Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 15. Januar 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Tiktok steuert auf ein Aus in den USA am Sonntag zu. Laut einem Medienbericht will Donald Trump nach seiner Vereidigung als US-Präsident etwas dagegen unternehmen.

Von grossen Gefühlen bis zu Weisswurst mit Zitronen-Senf-Gel: Das Kinodrama erzählt in Szenen und Zeitsprüngen von einer Beziehung, die zu früh endet.

Autorinnen und Autoren wie Christine Brand, Zora del Buono, Martin Suter oder Barbara Bleisch vertreten die Deutschschweiz in den Top 10 der Jahresbestsellerlisten 2024.

Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game», und in «Landman» regiert das Öl. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man jetzt streamen.

Der Regisseur Robert Eggers hat eine moderne Vision des legendären Stummfilm-Klassikers geschaffen. In stillen Momenten scheint die Originalversion von 1922 durch.

Uns begeistern die Neuübersetzung von Dickens «David Copperfield», Gedichte aus dem Krieg von Serhij Zhadan sowie ein Buch über weibliche Solidarität – und wie diese die Gesellschaft verändern kann.

Die deutsche Buchpreisgewinnerin hat einen hinreissenden Roman über Frauen in der Antike und der Gegenwart geschrieben – und ihre missratenen Söhne. Einer davon ist Kaiser Nero.

Der Schweizer Rainer Kuhn verlor das Haus, in dem seine Kinder aufwuchsen, durch ein Feuer. Im Interview erzählt er, wie ihn dieses Ereignis geprägt hat.

In «Hoffe» berichtet Papst Franziskus aus seinem bewegten Leben. Man lässt sich vom Erzähler erstaunlich gerne an die Hand nehmen.

Keine Helden, keine Erlösung, aber überwältigende Bilder: In «American Primeval» wird die Eroberung des amerikanischen Westens zur Parabel auf den totalen Verlust von Menschlichkeit.

Sie wählen den Sex mit Wildfremden selbst und fühlen sich trotzdem mutterseelenallein. Wieso eine das nicht überlebt, ermittelt Borowski.

US-Komikerin Nikki Glaser machte sich an den Golden Globes über Timothée Chalamet oder Adrien Brody lustig – und wurde dafür gefeiert. Wie schafft sie das?

Im Kölner «Tatort» verschwindet ein besonders fieser Mitarbeiter eines Inkasso-Unternehmens. Die Verdächtigen haben eines gemeinsam: Schulden.

Williams wird in der Biografie «Better Man» von einem Schimpansen verkörpert. Das macht eine verteufelt gute Geschichte – und ist ein sehr kluger Trick.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Bewundernswert klar: Caroline Darian beschreibt den sadistischen Macht­missbrauch durch ihren Vater in der Familie. Und sie erzählt, worüber sie mit ihrer Mutter stritt.

In Olga Grjasnowas berührend suchendem Familienroman «Juli, August, September» fragt sich eine junge Mutter: Wie jüdisch sind wir eigentlich? Und welche Geschichten gebe ich meinen Kindern weiter?

Einfach die Realität abzupinseln, war ihm schon immer zu fad. Im neuesten Roman experimentiert Wolf Haas mit einem raffinierten Geflecht aufeinander bezogener Stränge. Wie das geht? Eine Begegnung in Wien.

Beim Event zur Amtseinführung von Joe Biden traten Grössen wie Lady Gaga auf. Wer wird Trump die Ehre erweisen?

Während der Aufnahmen zum neuen Album schlitterte die Schweizer Erfolgsband in eine Krise. Die Chronik einer emotionalen Trennung in drei Kapiteln.

Im Duo mit David Prater prägte er die Geschichte der Soul-Musik in den 60er-Jahren als Sam & Dave. Nun ist Sam Moore im Alter von 89 Jahren gestorben.

Der Sänger soll sich für «Love Me Better» vom singenden Comedian inspiriert haben. Wir haben genau hingehört – und nachgefragt.

Intendant Mischa Damev richtet die Migros-Konzertreihe neu aus. Was das mit überhöhten Gagen und fehlender Innovation zu tun hat.

Das Ballett Zürich feiert die Uraufführung von Cathy Marstons «Clara»: ein von Männern bestimmtes Frauenleben im 19. Jahrhundert, umgesetzt als romantische Tanzerzählung. Das Publikum war begeistert.

Der scheidende Zürcher Intendant Andreas Homoki lässt dem Gesangsensemble in der Richard-Strauss-Oper viel Raum. Vor allem eine Solistin weiss diesen zu nutzen.

Benjamin Nyffenegger erreichte alles, was er sich erträumt hatte: Er ist Solist im Zürcher Tonhalle-Orchester und Leiter eines namhaften Klassik-Festivals im Aargau. Wie er unbeirrt seinen Weg ging.

In seinem Bildband «Between Us» inszeniert der belgische Fotograf Vincent Lagrange Tiere als Persönlichkeiten.

Der iranische Fotograf Khashayar Javanmardi zeigt die Folgen der Umweltverschmutzung am Kaspischen Meer.

Ein Gespräch mit Direktorin Elena Filipovic über ein Werk der Künstlerin Julie Mehretu, das dem Haus geschenkt wurde.

Schmelzende Gletscher, erodierte Landschaften: Ein Fotografen-Kollektiv untersucht die Folgen des Klimawandels in der Ausstellung «GRADwanderung».

«Tourist Trap» heisst das neueste Stück von Thom Luz, dem wichtigsten Schweizer Regisseur seiner Generation. Es erzählt atmosphärisch vom menschlichen Profitstreben – und ist trotzdem tröstlich.

Nika Parkhomovskaia (46) ist eine russische Dramaturgin, die nach Putins Angriff auf die Ukraine geflüchtet ist und nun in Basel lebt.

Im Zürcher Schiffbau zeigt der Regisseur Jossi Wieler mit «Die Frauen von Trachis» eine befremdliche Gender- und Exilgeschichte.

Regisseur Jan Bosse zeigt im Pfauen Sartres «Die schmutzigen Hände» mit vielen Farben und Tönen.

Tiktok steuert auf ein Aus in den USA am Sonntag zu. Laut einem Medienbericht will Donald Trump nach seiner Vereidigung als US-Präsident etwas dagegen unternehmen.

Von grossen Gefühlen bis zu Weisswurst mit Zitronen-Senf-Gel: Das Kinodrama erzählt in Szenen und Zeitsprüngen von einer Beziehung, die zu früh endet.

Autorinnen und Autoren wie Christine Brand, Zora del Buono, Martin Suter oder Barbara Bleisch vertreten die Deutschschweiz in den Top 10 der Jahresbestsellerlisten 2024.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Der Regisseur Robert Eggers hat eine moderne Vision des legendären Stummfilm-Klassikers geschaffen. In stillen Momenten scheint die Originalversion von 1922 durch.

2024 besuchten 262’669 Personen das Kunstmuseum Bern und das Zentrum Paul Klee. Dies entspricht etwa dem Vorjahresniveau.

Die deutsche Buchpreisgewinnerin hat einen hinreissenden Roman über Frauen in der Antike und der Gegenwart geschrieben – und ihre missratenen Söhne. Einer davon ist Kaiser Nero.

Der Schweizer Rainer Kuhn verlor das Haus, in dem seine Kinder aufwuchsen, durch ein Feuer. Im Interview erzählt er, wie ihn dieses Ereignis geprägt hat.

Worte, die glitzern, ein Theater wider das gute Gewissen und eine Band, die ihr Album schlicht «Bern» nennt: Unsere Tipps für den Ausgang.

In «Hoffe» berichtet Papst Franziskus aus seinem bewegten Leben. Man lässt sich vom Erzähler erstaunlich gerne an die Hand nehmen.