Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 03. März 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Rahmen einer grossen Tournee nimmt Gardi Hutter Abschied von ihrer ikonografischen Clownsfigur Hanna – dabei kommt die Ostschweizer Komödiantin auch nach Mels und Davos.

Die Domleschger Band Calabrun spielt nach eigenen Worten «Worldjazz grischun». Was dies bedeutet und wie sich die drei Musiker gefunden haben: Wir haben mit ihnen im Probelokal darüber gesprochen.

Massimo Gurini legt weltweit in bekannten Clubs und an Grossanlässen auf. Begonnen hatte seine internationale Karriere einst mit einer DJ-Kanzel in seinem Kinderzimmer.

Bei der Biathlon-WM auf der Lenzerheide steht seine Arbeit im Fokus: Der Churer Architekt Pablo Horváth hat das Betriebsgebäude der Biathlonarena entworfen. Zunächst war alles viel kleiner gedacht.

Die 17-jährige Sarah Lüchinger arbeitet in einer Churer Kita – und ist nebenbei leidenschaftliche Schauspielerin. Wir konnten mit ihr vor einer Probe sprechen.

Sie singt, spielt Schlagzeug und Theater. Mit ihren erst zwölf Jahren hat Samija schon an drei Musikalben mitgearbeitet. Möglich machen es die Singvögel. Bald stehen sie wieder im Rampenlicht.

Aus dem Nachlass eines Onkels hat der Disentiser Rico de Castelberg eine Keramiktrinkflasche gerettet. Woher sie genau stammt, ist unklar, umso eindeutiger ist die Inschrift.

Über Jahrzehnte hat sich Antonio Piccaluga mit Jobs bei der Post, der Kanalreinigung und als Skilehrer sein Künstler-Sein finanziert. Heute führt er den Farbenladen Kunstfabrik in Chur.

Mit ihren Erzählungen eckt sie an. Aber Lektüre für gemütliche Leseabende will sie auch in ihrem neusten Buch «Am Fels» nicht liefern - Regula Caviezel, Schriftstellerin und Bergbäuerin aus Urmein.

Der in Duvin arbeitende Künstler Fadri Cadonau hat den Kunstpreis 2025 des Bündner Kunstvereins gewonnen. Noch in diesem Jahr kann er im Kunstmuseum in Chur eine Einzelausstellung gestalten.

Maria Riccarda Wesseling und Clau Scherrer führen Franz Schuberts Liederzyklus «Die Winterreise» auf – in einer speziellen Fassung mit zusätzlichem Chor. Premiere feiert das Projekt Ende Woche in Chur. 

Nyna Dubois stellt ihr erstes englisches Album in der Churer Postremise vor. Im Gespräch erzählt die Churer Popsängerin von ihrem Werdegang und warum sie gerne in englischer Sprache singt.

Gaudenz Signorell gab seinen Brotberuf auf, um Fotokünstler zu werden. Es folgten Nachtschichten auf der Post, der künstlerische Durchbruch – und ein später Gang vor den Traualtar.

Am Wochenende tritt Bariton Mattias Müller-Arpagaus in Chur mit der Tanzschule Balleo im Heidi-Musical auf. Wie er zu dem wurde, was er ist, tönt spannend. Er hat uns seine Geschichte erzählt.  

Schauspieler und Komiker Beat Schlatter spricht im Interview über seine neue Komödie «Alles uf Aafang», seine Ehe mit getrennten Wohnsitzen und dem Angriff auf ihn.

Gian-Marco «Gimma» Schmid hat ein schonungsloses Buch über seine Mutter geschrieben. Er erzählt davon, wie ihn ihr Tod aus der Bahn geworfen hat, wie er zum Sterben steht und wieso er seiner Familie jetzt wieder näherkommt.

So legendär-erbost seine Leserbriefe zum aktuellen Kunstschaffen sind, so ruhig und fein sind seine Gemälde. Ein Besuch beim Churer Maler Giovanni Maranta.

Von der Biografie bis zum Krimi, von der Dystopie bis zum Lebensbericht, vom Klassiker bis zur Neuerscheinung: Die Redaktion verrät, welche Bücher sie empfiehlt.

In gut einem Jahr ist es so weit: Die Churer «Werkstatt» bekommt neue Betreiberinnen und Betreiber. Ein junges Team stellt sich vor.

Die Churerin Regina Vedana lebt schon seit ihrer Kindheit für den Tanz. Bis zum 20-Jahr-Jubiläum ihrer Tanzschule «Stellwerk» war es ein weiter Weg – mit einer Kündigung als Glücksfall.

Über ein Dutzend Male hat Peter Aronsky bereits einen Flügel auf den Corvatsch-Gipfel transportieren lassen und dort bei Vollmond gespielt. Zu seinem 80. Geburtstag gab er nun ein Benefizkonzert.

Der Bündner Rudolf Mirer war Papstgardist, Künstler und Grafiker. Jetzt ist er im Alter von 87 Jahren verstorben. Zu Beginn seiner Karriere hatte er zu kämpfen.

Nach zehn Jahren übergeben die Betreiber die Churer «Werkstatt» im Februar 2026 einem neuen Team. Rückblick auf ein Stück Bündner Bargeschichte.

Jörg Blaurock aus Bonaduz gilt als Gründervater von Amischen und Freikirchen. Vor 500 Jahren wurde er als erster Erwachsener im Zuge der Reformation getauft. Vier Jahre später wurde er im Südtirol verbrannt.

Kommende Woche feiert «Der seltsame Fall der Prudencia Hart» in der Churer Klibühni Premiere. Schauspielerin Franziska Mencz und Regisseur Andrea Zogg verraten, was ihre Arbeit gerade so besonders macht.

Seit dem Herbst vergangenen Jahres ist die Churerin Barbara-David Brüesch Schauspieldirektorin am Theater St. Gallen  – als erste Frau überhaupt. Sie verrät, was in St. Gallen besser ist als in Chur.

Armut trieb den jungen Gion Placi Cadruvi aus Ruschein nach Frankreich. In Boulogne-sur-Mer fand er Arbeit und Liebe. Seine Ur-Ur-Enkelin, Alice Bertogg, erzählt aus seinem Leben. 

Robert Sutter aus Fürstenaubruck hat das Gasthausschild des «Goldenen Adlers» in Thusis gesucht. Und gefunden. Im Gespräch erzählt der 89-Jährige, was ihn mit dem historischen Stück verbindet.

Er hat bereits Stücke von Sibylle Berg oder Ferdinand von Schirach auf die Bühne gebracht. Nun macht Jonas Bernetta mit einer neuen Produktion Halt in Chur. Ein Gespräch.

Vor 40 Jahren ist die erste Langspielplatte der Band Hades aus Disentis erschienen. Ein Album, das so einiges in Bewegung gesetzt hat.

Die Theaterschaffende Eleni Haupt hat ein Stück über Einkaufsläden entwickelt. Es seien Abbilder der Überflussgesellschaft, sagt sie beim Spaziergang durch die Migros.

Mit dem Nobelpreis für Han Kang wuchs das Interesse des Westens an asiatischer Literatur. Doch wie akkurat sind die Übersetzungen?

Zoë Saldaña ist als beste Nebendarstellerin ausgezeichnet worden. Ihre Rolle in «Emilia Perez» zeigt, woran ihr Herz hängt.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Dass in Brasilien der Karneval gestoppt wird wegen einer Fernsehübertragung, das war bis gestern ein undenkbares Szenario. Was war da los? Und was hat das mit Bern zu tun?

Der US-Präsident sorgt mit seinem Konfrontationskurs für viel Unmut bei seinen Gegnern. Doch die Oscar-Verleihung verlief auffallend unpolitisch.

«Anora» ist der Überraschungssieger, und Adrien Brody nahm seinen zweiten Award entgegen. Das Aufregendste geschah jedoch abseits der Bühne.

Frauen mit Schleifen, Männer mit Glitzerbroschen – und das schrägste Accessoire des Abends: Hier sind die schönsten und schrägsten Oscar-Looks.

Nach dem Eklat im Weissen Haus bekennen sich mehrere Stars zur Ukraine. Auch Palästina und der Kongo erhalten bei der Oscar-Verleihung Unterstützung.

Der 96. Fall der Münchner Kultermittler führt in die Welt des US-Militärs – und in deren echten Sperrbezirk. Spannend.