Wer den norwegischen Trompeter Nils Petter Molvær mag, wird auch am Berner Trio Arbre seine Freude haben.
Ihr Meisterwerk «Die Vegetarierin» machte die Südkoreanerin auch bei uns bekannt. Sie schreibt über die Verletzlichkeit des menschlichen Körpers und die Unterdrückung der Frau – und wie!
Spiel und Spass und Trallala jetzt auch auf dem Erwachsenenteller: Wie Pulled Pork und Smashed Burgers uns zu Kindern werden lassen.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Damit hatte man nicht gerechnet: Der Nobelpreis für Literatur geht dieses Jahr nach Südkorea. Dort brach die Website des führenden Buchhändlers kurzzeitig zusammen.
Der Berner Kontrabassist Mich Gerber ist wohl der berühmteste Tieftöner des Landes. Warum Thomas Bucheli Freude an seinem neuen Album haben dürfte.
In vielem sind sich Sahra Wagenknecht und Alice Weidel einig. Aber als die Links-Rechts-Populistin die AfD-Chefin mit Björn Höcke zu quälen beginnt, verliert Weidel die Fassung.
Die Anzahl von Objekten, die die Erde umkreisen, ist riesig. In der Sternwarte Zimmerwald wird deren Orbit genaustens vermessen. Astronomin Lucia Kleint erklärt, warum.
Der britische Weltstar besuchte Zürich, lachte über dumme Aussagen über Frauen und stellte seinen Film «Lee» über die Kriegsfotografin Lee Miller vor.
Wegen des Schweizer Sparpakets und deutscher Abbaupläne gerät der trinationale Kultursender unter Druck. Die Schweizer Autorin Sibylle Berg kritisiert die Entscheidungsträger als «Flachpfeifen».
Eine aufsehenerregende Dokumentation aus den USA will den mysteriösen und anonymen Entwickler der Kryptowährung aufgespürt haben. In der Bitcoin-Szene ist man skeptisch.
Daniel Walser ist Dozent an der Fachhochschule Graubünden. Jetzt verschafft er der Bündner Architektur in Tallinn internationale Sichtbarkeit. Am Anfang stand aber eine Bronchitis.
Der Willy-Reber-Preis ist eine der höchstdotierten Kunstauszeichnungen der Schweiz. Sein Namensgeber erlebte viel – zwischen Grenchen und Valbella, zwischen Operationssaal und Künstleratelier.
Beim Wettbewerb der European Broadcast Union (EBU) hat das Bündner Vokalensemble Incantanti unter der Leitung von Christian Klucker den Jugendjury-Preis erhalten.
Otto Braschler gehörte zu den beliebtesten Bündner Künstlern seiner Zeit. Und das, obwohl er eigentlich verkannt wurde. Zu Besuch in einer Schatzkammer.
Chur ist reich an Kunst im öffentlichen Raum. Der Umgang mit den Arbeiten ist aber unterschiedlich, wie zwei aktuelle Beispiele zeigen.
Die Theater Produktion Chur bringt Francis Vebers Theaterstück «Dinner für Spinner» auf die Bühne. Eine treffsichere Komödie mit einer hintergründigen Botschaft.
Ivo Orlik alias Giganto rappt seit jeher in seiner Muttersprache Rätoromanisch. Diese Beharrlichkeit hat ihm nun ein Konzert in Italien eingebracht.
Der Mensch hat eine emotionale Bindung zum Auto. Dies behauptet ein Team von Bündner Historikerinnen und Historikern. Projektleiter Simon Bundi spricht gar von einer «Autolust».
Noëmi Bechtiger hat als Kuratorin der Fundaziun Capauliana ein Luxusproblem: Fast zu viel Auswahl. Aktuell fördert die 40-Jährige in Chur wahre Schätze aus Alois Carigiets Schaffen ans Tageslicht.
Frank Baumann bringt Kultur nach Vals. Gedacht sei das Angebot für die Einheimischen, betont er.
In seinem neuen Buch präsentiert Gion Mathias Cavelty eine weitere Heilige Schrift. «Die Bibel» strotzt wie bei diesem Autor üblich vor haarsträubendem Blödsinn, aber auch faszinierender Gelehrsamkeit.
Auch die 27. Ausgabe der Churer Schlagerparade war ein Erfolg. Ausgerechnet das könnte dem Grossanlass zum Verhängnis werden. Die Zukunft ist nämlich ungewiss.
Er war der Erste, der HR Giger in Chur ein Denkmal gesetzt hat: Thomas Domenig. Jetzt verrät er, wie es dazu kam und was seine Ehefrau damit zu tun hatte.
In die Wiederbelebung von sechs Seen in Rumänien wird in den kommenden Jahren kräftig investiert. Jetzt hat ein Churer Architekt den Wettbewerb für das Generationenprojekt gewonnen.
Sie spült weit über eine Million Franken in die Bündner Kassen. Geld von der Stadt gibt es für die Schlagerparade aber nicht. Das sorgt zumindest für Stirnrunzeln.
Die Orgel der Churer Regulakirche hat eine bewegte Geschichte. Nun bringen die Firma Mathis und der Orgelbauer Arno Caluori das Instrument wieder in Schuss. Caluori spricht von einem Schmuckstück.
Gemeinsam mit Künstler Chris Hunter haben Churer Schülerinnen und Schüler eine Ausstellung entwickelt. Sie ist bevölkert von Geistern und seltsamen Mischwesen.
Das Freilichtspiel «1524» zeichnet die bewegte Geburtsstunde des Freistaats in eindrücklichen Tanzbildern nach. Am Samstag war Premiere in Lantsch/Lenz – in Anwesenheit von Bundesrätin Baume-Schneider.
Auch mit fast 80 Jahren tritt der Churer Hans Hassler vor grossem Publikum auf – zusammen mit seinen Söhnen und der Stubete Gäng. Dabei kann er auf eine erfolgreiche Musikerkarriere zurückblicken.
Am Samstag feiert der Churer Musiker Hampa Rest in der Postremise 40 Jahre Bühnenjubiläum. Dabei widmet er sich der Musik Dean Martins.
Der Bündner Jugendchor blickt auf 20 Jahre Bestehen zurück – mit einem grossen Oratorium, das mutmasslich erstmals in Europa aufgeführt wird. Konzertiert wird am Wochenende in Schiers und Chur.
Das Bündner Kunstmuseum hat eine neue Ausstellung zu Hansruedi Giger eröffnet. Fotografien seiner Kinder- und Jugendjahre bilden den Kern der Schau.
Die Wallberg-Band hat viel vor: Die mit internationalen und hiesigen Musikern besetzte Brass Band tritt am Mittwoch in Chur und am Samstag im KKL Luzern auf. Wir haben eine Probe in Obersaxen besucht.
Der berühmte Komponist geht mit Filmmusik auf Tour. Riesige Shows, inspiriert von Filmkulissen, sollen das Publikum weltweit verzaubern.
Die französische Regisseurin Coralie Fargeat bringt mit «The Substance» einen feministischen Horrorfilm in die Kinos.
In einer grossen Ausstellung sind im Bündner Kunstmuseum in Chur Teppiche der Weberin Lise Gujer zu sehen. Erstmalig wird sie eingehend als eigenständige Künstlerin betrachtet.
Das Origen-Freilichtspiel «1524» zum Graubünden-Jubiläum wirft seine Schatten voraus. Geplant ist eine Aufführung in Lantsch/Lenz ganz ohne Pathos. Wir haben eine Probe besucht.
Am Theater Chur hat die neue Spielzeit begonnen – die erste unter der neuen Leitung von Maike Lex. Wir haben uns am Dienstagabend unter die Gäste gemischt.
Das Theater Chur startet am Dienstag in seine nächste Saison. Es ist die erste unter der Intendanz der neuen Theaterleiterin Maike Lex.
Jan «Seven» Dettwyler manifestiert die Fusion von Tauf- und Künstlernamen mit seinem musikalisch facettenreichsten und persönlichsten Album «Schwarz auf Grün» und spricht über die Trennung von Ehefrau Zahra.