nebendarstellerin ausgezeichnet worden. Ihre Rolle in «Emilia Perez» zeigt, woran ihr Herz hängt.

«Anora» ist der Überraschungssieger, und Adrien Brody nahm seinen zweiten Award entgegen. Das Aufregendste geschah jedoch abseits der Bühne.

Dass in Brasilien der Karneval gestoppt wird wegen einer Fernsehübertragung, das war bis gestern ein undenkbares Szenario. Was war da los? Und was hat das mit Bern zu tun?

Der US-Präsident sorgt mit seinem Konfrontationskurs für viel Unmut bei seinen Gegnern. Doch die Oscar-Verleihung verlief auffallend unpolitisch.

Die 25-Jährige hat den Oscar für die beste weibliche Hauptrolle gewonnen. Was man über die Amerikanerin sonst noch wissen muss.

Gemäss internen Leitlinien müssen Journalisten beim öffentlichen Sender ihre persönliche Position möglichst zurückhalten. Trotzdem gibt es immer wieder Beiträge, die Kommentaren gleichkommen.

Ein Fernsehturm als Party-Hotspot: Mühelos wandelt der WDR-Krimi «Colonius» mit den Kommissaren Ballauf und Schenk zwischen hitzigen Feierbiestern der 1990er und ermüdeten Freigeistern im trüben Jetzt.

Die Berner Regisseurin Jasmin Gordon zeigt in ihrem Langfilmdebüt eine Frauenfigur, wie sie sonst im Film kaum vorkommt. «Mütter werden im Kino eindimensional dargestellt», sagt sie.

Petra Volpes Drama über Pflegefachleute steht gerade auf Platz 1 der Schweizer Kinocharts, vor «Bridget Jones». Zu Recht.

Die Musikerin hat ihren Debütroman geschrieben. «Walzer für Niemand» sei gelegentlich ganz nahe an ihr, sagt Hunger, sie freue sich auf alle Missverständnisse.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Mit dem Nobelpreis für Han Kang wuchs das Interesse des Westens an asiatischer Literatur. Doch wie akkurat sind die Übersetzungen?

Das vierte Buch von Michael Wolff über den US-Präsidenten spart nicht mit explosiven Schilderungen. Der Starautor profitiert davon, dass er seit bald zehn Jahren über Trump berichtet.

Die Schweiz beehrt den Eurovision Song Contest 2025 mit einer frankofonen Ballade und setzt auf musikalische Deeskalation. Sie weicht somit vom üblichen ESC-Trubel ab.  

Bevor der Rummel um ihre Person so richtig losgeht, hat die Freiburgerin zu einem kleinen Club-Konzert geladen. Wir waren dabei.

Zu Eurovision 2025 in der Schweiz starten wir einen eigenen Song Contest: einen Fragebogen zum Lebens-Soundtrack von Schweizer Prominenten. Heute mit Viktor Giacobbo.

Lenny Kravitz spricht vor seinem Konzert in Zürich über künstlerische Integrität, seinen Schulkumpel Slash und Lederhosen im Fitnessstudio.

Eine Diva war sie nie, aber eine der grossen Opernstimmen des 20. Jahrhunderts zweifellos. Jetzt starb die Schweizerin Edith Mathis.

Der 82-Jährige war in letzter Zeit immer wieder ausgefallen. Nun hat der Musiker öffentlich erklärt, dass er an Parkinson leide.

Marie Spaemann ist Cellistin und hilft Musikerinnen und Schauspielern, die Angst vor Auftritten zu überwinden. Im Gespräch sagt sie, welche Tricks sie dabei anwendet.

Intendant Mischa Damev richtet die Migros-Konzertreihe neu aus. Was das mit überhöhten Gagen und fehlender Innovation zu tun hat.

Marilyn Umurungi (39) hat die Ausstellung im Landes­museum zu den kolonialen Verflechtungen der Schweiz mitgestaltet. Den Kopf lüftet sie im Krafttraining – jeden Morgen.

Mark Hoppus von der Band Blink-182 hat seinen Banksy für eine Millionensumme versteigern lassen – und hat schon einen Plan, was er mit dem Geld machen will.

Akimitsu Takagi war nicht nur einer der bekanntesten Krimiautoren Japans. Er dokumentierte als Fotograf die japanische Tattoo-Szene der 50er- und 60er-Jahre.

Der «Hausengel» von Max Ernst ist das Bild der Stunde. Es ist Teil einer Ausstellung surrealistischer Meisterwerke der Sammlung Hersaint.

Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.

«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.

Bastian Kraft setzt mit «Die kleine Meerjungfrau» ausgerechnet am Schauspielhaus ein starkes Zeichen gegen Queerfeindlichkeit. Und schont dabei das Publikum nicht.

Der Geschäftsbericht der letzten Saison unter den Co-Theaterleitern Stemann und von Blomberg bietet ein unerwartetes Ergebnis.