Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 12. Januar 2025 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sie wählen den Sex mit Wildfremden selbst und fühlen sich trotzdem mutterseelenallein. Wieso eine das nicht überlebt, ermittelt Borowski.

In Olga Grjasnowas berührend suchendem Familienroman «Juli, August, September» fragt sich eine junge Mutter: Wie jüdisch sind wir eigentlich? Und welche Geschichten gebe ich meinen Kindern weiter?

Unsere Kolumnistin hat schon einiges mit den Medien erlebt. Diesmal sei es ganz anders gewesen.

Weiter gehts mit den Horrorspielen von «Squid Game», und in «Landman» regiert das Öl. Und endlich gibt es wieder eine süsse Sitcom. Das und mehr kann man jetzt streamen.

Im Duo mit David Prater prägte er die Geschichte der Soul-Musik in den 60er-Jahren als Sam & Dave. Nun ist Sam Moore im Alter von 89 Jahren gestorben.

Uns begeistern die Neuübersetzung von Dickens «David Copperfield», Gedichte aus dem Krieg von Serhij Zhadan sowie ein Buch über weibliche Solidarität – und wie diese die Gesellschaft verändern kann.

Haben Sie maximal drei Fehler, sind Sie ein Mensch von Welt! Vieles hat sich getan bei den Grussformeln. Viel Erfolg!

In seinem Bildband «Between Us» inszeniert der belgische Fotograf Vincent Lagrange Tiere als Persönlichkeiten.

«Tourist Trap» heisst das neueste Stück von Thom Luz, dem wichtigsten Schweizer Regisseur seiner Generation. Es erzählt atmosphärisch vom menschlichen Profitstreben – und ist trotzdem tröstlich.

Die ARD, der NDR und RTL wollen den diesjährigen Eurovision-Act gemeinsam küren. Jetzt wird bekannt: Alles ausser Rang 1 gilt als Scheitern.

US-Komikerin Nikki Glaser machte sich an den Golden Globes über Timothée Chalamet oder Adrien Brody lustig – und wurde dafür gefeiert. Wie schafft sie das?

Im Kölner «Tatort» verschwindet ein besonders fieser Mitarbeiter eines Inkasso-Unternehmens. Die Verdächtigen haben eines gemeinsam: Schulden.

Williams wird in der Biografie «Better Man» von einem Schimpansen verkörpert. Das macht eine verteufelt gute Geschichte – und ist ein sehr kluger Trick.

Die Entführung eines Kindes ist eine Schreckensvorstellung für alle Eltern – und der neue «Tatort» aus Ludwigshafen bespielt diese Angst gekonnt.

Einfach die Realität abzupinseln, war ihm schon immer zu fad. Im neuesten Roman experimentiert Wolf Haas mit einem raffinierten Geflecht aufeinander bezogener Stränge. Wie das geht? Eine Begegnung in Wien.

Im Vergleich zu den Nachbarländern gibt es in der Schweiz die meisten Bücherwürmer. Und die sind vor allem weiblich: Fast jede vierte Schweizerin verschlingt jährlich mehr als 15 Bücher.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Im Jahr 2024 hat sich das Lesepublikum aussergewöhnlich vielen Autorinnen und Autoren aus der Schweiz zugewendet.

Der Sänger soll sich für «Love Me Better» vom singenden Comedian inspiriert haben. Wir haben genau hingehört – und nachgefragt.

Der Zürcher Dabu Bucher wohnt seit zwei Jahren in Bern – und ist mit seiner Band höchst erfolgreich. Und doch nagte etwas an ihm.

Am 8. Januar wäre der King of Rock ’n’ Roll 90 geworden. Will heissen: 2025 werden noch mehr Anhänger des Elvis-Evangeliums als sonst die Orte seiner Verehrung besuchen. Eine Auswahl.

Der Techno-DJ Jon Hopkins, Pianist Nils Frahm und das Elektro-Duo Grandbrothers schreiben den Soundtrack der «Psychedelic Renaissance». Sie erschaffen damit ein neues Genre.

Intendant Mischa Damev richtet die Migros-Konzertreihe neu aus. Was das mit überhöhten Gagen und fehlender Innovation zu tun hat.

Das Ballett Zürich feiert die Uraufführung von Cathy Marstons «Clara»: ein von Männern bestimmtes Frauenleben im 19. Jahrhundert, umgesetzt als romantische Tanzerzählung. Das Publikum war begeistert.

Der scheidende Zürcher Intendant Andreas Homoki lässt dem Gesangsensemble in der Richard-Strauss-Oper viel Raum. Vor allem eine Solistin weiss diesen zu nutzen.

Benjamin Nyffenegger erreichte alles, was er sich erträumt hatte: Er ist Solist im Zürcher Tonhalle-Orchester und Leiter eines namhaften Klassik-Festivals im Aargau. Wie er unbeirrt seinen Weg ging.

Der iranische Fotograf Khashayar Javanmardi zeigt die Folgen der Umweltverschmutzung am Kaspischen Meer.

Ein Gespräch mit Direktorin Elena Filipovic über ein Werk der Künstlerin Julie Mehretu, das dem Haus geschenkt wurde.

Schmelzende Gletscher, erodierte Landschaften: Ein Fotografen-Kollektiv untersucht die Folgen des Klimawandels in der Ausstellung «GRADwanderung».

«Fresh Window» heisst eine hinreissende Ausstellung im Museum Tinguely über das Schaufenster in der Kunstgeschichte.

Nika Parkhomovskaia (46) ist eine russische Dramaturgin, die nach Putins Angriff auf die Ukraine geflüchtet ist und nun in Basel lebt.

Im Zürcher Schiffbau zeigt der Regisseur Jossi Wieler mit «Die Frauen von Trachis» eine befremdliche Gender- und Exilgeschichte.

Regisseur Jan Bosse zeigt im Pfauen Sartres «Die schmutzigen Hände» mit vielen Farben und Tönen.

Carol Schuler, «Tatort» Zürich, und Wolfram Koch, Frankfurt, treten nun am Schauspielhaus Zürich auf – in Sartres Stück über politischen Mord. Sie sagen, wieso es Theater braucht.

Sie wählen den Sex mit Wildfremden selbst und fühlen sich trotzdem mutterseelenallein. Wieso eine das nicht überlebt, ermittelt Borowski.

Das Berner Generationenhaus widmet seine aktuelle Ausstellung dem Erben. Warum unsere Autorin plötzlich Ähnlichkeiten mit Karl dem Grossen googelt.

In Olga Grjasnowas berührend suchendem Familienroman «Juli, August, September» fragt sich eine junge Mutter: Wie jüdisch sind wir eigentlich? Und welche Geschichten gebe ich meinen Kindern weiter?

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Unsere Kolumnistin hat schon einiges mit den Medien erlebt. Diesmal sei es ganz anders gewesen.

Im Duo mit David Prater prägte er die Geschichte der Soul-Musik in den 60er-Jahren als Sam & Dave. Nun ist Sam Moore im Alter von 89 Jahren gestorben.

Haben Sie maximal drei Fehler, sind Sie ein Mensch von Welt! Vieles hat sich getan bei den Grussformeln. Viel Erfolg!

In seinem Bildband «Between Us» inszeniert der belgische Fotograf Vincent Lagrange Tiere als Persönlichkeiten.

Die ARD, der NDR und RTL wollen den diesjährigen Eurovision-Act gemeinsam küren. Jetzt wird bekannt: Alles ausser Rang 1 gilt als Scheitern.

Sie kam 17-jährig aus dem russischen Kaiserreich nach Bern, als Frauen fast nirgendwo studieren konnten – und wurde eine Pionierin.