Vor zwölf Jahren biss eine Journalistin in einem Interview mit der Schauspielerin auf Granit. Jetzt hat sich Hathaway dafür entschuldigt. Warum bloss? Es war ein grossartiger Moment.
Im Opernhaus wurde Regisseurin Rungano Nyoni das Goldene Auge für ihre Komödie verliehen. Doppelt ausgezeichnet wurde der Dokumentarfilm «Black Box Diaries».
Der deutsche Satiriker kommt mit seiner Bühnenshow in die Schweiz. Im Gespräch nimmt Böhmermann Stellung zur Kritik an seiner Arbeit. Und er sagt, wie lange er noch vor der Kamera steht.
Colin Farrell als vernarbter Mafioso, ein neuer Teil der «Monster»-Serie von Ryan Murphy und ein Hochglanzkrimi mit Nicole Kidman: Das und mehr gibts im Oktober neu zum Streamen.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Im September begeistern uns ein Roman über boxende Mädchen, der neue Krimi von Mick Herron sowie ein Buch über das jüdische Leben nach dem 7. Oktober.
Florentina Holzingers Bühnenstück «Sancta» bringt Zuschauer zum Kollabieren. Ein Besuch der skandalträchtigen Aufführung.
Der Entertainment-Impresario hat alles erreicht, was man in der Schweiz in diesem Geschäft erreichen kann. Dabei erlebte er aber auch schwarze Momente.
Weshalb gibts immer weniger Sex im Kino? Weshalb verlängert Reisen das Leben? Das sind die Plauderthemen der Woche.
Christian Tschannen wurde als Kind fremdplatziert. Mit seinen Bildern erinnert er an die dunklen Kapitel der Schweizer Geschichte – und bemängelt das asynchrone Vorgehen der Politik.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Die Netflix-Serie «Nobody Wants This» ist die charmanteste Liebeskomödie dieses Herbstes. Das Rezept: Ein extrem verständnisvoller Mann.
Die Geschichte des genialen Musikproduzenten erinnert die Franzosen daran, wie viel weiter sie schon einmal waren. Mehr als fünf Millionen haben die Serie bereits gesehen – ein Phänomen in Flashbacks und Beats.
Der britische Weltstar besuchte Zürich, lachte über dumme Aussagen über Frauen und stellte seinen Film «Lee» über die Kriegsfotografin Lee Miller vor.
Wegen des Schweizer Sparpakets und deutscher Abbaupläne gerät der trinationale Kultursender unter Druck. Die Schweizer Autorin Sibylle Berg kritisiert die Entscheidungsträger als «Flachpfeifen».
In diesem Roman geht es um ein dystopisches Anti-Europa, in dem alles kaputt ist: die Familie, der Friede, die Moral sowieso. Das Buch ist grandios.
Ihr Meisterwerk «Die Vegetarierin» machte die Südkoreanerin auch bei uns bekannt. Sie schreibt über die Verletzlichkeit des menschlichen Körpers und die Unterdrückung der Frau – und wie!
Damit hatte man nicht gerechnet: Der Nobelpreis für Literatur geht dieses Jahr nach Südkorea. Dort brach die Website des führenden Buchhändlers kurzzeitig zusammen.
Orell Füssli lanciert den Tolino mit Farbanzeige für elektronische Bücher und Comics. Wir haben das neue Gerät getestet.
Florian Ast ist einer der erfolgreichsten Schweizer Musiker der Vor-Streaming-Ära. Sein neues Werk «Ast A La Vista» kann als Schlussakkord des Berner Mundartrock gelesen werden.
Bei einer Anhörung im Missbrauchsverfahren inszeniert sich Sean Combs alias Diddy als liebender Vater. Auch seine Mutter erscheint vor Gericht.
Der Berner Kontrabassist Mich Gerber ist wohl der berühmteste Tieftöner des Landes. Warum Thomas Bucheli Freude an seinem neuen Album haben dürfte.
Der US-Superstar überholt Rihanna als vermögendste Frau im Musikgeschäft. Doch die beiden verdienen ihr Geld auf unterschiedliche Weise.
Der scheidende Zürcher Intendant Andreas Homoki lässt dem Gesangsensemble in der Richard-Strauss-Oper viel Raum. Vor allem eine Solistin weiss diesen zu nutzen.
Benjamin Nyffenegger erreichte alles, was er sich erträumt hatte: Er ist Solist im Zürcher Tonhalle-Orchester und Leiter eines namhaften Klassik-Festivals im Aargau. Wie er unbeirrt seinen Weg ging.
Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.
Calixto Bieito inszeniert zum Saisonschluss «I vespri siciliani» mit der ihm eigenen Schärfe. Ein Volltreffer, der bei der Premiere nicht von allen goutiert wurde.
Der italienische Fotograf Luigi Ghirri (1943–1992) hat sich intensiv mit dem touristischen Blick befasst. Die Ausstellung «Viaggi» zeigt seine poetisch-subversiven Bilder.
Zwei Klimaaktivistinnen bewarfen ein Gemälde mit Tomatensuppe. Zwei Jahre später greift die britische Justiz hart durch – und die Organisation reagiert umgehend.
Die deutsche Fotografin Lia Darjes überlässt in ihrer neuen Serie «Plates I-XXXI» Gartentische mit Essensresten den Wildtieren.
Die Fondation Beyeler zeigt die erste Matisse-Retrospektive im deutschsprachigen Raum seit fast 20 Jahren. Dazu gehört auch eine kritische feministische Analyse zum Werk.
Blut und Blasphemie: In Stuttgart macht ein Bühnenstück der umstrittenen Choreografin Florentina Holzinger Schlagzeilen – und wird nun überrannt.
Die 21-jährige Reena Krishnaraja ist Appenzellerin mit tamilischen Wurzeln und eine Frau – eine Ausnahmeerscheinung in der Schweizer Comedy-Szene. Dabei will sie das gar nicht sein.
Er spielt an den grossen Bühnen Europas – und nun am Zürcher Schauspielhaus in einem Stück über die Enge seiner Heimat. Was denkt Cathomas über die Schweiz, seinen Abschied vom Rätoromanischen und das «woke Theater»?
René Polleschs «Liebe, einfach ausserirdisch» ist nun, nach seinem Tod, am Pfauen zu sehen. Die drei Schauspieler sind seine Supernovas.
Vor zwölf Jahren biss eine Journalistin in einem Interview mit der Schauspielerin auf Granit. Jetzt hat sich Hathaway dafür entschuldigt. Warum bloss? Es war ein grossartiger Moment.
Im Opernhaus wurde Regisseurin Rungano Nyoni das Goldene Auge für ihre Komödie verliehen. Doppelt ausgezeichnet wurde der Dokumentarfilm «Black Box Diaries».
Der deutsche Satiriker kommt mit seiner Bühnenshow in die Schweiz. Im Gespräch nimmt Böhmermann Stellung zur Kritik an seiner Arbeit. Und er sagt, wie lange er noch vor der Kamera steht.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Florentina Holzingers Bühnenstück «Sancta» bringt Zuschauer zum Kollabieren. Ein Besuch der skandalträchtigen Aufführung.
Der Entertainment-Impresario hat alles erreicht, was man in der Schweiz in diesem Geschäft erreichen kann. Dabei erlebte er aber auch schwarze Momente.
Christian Tschannen wurde als Kind fremdplatziert. Mit seinen Bildern erinnert er an die dunklen Kapitel der Schweizer Geschichte – und bemängelt das asynchrone Vorgehen der Politik.
Die US-Sängerin mit Schweizer Wurzeln wollte ihr ganzes Leben lang berühmt werden. Doch dann wurde sie über Nacht zum Superstar – und bereut es nun.
Florian Ast ist einer der erfolgreichsten Schweizer Musiker der Vor-Streaming-Ära. Sein neues Werk «Ast A La Vista» kann als Schlussakkord des Berner Mundartrock gelesen werden.
Die Berner Band hat mit «Mama Be» ein erstes Stück des neuen Albums veröffentlicht. Eine Hommage?
Die Netflix-Serie «Nobody Wants This» ist die charmanteste Liebeskomödie dieses Herbstes. Das Rezept: Ein extrem verständnisvoller Mann.