Am ersten Auftritt des früheren Mitte-Präsidenten als Literaturkritiker gibt es wenig auszusetzen. Leider wird in der Sendung nur wenig diskutiert, weil sich oft alle einig sind.
Die britische Regierung will KI-Firmen kostenlosen Zugang zu Musik gewähren. Dagegen regt sich nun ungewöhnlicher Widerstand.
Wegen zu hoher Steuern verlegte der französische Star seinen Wohnsitz vor Jahren nach Belgien. Die Behörden ermitteln nun wegen Steuerbetrugs.
Ein Thriller mit wirklich überraschenden Twists, neue Absurditäten aus dem Büroalltag und vier Schwestern in Japan: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Der Ehrenpreis des Schweizer Filmpreises geht an das künstlerische Gespann Barbet Schroeder und Bulle Ogier. Die beiden zählen zu den prägenden Köpfen des Nouvelle-Vague-Kinos.
Uns begeistern die Geschichte eine Vater-Sohn-Beziehung, die Erzählungen von Fleur Jaeggy sowie ein Roman über die dunklen Seiten der sozialen Medien.
Debbie McWilliams war für die Auswahl von drei 007-Darstellern und unzähliger Schauspieler beteiligt. Nun hört sie als Casting-Direktorin auf; die Übernahme sieht sie skeptisch.
Ihre Depressionen führten die Autorin mehrfach in die Psychiatrie. Die Kunst, die in der Basler UPK entstanden ist, offenbart einen neuen Blick in ihre Seele.
Der Film porträtiert die nordirische Band Kneecap, die sich mitunter durch Drogenhandel finanziert. Dramatisch, berührend und vor allem unglaublich lustig. Eine Wucht.
Die paranoide Thrillerserie der durch «Homeland» bekannten Regisseurin Lesli Linka Glatter ist das vielleicht letzte Stück eines gerade zugrunde gehenden Genres.
Wieso die vollständige Übernahme der James-Bond-Franchise durch Jeff Bezos’ Amazon ein Glücksfall für echte Bond-Liebhaber ist.
Weshalb «Die Erschiessung des Landesverräters Ernst S.» des verstorbenen Filmemachers Richard Dindo noch heute zornig macht.
Wuff! 1994 hatte er seinen ersten Einsatz, die Rechte am Format wurden in 125 Länder verkauft. Nun drehen Sat 1 und ORF neue Folgen der Kult-Krimiserie mit dem weltbekannten Schnüffler.
Patrick Schwarzenegger spielt in der dritten Staffel der Hitserie einen Idioten. Selber ist er alles andere als unausstehlich.
Seit 30 Jahren begeistert das amerikanische Autorengespann seine Leserschaft mit seinen süffigen Thrillern. Es sind Grotesken mit Niveau. Wer sind die zwei?
Rebecca Yarros’ Romanreihe über wilde Drachen und erotische Abenteuer rangiert zuoberst auf den renommiertesten Bestsellerlisten. Was macht die Bücher so erfolgreich?
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Im Bilderbuch-Bestseller der US-Schauspielerin lernt ein Mädchen, mit seinen Sommersprossen klarzukommen. Für das US-Verteidigungsministerium scheint das «antiamerikanisch» zu sein.
In Pop und Jazz ist der gute alte Bläsersatz aus der Mode geraten und vom Aussterben bedroht. Eine Spurensuche in der Schweizer Musikszene.
Arthur Schopenhauer sagte: Musik ist der einzige wahre Weg zu uns selbst. Wie ist das bei Ihnen?
Die Sängerin veröffentlichte kürzlich ein neues Album mit ihrem Duo Kompromat. Ein Treffen mit der Pionierin, die auch auf Deutsch singt.
Etwas Euro Dance, ein bisschen Autoscooter-R&B: «Schlau aber blond» ist ein rosafarbenes Joghurt-Gummibärchen-Gemisch – und will unpolitisch sein. Doch kann das Pop überhaupt?
Eine Diva war sie nie, aber eine der grossen Opernstimmen des 20. Jahrhunderts zweifellos. Jetzt starb die Schweizerin Edith Mathis.
Der 82-Jährige war in letzter Zeit immer wieder ausgefallen. Nun hat der Musiker öffentlich erklärt, dass er an Parkinson leide.
Marie Spaemann ist Cellistin und hilft Musikerinnen und Schauspielern, die Angst vor Auftritten zu überwinden. Im Gespräch sagt sie, welche Tricks sie dabei anwendet.
Intendant Mischa Damev richtet die Migros-Konzertreihe neu aus. Was das mit überhöhten Gagen und fehlender Innovation zu tun hat.
Akimitsu Takagi war nicht nur einer der bekanntesten Krimiautoren Japans. Er dokumentierte als Fotograf die japanische Tattoo-Szene der 50er- und 60er-Jahre.
Der «Hausengel» von Max Ernst ist das Bild der Stunde. Es ist Teil einer Ausstellung surrealistischer Meisterwerke der Sammlung Hersaint.
Auf einem der neuen Tramdepot-Hochhäuser steht seit einigen Wochen gut sichtbar eine mechanische Skulptur. Ein Besuch mit dem Künstler auf dem Dach, wo das Pferd steht.
Seine Werke kennt die halbe Welt. Kaum bekannt ist allerdings Jean-Michel Basquiats Verbindung ins Engadin. Eine Ausstellung ändert das nun.
Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.
«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.
Bastian Kraft setzt mit «Die kleine Meerjungfrau» ausgerechnet am Schauspielhaus ein starkes Zeichen gegen Queerfeindlichkeit. Und schont dabei das Publikum nicht.
Der Geschäftsbericht der letzten Saison unter den Co-Theaterleitern Stemann und von Blomberg bietet ein unerwartetes Ergebnis.
Am ersten Auftritt des früheren Mitte-Präsidenten als Literaturkritiker gibt es wenig auszusetzen. Leider wird in der Sendung nur wenig diskutiert, weil sich oft alle einig sind.
Das Museumsquartier hat ein neues Logo, ein neues Ticket – und will mit kleinen Schritten statt grossen Sprüngen sein ehrgeiziges Ziel erreichen.
Die britische Regierung will KI-Firmen kostenlosen Zugang zu Musik gewähren. Dagegen regt sich nun ungewöhnlicher Widerstand.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Burgerpräsident Bruno Wild platziert einen spektakulären Vorschlag, der selbst das Alpine Museum überrascht.
Wegen zu hoher Steuern verlegte der französische Star seinen Wohnsitz vor Jahren nach Belgien. Die Behörden ermitteln nun wegen Steuerbetrugs.
Der Ehrenpreis des Schweizer Filmpreises geht an das künstlerische Gespann Barbet Schroeder und Bulle Ogier. Die beiden zählen zu den prägenden Köpfen des Nouvelle-Vague-Kinos.
Gesellschaftsredaktorin Lisa Füllemann über den Hype um das «ideale Ich» und die Balance zwischen Produktivität und persönlichem Wohlbefinden.
Debbie McWilliams war für die Auswahl von drei 007-Darstellern und unzähliger Schauspieler beteiligt. Nun hört sie als Casting-Direktorin auf; die Übernahme sieht sie skeptisch.
Wo liegen unsere Träume, wenn wir sie begraben? «Santa Tereza» heisst der dritte Roman des Berners Flurin Jecker. Traumhaft gut.