Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 17. Februar 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Beim berühmtesten italienischen Musikfestival war vieles wie immer. Nur mit der Politik legt sich niemand mehr an.

Die Sendung «60 Minutes» beleuchtet die Einschränkungen der Redefreiheit in Deutschland. Der Beitrag sorgt für Empörung. Der US-Vizepräsident und Elon Musk werfen den Deutschen «Wahnsinn» vor.

2013 ist der Gitarrist Samuel Mösching nach Chicago ausgewandert. Jetzt spielt er in Bern mit Tammy McCann. Ein Gespräch über Trump und die US-Jazzszene.

Ein Thriller mit wirklich überraschenden Twists, neue Absurditäten aus dem Büroalltag und vier Schwestern in Japan: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Monika Schoenenberger ist neu auch in der Prime Time zu sehen. Eliane Leiser ersetzt Bigna Silberschmidt bei «10 vor 10».

Uns begeistern eine queere Vierecksbeziehung, ein Buch über den Libanon sowie die Biografie über den Jahrhundertmenschen Victor Hugo.

Der kolumbianische Superstar muss den Abend im Spital unter Ärzten statt vor seinen peruanischen Fans verbringen.

Der Vatikan-Thriller «Konklave» ist bei der Verleihung der britischen Bafta-Filmpreise als bester Film ausgezeichnet worden.

Im neuen «Tatort» aus Berlin geht es um den desaströsen Abzug aus Afghanistan. Ein Krimi, der so nur aus der deutschen Hauptstadt kommen kann.

Der US-Präsident will nichts von Political Correctness und Diversität wissen und verbannt entsprechende Begriffe. Welche sind auch bei uns umstritten? Machen Sie das Quiz.

Trotz guter Figuren und spektakulärer Location kommt die neue Staffel der Luxushotel-Serie nicht recht in die Gänge. Und dann begeht der Regisseur auch noch einen drastischen Fehler.

Früher drehten sich Figuren freundlich in die Kamera, heute drehen sich monumentale Zahnräder: die besten Serienintros im Wandel der Zeit.

Eine Software erzeugt anhand einer Textbeschreibung neuerdings auch längere Videosequenzen: So faszinierend das ist – oft strotzen diese Kurzfilme vor Fehlern.

Pablo Larraín zeigt die Sängerin am Ende ihres Lebens 1977 in Paris. Der Film fängt grandios an, doch die Frau kommt einem nicht näher.

Neu gefundene Briefe zwischen Sigmund Freud und dem Dichter zeigen: In den Erschütterungen des Ersten Weltkriegs hätten sie einander gebraucht. Und haben sich doch verpasst.

Heute erhält Jaeggy (84) den mit 40’000 Franken dotierten Preis. Hommage auf eine Autorin, die alles schreibt, was man sich heute zu denken verbietet.

Die deutsche Klimaaktivistin stellt die Trillion-Dollar-Frage: Wie kann eine Zukunft ohne Klimakollaps zur «Verlockung» werden? Sie hat eine kluge Antwort.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Schweizer Kulturschaffende bejammern das Ende von «G&G». Was sagt das über den Stellenwert von Kultur in diesem Lande aus? Die Verzweiflung muss gross sein.

Der britische Popstar wollte die Menschen in der indischen Millionenstadt mit Strassenmusik überraschen. Doch die Polizei stoppt den Auftritt.

Am Mittwoch sind die durchdringenden Töne der Warnsirenen wieder zu hören. Im internationalen Vergleich klingen die hiesigen Sirenen aber ganz nett.

Die US-Sängerin will mit ihrem umschwärmten neusten Album auf Tournee gehen – noch dieses Jahr. Ob sie in die Schweiz kommt, ist offen.

Der 82-Jährige war in letzter Zeit immer wieder ausgefallen. Nun hat der Musiker öffentlich erklärt, dass er an Parkinson leide.

Marie Spaemann ist Cellistin und hilft Musikerinnen und Schauspielern, die Angst vor Auftritten zu überwinden. Im Gespräch sagt sie, welche Tricks sie dabei anwendet.

Intendant Mischa Damev richtet die Migros-Konzertreihe neu aus. Was das mit überhöhten Gagen und fehlender Innovation zu tun hat.

Das Ballett Zürich feiert im Opernhaus die Uraufführung von «Of Light, Wind and Waters»: Es erzählt Hans Christian Andersens Leben im Spiegel dreier Kunstmärchen.

Der «Hausengel» von Max Ernst ist das Bild der Stunde. Es ist Teil einer Ausstellung surrealistischer Meisterwerke der Sammlung Hersaint.

Auf einem der neuen Tramdepot-Hochhäuser steht seit einigen Wochen gut sichtbar eine mechanische Skulptur. Ein Besuch mit dem Künstler auf dem Dach, wo das Pferd steht.

Seine Werke kennt die halbe Welt. Kaum bekannt ist allerdings Jean-Michel Basquiats Verbindung ins Engadin. Eine Ausstellung ändert das nun.

Dass das Bauhaus in Dessau (D) bis heute ein Begriff ist, hat auch mit den Fotografien von Lucia Moholy zu tun. Beinahe wären sie ihr abhanden­gekommen.

Kyle Hanagami inszeniert die Superstars mit einer Kombination aus Kommerz und Kunst – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.

«Heartship» erzählt von einer Freundschaft zwischen zwei ungleichen Frauen. Das könnte banal sein, wenn der Text von Caren Jess nicht so gut wäre.

Bastian Kraft setzt mit «Die kleine Meerjungfrau» ausgerechnet am Schauspielhaus ein starkes Zeichen gegen Queerfeindlichkeit. Und schont dabei das Publikum nicht.

Der Geschäftsbericht der letzten Saison unter den Co-Theaterleitern Stemann und von Blomberg bietet ein unerwartetes Ergebnis.

Beim berühmtesten italienischen Musikfestival war vieles wie immer. Nur mit der Politik legt sich niemand mehr an.

Die Sendung «60 Minutes» beleuchtet die Einschränkungen der Redefreiheit in Deutschland. Der Beitrag sorgt für Empörung. Der US-Vizepräsident und Elon Musk werfen den Deutschen «Wahnsinn» vor.

2013 ist der Gitarrist Samuel Mösching nach Chicago ausgewandert. Jetzt spielt er in Bern mit Tammy McCann. Ein Gespräch über Trump und die US-Jazzszene.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Die Gasser Wurscht AG feiert ihr Jubiläum. Ausgerechnet Buchhalter Vögeli soll den Unterhaltungsabend organisieren. Beim Stück «Nur die Wurst hat zwei» bleibt das Lachen ab und zu im Hals stecken.

Monika Schoenenberger ist neu auch in der Prime Time zu sehen. Eliane Leiser ersetzt Bigna Silberschmidt bei «10 vor 10».

Der kolumbianische Superstar muss den Abend im Spital unter Ärzten statt vor seinen peruanischen Fans verbringen.

Schweizer Geschichte «von unten»: Der Burgdorfer Arbeiterdichter erforschte seine Familiengeschichte. Jetzt wird sein Buch aus dem Jahr 1947 neu aufgelegt.

Der Vatikan-Thriller «Konklave» ist bei der Verleihung der britischen Bafta-Filmpreise als bester Film ausgezeichnet worden.

Im neuen «Tatort» aus Berlin geht es um den desaströsen Abzug aus Afghanistan. Ein Krimi, der so nur aus der deutschen Hauptstadt kommen kann.