Marco Rima gastiert mit seinem neuen Programm «Don’t Worry Be Happy» in Landquart. Im Interview spricht er über sein neues Programm und die Zeit während der Coronapandemie.
Das Bündner Parlament hat am Dienstag das Kulturförderungskonzept 2025–2028 gutgeheissen – auch wenn ein strittiger Punkt des Ganzen auf die Budgetdebatte im Dezember vertagt worden ist.
Das Züricher Bernhard Theater ist eine Institution des Schweizer Volkstheaters. Jetzt ist eine Malixerin gleich doppelt dort zu sehen. Für Corina Good erfüllt sich damit ein Kindheitstraum.
Joachim Dierauer ist ein Tüftler, ein Suchender. Das zeigt sich nicht nur an seinem künstlerischen und persönlichen Lebenslauf, sondern auch in seiner Art zu arbeiten.
Olivier Berger schreibt über die Frage, wie teuer Kultur sein darf.
Der Bündner Schauspieler Curdin Caviezel präsentiert mit «9 Monate all inclusive» sein erstes eigenes Stück. Die turbulente Komödie ist noch sieben Mal in der Churer Klibühni zu sehen.
Die Politik diskutiert über Kultur in der Oktobersession des Grossen Rates. Vor allem ein Punkt dürfte dabei zu reden geben – wie immer ist es das Geld.
Am vergangenen Wochenende haben das Vokalensemble Incantanti und der Bündner Jugendchor als Finalisten am Chorfestival im griechischen Kalamata teilgenommen – und ordentlich abgeräumt.
Marc Sway steckt sich und seine Single über das Sterben in ein farbiges Kleid. Mit seinem neuen Programm gastiert der Zürcher in der Region. Hier könnt ihr Karten für das Konzert vom Samstag gewinnen.
Ans Aufhören denken wir alle ab und zu – nun macht der Bündner Regisseur Manfred Ferrari genau das zum Thema eines Theaterprojekts. Und: Er sucht noch Betroffene, die ihre Erlebnisse teilen wollen.
Patrick Thurston erzählt im faszinierenden Film «Greina», wie die Kunst von Bryan Thurston einen Staudamm verhinderte, und wie sein Verhältnis zum berühmten Vater war und heute ist.
Einst gab es in der Schweiz rund 20 Folkklubs. Davon sind noch zwei übrig – einer davon in Chur. Paul Rostetter war schon beim Start vor 50 Jahren mit von der Partie.
Daniel Walser ist Dozent an der Fachhochschule Graubünden. Jetzt verschafft er der Bündner Architektur in Tallinn internationale Sichtbarkeit. Am Anfang stand aber eine Bronchitis.
Der Willy-Reber-Preis ist eine der höchstdotierten Kunstauszeichnungen der Schweiz. Sein Namensgeber erlebte viel – zwischen Grenchen und Valbella, zwischen Operationssaal und Künstleratelier.
Beim Wettbewerb der European Broadcast Union (EBU) hat das Bündner Vokalensemble Incantanti unter der Leitung von Christian Klucker den Jugendjury-Preis erhalten.
Otto Braschler gehörte zu den beliebtesten Bündner Künstlern seiner Zeit. Und das, obwohl er eigentlich verkannt wurde. Zu Besuch in einer Schatzkammer.
Chur ist reich an Kunst im öffentlichen Raum. Der Umgang mit den Arbeiten ist aber unterschiedlich, wie zwei aktuelle Beispiele zeigen.
Die Theater Produktion Chur bringt Francis Vebers Theaterstück «Dinner für Spinner» auf die Bühne. Eine treffsichere Komödie mit einer hintergründigen Botschaft.
Ivo Orlik alias Giganto rappt seit jeher in seiner Muttersprache Rätoromanisch. Diese Beharrlichkeit hat ihm nun ein Konzert in Italien eingebracht.
Der Mensch hat eine emotionale Bindung zum Auto. Dies behauptet ein Team von Bündner Historikerinnen und Historikern. Projektleiter Simon Bundi spricht gar von einer «Autolust».
Noëmi Bechtiger hat als Kuratorin der Fundaziun Capauliana ein Luxusproblem: Fast zu viel Auswahl. Aktuell fördert die 40-Jährige in Chur wahre Schätze aus Alois Carigiets Schaffen ans Tageslicht.
Frank Baumann bringt Kultur nach Vals. Gedacht sei das Angebot für die Einheimischen, betont er.
In seinem neuen Buch präsentiert Gion Mathias Cavelty eine weitere Heilige Schrift. «Die Bibel» strotzt wie bei diesem Autor üblich vor haarsträubendem Blödsinn, aber auch faszinierender Gelehrsamkeit.
Auch die 27. Ausgabe der Churer Schlagerparade war ein Erfolg. Ausgerechnet das könnte dem Grossanlass zum Verhängnis werden. Die Zukunft ist nämlich ungewiss.
Er war der Erste, der HR Giger in Chur ein Denkmal gesetzt hat: Thomas Domenig. Jetzt verrät er, wie es dazu kam und was seine Ehefrau damit zu tun hatte.
In die Wiederbelebung von sechs Seen in Rumänien wird in den kommenden Jahren kräftig investiert. Jetzt hat ein Churer Architekt den Wettbewerb für das Generationenprojekt gewonnen.
Sie spült weit über eine Million Franken in die Bündner Kassen. Geld von der Stadt gibt es für die Schlagerparade aber nicht. Das sorgt zumindest für Stirnrunzeln.
Die Orgel der Churer Regulakirche hat eine bewegte Geschichte. Nun bringen die Firma Mathis und der Orgelbauer Arno Caluori das Instrument wieder in Schuss. Caluori spricht von einem Schmuckstück.
Gemeinsam mit Künstler Chris Hunter haben Churer Schülerinnen und Schüler eine Ausstellung entwickelt. Sie ist bevölkert von Geistern und seltsamen Mischwesen.
Das Freilichtspiel «1524» zeichnet die bewegte Geburtsstunde des Freistaats in eindrücklichen Tanzbildern nach. Am Samstag war Premiere in Lantsch/Lenz – in Anwesenheit von Bundesrätin Baume-Schneider.
Die englische Sängerin Charli XCX lieferte mit «Brat» das Album des Jahres. Jetzt schenken ihr Ariana Grande oder Billie Eilish Remixes – und für Kamala Harris soll sie auch auftreten.
Der unermüdliche Musikprediger kam mit seinem neuen Album nach Zürich. Und warf die Frage auf: Ist der 67-Jährige vielleicht doch nicht so unzeitgemäss?
Für dieses Geld könnte man mehr als zwei Dutzend «Tatort»-Krimis drehen: Mit einem 52-Millionen-Franken-Budget ist in Ungarn eine Serie über die Abwehrschlacht gegen das Osmanische Reich gedreht worden.
Colin Farrell als vernarbter Mafioso, ein neuer Teil der «Monster»-Serie von Ryan Murphy und ein Hochglanzkrimi mit Nicole Kidman: Das und mehr gibts im Oktober neu zum Streamen.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Im Oktober begeistern uns der neue dokumentarische Roman von Roberto Saviano, das Sachbuch über einen Sommer mit Truman Capote sowie ein verrückter 1000-Seiten-Mammutroman.
Eine erste Selbsttötung in der Suizidkapsel Sarco löst eine neue Sterbehilfedebatte aus. Braucht es Verbote? Neue Gesetze? Der «Club» suchte nach Antworten und kam auf einen kühnen Gedanken.
Tausende Künstler fordern den Schutz ihrer Werke vor Künstlicher Intelligenz. Sie sehen ihre Existenz bedroht und verlangen gesetzliche Regelungen.
Der Wiesbaden-«Tatort» geht auch diesmal eigene Wege und macht einen Zeitsprung in Deutschlands braune Jahre. Der starke Ulrich Tukur reisst die Sache in jedem Sinn heraus.
Punk und Neoliberalismus: Der Spielfilm «The Apprentice» von Ali Abbasi erklärt Donald Trumps Aufstieg aus dem schmierigen New York der 1980er.
Alistair Petrie vermählt Connor Swindells mit Amber Anderson – und alle finden es süss. Warum es so berührend ist, TV-Freunde ausserhalb des Sets zu erleben.
Cate Blanchett als Hüterin eines düsteren Geheimnisses: Alfonso Cuaróns Serie ist brillant. Nur Kino ist schöner.
Fleur Jaeggy gehörte zu den Vergessenen der Schweizer Literatur, obwohl Ingeborg Bachmann und Susan Sontag die in Zürich geborene Autorin rühmten. Jetzt hat die 84-Jährige den Gottfried-Keller-Preis erhalten. Die Laudatio.
In «Gottes Werk und Teufels Beitrag» kommen fast nur Männer vor – und doch ist dieser Roman hochgradig feministisch.
Mit Büchern kommen wir überallhin, auch in entlegene Gebiete. An diesem Literaturfestival müssen alle ihre eigenen Wege finden, denn fast unüberschaubar ist das Angebot. Hier ein paar Tipps für Begegnungen.
Italien ist das Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Grund genug, einige der grossartigsten Werke des Landes zu ehren. Eine persönliche Auswahl.
Die vier ehemaligen One-Direction-Stars trifft der Tod ihres Weggefährten Liam Payne schwer. Payne hinterlässt einen Sohn aus seiner kurzen Beziehung zu Cheryl Tweedy.
Die australische Sängerin veröffentlicht heute neue Musik unter dem Titel «Tension II». Wir haben reingehört – Song für Song.
Bass, Beats und Beschwerden: Kaum ein Open Air geht ohne Klagen aus der Nachbarschaft über die Bühne. Wo liegt das Problem – und was könnte Abhilfe schaffen?
Die führende Musikplattform führt jetzt auch in der Schweiz einen Videomodus ein. Ob das schlau ist, zeigt ein Blick zurück in die Popgeschichte.
Das Ballett Zürich feiert die Uraufführung von Cathy Marstons «Clara»: ein von Männern bestimmtes Frauenleben im 19. Jahrhundert, umgesetzt als romantische Tanzerzählung. Das Publikum war begeistert.
Der scheidende Zürcher Intendant Andreas Homoki lässt dem Gesangsensemble in der Richard-Strauss-Oper viel Raum. Vor allem eine Solistin weiss diesen zu nutzen.
Benjamin Nyffenegger erreichte alles, was er sich erträumt hatte: Er ist Solist im Zürcher Tonhalle-Orchester und Leiter eines namhaften Klassik-Festivals im Aargau. Wie er unbeirrt seinen Weg ging.
Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.
Marina Abramovic riskierte in ihrer Kunst wiederholt ihr Leben. Kürzlich ist sie fast gestorben. Nun sind im Kunsthaus Zürich im Rahmen einer Retrospektive mehrere ihrer Arbeiten zu erleben. Wir haben die Künstlerin in New York besucht.
Die Art Basel Paris im Grand Palais wird offenbar ein voller Erfolg. Eine wichtige Rolle für die Zukunft spielt die politische Weltlage.
Von Modefotografie bis zu grossen Momenten der Zeitgeschichte: Elton John zeigt in London einen Teil seiner umfangreichen Sammlung.
Die Art Basel Paris lockt Zehntausende von Besuchern in den renovierten Grand Palais. Auch Brigitte Macron, Natalie Portman und Chloë Sevigny schauten vorbei.
In diesem Experiment wird das Zürcher Theaterpublikum einzeln empfangen und auf einen 80-minütigen Parcours geschickt. Dort wird das Ausgeliefertsein richtig spürbar.
Thomas Melle hat den Klassiker überschrieben, und Anne Lenk hat ihn kraftvoll in Szene gesetzt: drei Stunden, die fast wie im Flug vergehen.
Florentina Holzingers Bühnenstück «Sancta» bringt Zuschauer zum Kollabieren. Ein Besuch der skandalträchtigen Aufführung.
Blut und Blasphemie: In Stuttgart macht ein Bühnenstück der umstrittenen Choreografin Florentina Holzinger Schlagzeilen – und wird nun überrannt.