Hans Zimmer hat mit seinen Soundtracks Millionen Kinobesucher begeistert. Nun steht er vor seinem ungewöhnlichsten Auftrag.
Martin Green über die Frage, wie politisch der ESC ist – und wie er verhindern will, dass es in der Schweiz zu ähnlich wüsten Szenen kommt wie letztes Jahr in Schweden.
Der Eurovision Song Contest in der Schweiz rückt näher. Mit einem bunten Geschenk aus Schweden und einem politischen Appell wurde Basel offiziell zur Hostcity.
Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game», und in «Landman» regiert das Öl. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man jetzt streamen.
Frankreichs Präsident stellt ein Grossprojekt für das grösste Museum der Welt vor: Bis 2031 soll der Louvre neu geboren werden. Und einen zweiten Eingang bekommt er endlich auch.
Uns begeistern eine queere Vierecksbeziehung, ein Buch über den Libanon sowie die Biografie über den Jahrhundertmenschen Victor Hugo.
Die britische Sängerin setzt sich mit ihrem neuen Album an die Spitze der jungen Pop-Generation – und erfindet auch gleich einen neuen Bewusstseinszustand.
In «Verzauberte Vorbestimmung» reist Lüscher tief in die Vergangenheit und weit in die Zukunft. Es geht um Technik, Träume und den Tod: eine Wunderkammer von einem Roman.
Janson spielte unter anderem in Serien wie «Forsthaus Falkenau», «Ein Fall für Zwei» und dem «Tatort». Nun starb der «Sesamstrassen»-Darsteller im Alter von 89 Jahren.
Die neue Direktorin des Kunstmuseums Basel Elena Filipovic über die Sparauflagen der Regierung, die Suche nach Sponsoren und über Inklusion und Diversität.
Der neue Fall aus Saarbrücken endet mit einem brutalen Cliffhanger. «Das Ende der Nacht» dreht sich auch um das Drama der beiden Hauptkommissare Hölzer und Schürk.
Laufen im Kino nur noch Filmbiografien? Zuletzt Robbie Williams, bald Bob Dylan. Trotz Modernisierung des Genres fallen die Filme in alte Muster zurück.
Die Neuverfilmung des Romans von Alexandre Dumas ist klassisches Abenteuerkino: dramatisch, unterhaltsam – und höchst erfolgreich.
Simon Baumanns Doku erzählt eindrücklich, was mit dem Bauernhof seiner Eltern passiert. Es geht um einen Lebenstraum, um ideelles Erbe – und um Geld.
«In einem Zug» heisst der neue Roman des österreichischen Bestsellerautors. Ein Gespräch über Bahnreisen, fliessende Gedanken und Kaffee im Speisewagen.
Jojo Moyes wollte schon lange einen Roman über eine dysfunktionale Familie schreiben. Wieso ihr das nun so viel Spass bereitete, hat die Britin im Gespräch verraten.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
«Reserve» von Prinz Harry, «Freiheit» von Angela Merkel und jetzt Papst Franziskus mit «Hoffe»: Biografien mit Ein-Wort-Titel sind wieder im Trend.
Die Schweiz ist ausnahmsweise direkt für das Finale qualifiziert. Sie kann im ersten Halbfinal am 13. Mai mit abstimmen, welche Länder es weiterschaffen.
Eigentlich sollte «Schlau aber Blond» diese Woche erscheinen. Jetzt kommt das neue Album von Shirin David erst im Februar – am Valentinstag. Die Rapperin findet das «irgendwie nice».
Die Nachfrage nach Tickets übersteigt das Angebot um ein Vielfaches. Für Fans aus der Schweiz gibt es keinen Vorrang. Die wichtigsten Antworten dazu.
Yuval Raphael geht für Israel beim diesjährigen Eurovision Song Contest in Basel an den Start. Ihre Vorgängerin wurde 2024 angefeindet. Die Newcomerin möchte dennoch ihre Geschichte erzählen.
Marie Spaemann ist Cellistin und hilft Musikerinnen und Schauspielern, die Angst vor Auftritten zu überwinden. Im Gespräch sagt sie, welche Tricks sie dabei anwendet.
Intendant Mischa Damev richtet die Migros-Konzertreihe neu aus. Was das mit überhöhten Gagen und fehlender Innovation zu tun hat.
Das Ballett Zürich feiert im Opernhaus die Uraufführung von «Of Light, Wind and Waters»: Es erzählt Hans Christian Andersens Leben im Spiegel dreier Kunstmärchen.
Der scheidende Zürcher Intendant Andreas Homoki lässt dem Gesangsensemble in der Richard-Strauss-Oper viel Raum. Vor allem eine Solistin weiss diesen zu nutzen.
Die Art Basel könnte die Abu Dhabi Art übernehmen und so der Messe Schweiz zu Millionen verhelfen. Doch für die Schweizer Kunstszene wird der Boom im Nahen Osten zur Gefahr.
Edvard Munch, Akseli Gallen-Kallela, Hilma af Klint: Die Fondation Beyeler zeigt in der Ausstellung «Nordlichter» Landschaftsmalerei aus Skandinavien und Kanada.
Engagement, Ironie oder Intimität: Die Abschlussarbeiten der renommierten Ostkreuzschule Berlin führen vor Augen, was Fotografie alles ausdrücken kann.
Eine grossartige Ausstellung im Museum Franz Gertsch in Burgdorf zeigt den Schweizer Fotorealisten im Dialog mit Spitzenwerken aus dem Louisiana-Museum in Dänemark: Mark Rothko, Andy Warhol oder Roy Lichtenstein.
Bastian Kraft setzt mit «Die kleine Meerjungfrau» ausgerechnet am Schauspielhaus ein starkes Zeichen gegen Queerfeindlichkeit. Und schont dabei das Publikum nicht.
Der Geschäftsbericht der letzten Saison unter den Co-Theaterleitern Stemann und von Blomberg bietet ein unerwartetes Ergebnis.
Regisseur Dominik Flaschka bringt einen neuen Spielort zum Fliegen. Und zeigt, dass Kultur, die eine Million kostet, auch ohne Subventionen geht.
«Tourist Trap» heisst das neueste Stück von Thom Luz, dem wichtigsten Schweizer Regisseur seiner Generation. Es erzählt atmosphärisch vom menschlichen Profitstreben – und ist trotzdem tröstlich.
Hans Zimmer hat mit seinen Soundtracks Millionen Kinobesucher begeistert. Nun steht er vor seinem ungewöhnlichsten Auftrag.
Martin Green hat in England schon olympische Spiele geleitet. Nun ist er EBU-Boss und für den Eurovision in Basel zuständig. Hier spricht er über das Schweizer Anti-ESC-Referendum und die Frage, wie politisch und queer der ESC ist.
Der Eurovision Song Contest in der Schweiz rückt näher. Mit einem bunten Geschenk aus Schweden und einem politischen Appell wurde Basel offiziell zur Hostcity.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Die Bieler Regisseurin und Ex-Sportlerin Marion Rothhaar inszeniert einen Abend über die Misshandlung junger Kunstturnerinnen. Im Interview warnt sie auch vor Leistungsdruck im Alltag.
Frankreichs Präsident stellt ein Grossprojekt für das grösste Museum der Welt vor: Bis 2031 soll der Louvre neu geboren werden. Und einen zweiten Eingang bekommt er endlich auch.
Die britische Sängerin setzt sich mit ihrem neuen Album an die Spitze der jungen Pop-Generation – und erfindet auch gleich einen neuen Bewusstseinszustand.
Vom «End der Welt» zu den unanständigen Bischöfen und zurück in die Zukunftsforschung: Hier sind unsere Kulturtipps der Woche.
In «Verzauberte Vorbestimmung» reist Lüscher tief in die Vergangenheit und weit in die Zukunft. Es geht um Technik, Träume und den Tod: eine Wunderkammer von einem Roman.
Janson spielte unter anderem in Serien wie «Forsthaus Falkenau», «Ein Fall für Zwei» und dem «Tatort». Nun starb der «Sesamstrassen»-Darsteller im Alter von 89 Jahren.