Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 26. November 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im menschlichen Hirn gibts über hundert Billionen Synapsen. Das Konzert des Klangforschers Stefan Schultze dürfte diese zum Glühen bringen.

Mit seinen Popmusik-Covers ist der Berner Jodok Vuille zu einem weltweiten Social-Media-Star geworden. Dass es so weit kam, hat er Pierce Brosnan zu verdanken.

Ende 1984 erschien die Single «Do They Know It’s Christmas?» und wies den Weg zu Live Aid. Natürlich profitieren die Musiker von solchen Auftritten. Aber Nichtstun bewirkt überhaupt nichts.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Daneben bietet die Kulturwoche einen verteufelt verletzlichen Satan, tiefsinnige Schunkelballaden und draufgängerischen Tropicalia-Psychedelik-Sound.

Die Schweizer Komikerin hat die frühere Bundeskanzlerin zum Gespräch getroffen. So seriös und unsicher hat man Brugger noch nie gesehen.

Das Kulturlokal Bierhübeli in Bern übernimmt die Konzertveranstalterin AllBlues. Damit stärkt es seine Stellung im Schweizer Musikmarkt.

Am Montag sang Eden Golan an einem Zürcher Fundraising-Event. Das friedliche Fest wurde durch antisemitische Chaoten gestört.

Farben, Formen, Flächen: Dominik Stauch setzt bei seinen Arbeiten auf maximale Reduktion – und erhält dafür nun den Kulturpreis der Stadt Thun.

Wer in Sachen Adventskalender einmal die Büchse der Pandora geöffnet hat, ist mit soliden Erwartungen konfrontiert. Wie lässt sich der Stress vermeiden? 7 Tipps für die schöne Bescherung.

Mit seinen Popmusik-Covers ist der Berner Jodok Vuille zu einem weltweiten Social-Media-Star geworden. Dass es so weit kam, hat er Pierce Brosnan zu verdanken.

Vergangene Woche hätte im Hirscheneck der deutsche Musiker Björn Peng auftreten sollen. Hätte – denn sein Auftritt wurde aus politischen Gründen annulliert.

Ende 1984 erschien die Single «Do They Know It’s Christmas?» und wies den Weg zu Live Aid. Natürlich profitieren die Musiker von solchen Auftritten. Aber Nichtstun bewirkt überhaupt nichts.

Thriller-Wirren in der US-Botschaft in London, ein Arbeitsplatzdrama in der Hochfinanz und eine Serie über den Batman-Bösewicht The Penguin: Das und mehr gibts neu zu Streamen.

Die Schweizer Komikerin hat die frühere Bundeskanzlerin zum Gespräch getroffen. So seriös und unsicher hat man Brugger noch nie gesehen.

Uns begeistern «Explosive Moderne» von Eva Illouz, erschütternde Briefe von Adelheid Duvanel sowie ein Roman, der uns in die Wunderwelt der Ozeane führt.

Am Montag sang Eden Golan an einem Zürcher Fundraising-Event. Das friedliche Fest wurde durch antisemitische Chaoten gestört.

Der Schweizer wurde 76 Jahre alt. In den 90er-Jahren sorgte er mit seiner Erzählung «Babyficker» beim Bachmannpreis für einen Eklat.

Andres Veiel hat einen Film über Leni Riefenstahl gedreht. Was sie zur überzeugten Nationalsozialistin machte. Und warum er ihr trotzdem sympathisch begegnen wollte.

Der neue Kölner «Tatort» fokussiert auf das bedrückende Leben in einem Puff – mit lauten Anklagen und starken Bildern.

Dennis Marbacher sucht im Fernsehen seine Traumfrau. Er ist der erste Kandidat, der dabei auf innere Werte setzt. Das hat seinen Grund.

Wer Filme übersetzt schaut, kennt diese angenehme Stimme eines britischen Gentlemans: Tausendfach lieh er Hollywood-Stars sein markantes Timbre. Nun ist der Schauspieler gestorben.

Joachim Meyerhoff schrieb seine ersten Gedichte mit sieben Jahren – trotz Legasthenie. Ein Gespräch über sein neues Werk, seinen Schlaganfall und zehn Wochen Ferien bei der 86-jährigen Mama.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

1932 veröffentlichte Arnold Zweig einen Krimi, in dem der Konflikt um Palästina schon in all seiner Komplexität beschrieben ist. Die Zeit für eine Neuauflage hätte nicht besser sein können.

Dieses Buch von Keith Payne hilft, die Wahl der Amerikaner und Amerikanerinnen besser zu verstehen.

Ohne Vorankündigung veröffentlicht der Rapper ein Album, das allerletzte Worte im epischen Beef mit Drake liefert. Und ansonsten etwas bemüht am eigenen Mythos arbeitet.

Die Sängerin tritt am Montag im Hallenstadion in Zürich auf. Im Gespräch stellt die 70-Jährige Gott infrage und erzählt von einer traumatischen Erfahrung, die sie aus der Bahn geworfen hat.

Die ESC-Gegner fürchten sich vor Satanismus, die Befürworter um die Reputation der Schweiz: In Basel prallen im Abstimmungskampf gerade Welten aufeinander.

Die Rapperin hat ein Buch über die Trennung von ihrem Ex-Mann geschrieben. Warum? Es hat mit Feminismus zu tun, auch wenn sie das ungern sagt.

Intendant Mischa Damev richtet die Migros-Konzertreihe neu aus. Was das mit überhöhten Gagen und fehlender Innovation zu tun hat.

Das Ballett Zürich feiert die Uraufführung von Cathy Marstons «Clara»: ein von Männern bestimmtes Frauenleben im 19. Jahrhundert, umgesetzt als romantische Tanzerzählung. Das Publikum war begeistert.

Der scheidende Zürcher Intendant Andreas Homoki lässt dem Gesangsensemble in der Richard-Strauss-Oper viel Raum. Vor allem eine Solistin weiss diesen zu nutzen.

Benjamin Nyffenegger erreichte alles, was er sich erträumt hatte: Er ist Solist im Zürcher Tonhalle-Orchester und Leiter eines namhaften Klassik-Festivals im Aargau. Wie er unbeirrt seinen Weg ging.

Für Kunstliebhaber lohnt sich derzeit eine Reise nach Rom noch mehr als sonst schon. Im Palazzo Barberini gibt es eine «absolute Premiere» zu bestaunen.

Ein chinesischer Krypto-Unternehmer zahlte Millionen für die Idee des italienischen Künstlers Maurizio Cattelan. Erstmals gezeigt wurde das Werk an der Art Basel in Miami.

Das Kunsthaus Zürich stellt die fantastischen Radierungen des Zürcher Künstlers Albert Welti aus. Sie zeigen den Weg ins 20. Jahrhundert.

Die Fotografin Laurence Rasti macht in «Wall as Horizon» acht Häftlinge zu Co-Autoren einer Recherche über das Schweizer Justizsystem.

Der Kultmonolog «Prima Facie» wurde nun von Barbara Weber am Pfauen inszeniert. Wieso das eine schwierige Übung war.

In diesem Experiment wird das Zürcher Theaterpublikum einzeln empfangen und auf einen 80-minütigen Parcours geschickt. Dort wird das Ausgeliefertsein richtig spürbar.

Thomas Melle hat den Klassiker überschrieben, und Anne Lenk hat ihn kraftvoll in Szene gesetzt: drei Stunden, die fast wie im Flug vergehen.

Florentina Holzingers Bühnenstück «Sancta» bringt Zuschauer zum Kollabieren. Ein Besuch der skandalträchtigen Aufführung.