Das Bieler Openair hat die ersten 28 bestätigten Bands bekannt gegeben. Der Vorverkauf ist gestartet, die Vorbereitungen laufen.
Die Krimiautorin arbeitet inzwischen am 34. Fall ihres Commissario. Über die Sucht nach Lügen, die Liebe zu Venedig und ihre traumatische Zeit in Saudiarabien.
Das Werk der deutschen Schriftstellerin und Journalistin über die Verfolgung der Jesiden setzt sich bei der SWR-Bestenliste durch.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Nach viel Tamtam ist die Katze aus dem Sack. So sieht die neue Jaguar-Designstudie aus. Die Reaktionen sind heftig.
Carol Schuler, «Tatort» Zürich, und Wolfram Koch, Frankfurt, treten nun am Schauspielhaus Zürich auf – in Sartres Stück über politischen Mord. Sie sagen, wieso es Theater braucht.
Der linke Tessiner Aktivist sass in Auslieferungshaft, als seine Unterstützer im Mai 1981 die Tagesschau von SRF stürmten und seine Freilassung forderten.
Kilian Huber hat das Smartphone gegen ein Tastenhandy getauscht und seine Bildschirmzeit radikal reduziert. Damit folgt er einem nationalen Trend.
Wie nimmt ein Neunjähriger die Bedrohung durch Bombenangriffe wahr? Davon erzählt Steve McQueen in seinem neuen Film. Als Künstler habe er sich «noch nie so nützlich gefühlt».
Der Schauspieler hat den jahrelangen Streit mit der britischen Steuerbehörden verloren. Es ist nicht das erste Mal, dass er wegen eines Steuerdelikts verurteilt wird.
Am Weihnachtstag spielt Philipp Fankhauser auf der Lenzerheide. Im Interview erzählt er, wie er kurz vor seinem 60. Geburtstag ein neues Leben geschenkt bekam und was ihm Weihnachten bedeutet.
In der Ausstellung «Dem Sternlein nachgereist» zeigt das Forum Würth Krippen aus allen Erdteilen. Die Krippen gehen auf die private Sammlung von Edwin und Wilma Buchholz zurück. Familie Buchholz erzählt, wie es zur Sammlung kam.
Die Ernst-Ludwig-Kirchner-Stiftung verliert ihren Präsidenten: Günther Ketterer ist gestorben. Davos verdankt ihm viel.
Das kommende Ausstellungsjahr des Bündner Kunstmuseums steht ganz im Zeichen des 125-jährigen Bestehens des Bündner Kunstvereins. Die Einladung zum Fest steht unter dem Leitmotiv «A table».
Das Theater Colori thematisiert im Stück «göttlich analog» die Verselbstständigung künstlicher Intelligenz. Am Wochenende ist die Produktion der Bündner Gruppe in Chur zu sehen.
Das Kino Raetia zeigt am Samstag die ganze erste Staffel der Kultserie «Babylon Berlin» – stilecht im Ambiente der Zwanzigerjahre.
Miguela Tamos Weg führte von Poschiavo über Chur und Florenz nach Basel – mit vielen ungewöhnlichen Erlebnissen. Jetzt kehrt sie mit einem Werk nach Graubünden zurück.
Dora Flütsch aus Klosters bewahrte über Jahrzehnte ein Kleinod ihrer Grosstante Anna Heldstab auf. Jetzt ist es im Rätischen Museum in einer Sonderschau zu sehen.
Als Künstlerin ist Agi Gregori eine Newcomerin. Erlebt hat die 56-jährige Bündnerin aber schon viel – jahrelange Drogenabhängigkeit inklusive.
Es ist eine faustdicke Überraschung. Die Davoser Stimmbevölkerung hat einen Beitrag der Gemeinde für eine Erweiterung des Kirchner-Museums abgelehnt. Was das für das Museum und den Ort bedeutet.
Olivier Berger über das Davoser Nein zur Museumserweiterung
Der Sarganser Alpinist und Filmer Viktor Wyss wagte in den Sechzigerjahren eine Erstbesteigung im Hindukusch. Das Kulturhuus Schanfigg zeigt nun seinen Dokumentarfilm in der Stadtgalerie in Chur.
Seit zwölf Jahren füllt das Mountain Rat Pack Bündner Konzertsäle bis auf den letzten Platz. Nach dieser Woche ist erst einmal Pause. Dafür, dass das Trio begeistert, gibt es viele Gründe.
Stefan Rüesch war erfolgreicher Bodybuilder. Dann entdeckte er die Kunst für sich. Seit einem Vierteljahrhundert lebt er von der Malerei – mit vielen Aufs und Abs.
Der Lange Samstag in Chur ging gestern erfolgreich über die Bühne. Insgesamt 4800 Tickets hat der Verein verkauft, wie er am Sonntag in einer Mitteilung schreibt. Hier findet ihr die besten Bilder.
Ein Mal im Jahr zeigt sich das Churer Kulturleben in all seinen Facetten. Beim Langen Samstag jeweils im November war Anita Willi von Anfang an dabei, seit 2012 ist sie dessen Projektleiterin.
Zuverlässig im Herbst erscheint jedes Jahr eine neue Ausgabe des «Bündner Jahrbuchs». Eng verbunden ist die Publikation mit dem Herausgeber Peter Metz. Vor 30 Jahren übernahm er die Redaktion von seinem Vater.
Die Sonderschau im Rätischen Museum «Verbündet und verbunden – 500 Jahre Freistaat der Drei Bünde» zeigt die während der Wanderausstellung gesammelten Schätze. Einen trug der Misoxer Aurelio Troger bei.
«Graubündner Morgengrauen» heisst der neue Roman von Philipp Gurt. Gurt entführt die Leserschaft in die Zeit des Zweiten Weltkriegs. Worum es dabei geht und warum sich das Lesen lohnt.
Er gehört seit Jahrzehnten zu den bedeutendsten Künstlern der Schweiz. Christoph Rütimanns Wurzeln aber liegen in Graubünden. Bei einem Besuch in Chur blickt er auf seine Anfänge zurück.
Philipp Gurt ist der erfolgreichste Autor der Bündner Geschichte. Am Montag erscheint sein neuer Roman. Im Interview verrät er, woher seine Ideen kommen, was ihn antreibt und wie er mit Erfolg umgeht.
Heute finden sich in vielen preisgekrönten Werken eklige und verstörende Szenen. Ein Filmexperte erklärt, weshalb das einstige Stiefkind der Filmindustrie heute ein breites Publikum anspricht.
Sechs Jahre nach ihrem Umzug an den Postplatz stösst die Stadtbibliothek Chur an ihre Grenzen. Eine Möglichkeit zum Wachsen würde sich bieten – aber nicht zum Nulltarif.
Wolfgang Amadeus Mozart wird zum Exportschlager. Die Engadiner Produktion «Re: Mozart» sorgt in Zürich für ein ausverkauftes Haus. Weitere Projekte sind in Planung – und der Gang ins Ausland.
Bündner Regionalkrimis gibt es zuhauf, und es werden immer mehr. Warum das so ist, hat Literaturforscher Thomas Barfuss detektivisch genau unter die Lupe genommen – mit erhellenden Erkenntnissen.
Ein Film befasst sich derzeit mit der Rettung der Greinaebene und stellt den Künstler Bryan Cyril Thurston in den Mittelpunkt. Die ganze Geschichte war damals aber noch viel spannender.
Er hat die Welt bereist und ist in Graubünden heimisch geworden: der Maler Rudolf Stüssi. Bevor er sich ganz seiner Kunst widmete, arbeitete er an Animationsfilmen mit.
Für die Aufnahme der Sammlung Ulmberg ist eine Erweiterung des Kirchner-Museums in Davos nötig. Das letzte Wort liegt beim Davoser Stimmvolk. Die Ausstellung «Neue Meisterwerke» bietet Entscheidungshilfe.
Das Dach der Kirche Trin liefert jetzt Strom. Das Projekt ist so ungewöhnlich, dass es mit einem Schweizer Solarpreis ausgezeichnet wird. Zu Beginn hatte das Vorhaben für Kritik gesorgt.
Vreni Moser-Caviezel ist Regisseurin bei Komödien der volkstümlichen Art. In Neil Simons «As verruckts Paar» steht sie in Chur selber auf der Bühne und spielt mit viel Humor eine verlassene Ehefrau.