Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. Oktober 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der britische Sänger Liam Payne (31) ist aus dem dritten Stock eines Hotel gestürzt – und noch an der Unfallstelle verstorben.

Punk und Neoliberalismus: Der Spielfilm «The Apprentice» von Ali Abbasi erklärt seinen Aufstieg aus dem schmierigen New York der 1980er.

Der Zürcher Musiker Mario Feurer hat mit den Minstrels einen Mundart-Hit geschaffen, der es in die Köpfe der Schweizer und sogar in die deutsche Hitparade geschafft hat.

Colin Farrell als vernarbter Mafioso, ein neuer Teil der «Monster»-Serie von Ryan Murphy und ein Hochglanzkrimi mit Nicole Kidman: Das und mehr gibts im Oktober neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Der Rapper Sean «Diddy» Combs wird des massenhaften Missbrauchs beschuldigt. Die Art und Weise, wie die Öffentlichkeit darüber diskutiert, ist bedenklich.

Die führende Musikplattform führt jetzt auch in der Schweiz einen Videomodus ein. Ob das schlau ist, zeigt ein Blick zurück in die Popgeschichte.

Alistair Petrie vermählt Connor Swindells mit Amber Anderson – und alle finden es süss. Warum es so berührend ist, TV-Freunde ausserhalb des Sets zu erleben.

Die Kabarettistin ist sowohl auf der Bühne als auch in den sozialen Medien präsent. Gelobt wird sie für ihre natürliche Weise, Humor entstehen zu lassen.

Cate Blanchett als Hüterin eines düsteren Geheimnisses: Alfonso Cuaróns Serie ist brillant. Nur Kino ist schöner.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Erst kürzlich feierte Stefan Raabs neue Show «Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab» Premiere. Nun soll ein weiterer Raab-Abend hinzukommen.

Der Sprecher von Bert aus der «Sesamstrasse» als Triebtäter und Horst Tappert als Oberinspektor: Sie standen sich 1974 im Krimi-Meilenstein «Waldweg» gegenüber. Gut gealtert ist der Film nicht.

Die Netflix-Serie «Nobody Wants This» ist die charmanteste Liebeskomödie dieses Herbstes. Das Rezept: Ein extrem verständnisvoller Mann.

Die Geschichte des genialen Musikproduzenten erinnert die Franzosen daran, wie viel weiter sie schon einmal waren. Mehr als fünf Millionen haben die Serie bereits gesehen – ein Phänomen in Flashbacks und Beats.

Im Oktober begeistern uns der neue dokumentarische Roman von Roberto Saviano, das Sachbuch über einen Sommer mit Truman Capote sowie ein verrückter 1000-Seiten-Mammutroman.

In diesem Roman geht es um ein dystopisches Anti-Europa, in dem alles kaputt ist: die Familie, der Friede, die Moral sowieso. Das Buch ist grandios.

Ihr Meisterwerk «Die Vegetarierin» machte die Südkoreanerin auch bei uns bekannt. Sie schreibt über die Verletzlichkeit des menschlichen Körpers und die Unterdrückung der Frau – und wie!

Damit hatte man nicht gerechnet: Der Nobelpreis für Literatur geht dieses Jahr nach Südkorea. Dort brach die Website des führenden Buchhändlers kurzzeitig zusammen.

Mit «Roots» kehrt Marc Sway zurück zu seinen brasilianischen Wurzeln. Im Gespräch erzählt der Musiker, was ihm Heimat und Familie bedeuten und wie der Verlust seines Bruders seine Sicht auf das Leben verändert hat.

Die Klage erschüttert die Musikbranche: Hintergeht das weltgrösste Musiklabel seine Künstlerinnen und Künstler systematisch?

Florian Ast ist einer der erfolgreichsten Schweizer Musiker der Vor-Streaming-Ära. Sein neues Werk «Ast A La Vista» kann als Schlussakkord des Berner Mundartrock gelesen werden.

Bei einer Anhörung im Missbrauchsverfahren inszeniert sich Sean Combs alias Diddy als liebender Vater. Auch seine Mutter erscheint vor Gericht.

Das Ballett Zürich feiert die Uraufführung von Cathy Marstons «Clara»: ein von Männern bestimmtes Frauenleben im 19. Jahrhundert, umgesetzt als romantische Tanzerzählung. Das Publikum war begeistert.

Der scheidende Zürcher Intendant Andreas Homoki lässt dem Gesangsensemble in der Richard-Strauss-Oper viel Raum. Vor allem eine Solistin weiss diesen zu nutzen.

Benjamin Nyffenegger erreichte alles, was er sich erträumt hatte: Er ist Solist im Zürcher Tonhalle-Orchester und Leiter eines namhaften Klassik-Festivals im Aargau. Wie er unbeirrt seinen Weg ging.

Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.

Der italienische Fotograf Luigi Ghirri (1943–1992) hat sich intensiv mit dem touristischen Blick befasst. Die Ausstellung «Viaggi» zeigt seine poetisch-subversiven Bilder.

Zwei Klimaaktivistinnen bewarfen ein Gemälde mit Tomatensuppe. Zwei Jahre später greift die britische Justiz hart durch – und die Organisation reagiert umgehend.

Die deutsche Fotografin Lia Darjes überlässt in ihrer neuen Serie «Plates I-XXXI» Gartentische mit Essensresten den Wildtieren.

Die Fondation Beyeler zeigt die erste Matisse-Retrospektive im deutschsprachigen Raum seit fast 20 Jahren. Dazu gehört auch eine kritische feministische Analyse zum Werk.

Florentina Holzingers Bühnenstück «Sancta» bringt Zuschauer zum Kollabieren. Ein Besuch der skandalträchtigen Aufführung.

Blut und Blasphemie: In Stuttgart macht ein Bühnenstück der umstrittenen Choreografin Florentina Holzinger Schlagzeilen – und wird nun überrannt.

Die 21-jährige Reena Krishnaraja ist Appenzellerin mit tamilischen Wurzeln und eine Frau – eine Ausnahmeerscheinung in der Schweizer Comedy-Szene. Dabei will sie das gar nicht sein.

Er spielt an den grossen Bühnen Europas – und nun am Zürcher Schauspielhaus in einem Stück über die Enge seiner Heimat. Was denkt Cathomas über die Schweiz, seinen Abschied vom Rätoromanischen und das «woke Theater»?

Der britische Sänger Liam Payne (31) ist aus dem dritten Stock eines Hotel gestürzt – und noch an der Unfallstelle verstorben.

Sie sang bei Lionel Hampton und Dizzy Gillespie. 18 Jahre lang unterrichtete sie Jazzgesang. Hausbesuch in Bern bei einer ganz Grossen des Jazz, die noch lange nicht genug hat.

Punk und Neoliberalismus: Der Spielfilm «The Apprentice» von Ali Abbasi erklärt seinen Aufstieg aus dem schmierigen New York der 1980er.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Der Zürcher Musiker Mario Feurer hat mit den Minstrels einen Mundart-Hit geschaffen, der es in die Köpfe der Schweizer und sogar in die deutsche Hitparade geschafft hat.

Der Rapper Sean «Diddy» Combs wird des massenhaften Missbrauchs beschuldigt. Die Art und Weise, wie die Öffentlichkeit darüber diskutiert, ist bedenklich.

Die führende Musikplattform führt jetzt auch in der Schweiz einen Videomodus ein. Ob das schlau ist, zeigt ein Blick zurück in die Popgeschichte.

Das vor viereinhalb Monaten eröffnete Centre Albert Anker in Ins ist zufrieden mit der ersten Hauptsaison – und konnte gleich einen Preis abräumen.

Alistair Petrie vermählt Connor Swindells mit Amber Anderson – und alle finden es süss. Warum es so berührend ist, TV-Freunde ausserhalb des Sets zu erleben.

Die Kabarettistin ist sowohl auf der Bühne als auch in den sozialen Medien präsent. Gelobt wird sie für ihre natürliche Weise, Humor entstehen zu lassen.

Im Dokumentarfilm «Typisch Emil – vom Loslassen und Neuanfangen» wird Emils Karriere gefeiert. Auch seine schwierige Familie ist ein Thema.