In die Wiederbelebung von sechs Seen in Rumänien wird in den kommenden Jahren kräftig investiert. Jetzt hat ein Churer Architekt den Wettbewerb für das Generationenprojekt gewonnen.
Sie spült weit über eine Million Franken in die Bündner Kassen. Geld von der Stadt gibt es für die Schlagerparade aber nicht. Das sorgt zumindest für Stirnrunzeln.
Die Orgel der Churer Regulakirche hat eine bewegte Geschichte. Nun bringen die Firma Mathis und der Orgelbauer Arno Caluori das Instrument wieder in Schuss. Caluori spricht von einem Schmuckstück.
Gemeinsam mit Künstler Chris Hunter haben Churer Schülerinnen und Schüler eine Ausstellung entwickelt. Sie ist bevölkert von Geistern und seltsamen Mischwesen.
Das Freilichtspiel «1524» zeichnet die bewegte Geburtsstunde des Freistaats in eindrücklichen Tanzbildern nach. Am Samstag war Premiere in Lantsch/Lenz – in Anwesenheit von Bundesrätin Baume-Schneider.
Auch mit fast 80 Jahren tritt der Churer Hans Hassler vor grossem Publikum auf – zusammen mit seinen Söhnen und der Stubete Gäng. Dabei kann er auf eine erfolgreiche Musikerkarriere zurückblicken.
Am Samstag feiert der Churer Musiker Hampa Rest in der Postremise 40 Jahre Bühnenjubiläum. Dabei widmet er sich der Musik Dean Martins.
Der Bündner Jugendchor blickt auf 20 Jahre Bestehen zurück – mit einem grossen Oratorium, das mutmasslich erstmals in Europa aufgeführt wird. Konzertiert wird am Wochenende in Schiers und Chur.
Das Bündner Kunstmuseum hat eine neue Ausstellung zu Hansruedi Giger eröffnet. Fotografien seiner Kinder- und Jugendjahre bilden den Kern der Schau.
Die Wallberg-Band hat viel vor: Die mit internationalen und hiesigen Musikern besetzte Brass Band tritt am Mittwoch in Chur und am Samstag im KKL Luzern auf. Wir haben eine Probe in Obersaxen besucht.
Der berühmte Komponist geht mit Filmmusik auf Tour. Riesige Shows, inspiriert von Filmkulissen, sollen das Publikum weltweit verzaubern.
Die französische Regisseurin Coralie Fargeat bringt mit «The Substance» einen feministischen Horrorfilm in die Kinos.
In einer grossen Ausstellung sind im Bündner Kunstmuseum in Chur Teppiche der Weberin Lise Gujer zu sehen. Erstmalig wird sie eingehend als eigenständige Künstlerin betrachtet.
Das Origen-Freilichtspiel «1524» zum Graubünden-Jubiläum wirft seine Schatten voraus. Geplant ist eine Aufführung in Lantsch/Lenz ganz ohne Pathos. Wir haben eine Probe besucht.
Am Theater Chur hat die neue Spielzeit begonnen – die erste unter der neuen Leitung von Maike Lex. Wir haben uns am Dienstagabend unter die Gäste gemischt.
Das Theater Chur startet am Dienstag in seine nächste Saison. Es ist die erste unter der Intendanz der neuen Theaterleiterin Maike Lex.
Jan «Seven» Dettwyler manifestiert die Fusion von Tauf- und Künstlernamen mit seinem musikalisch facettenreichsten und persönlichsten Album «Schwarz auf Grün» und spricht über die Trennung von Ehefrau Zahra.
Vor gut einer Woche ist Hans Danuser überraschend gestorben. Er war weit mehr als ein Fotokünstler von Weltruhm – gerade auch für Graubünden.
Die Flimserin Lea Catrina hat den Roman zum Overtourism geschrieben und verarbeitet darin auch ihre Rückkehr in die Heimat. Trotzdem ist «Waldbad» auch sehr romantisch.
Kommende Woche startet die neue Spielzeit an den drei Churer Theaterhäusern. Es lohnt sich, hinzugehen. Wer es nicht tut, verpasst etwas. Eine Auswahl.
Die Stadt Chur will sparen – auch bei der Kultur. Jetzt warnen die Betroffenen vor einem Kahlschlag. Wer aber erhält aktuell wie viel Geld aus der Kasse? Das Budget verrät es – zumindest teilweise.
An der EMS Schiers wird fleissig für die Aufführungen einer Molière-Komödie geübt. Kommende Woche ist Premiere. Wir haben das Schultheater und seine Regisseurin Ursina Hartmann bei der Probe besucht.
Christian Jott Jenny ist Gemeindepräsident von St. Moritz – aber auch Kulturschaffender. Für die Sparpläne der Stadt Chur hat er kein Verständnis.
Piera Buchli und Luc Isenschmid aus Versam sind mit der Flagge «Piz Schmòòlz» an der Ausstellung zu den 21 Gerichtsgemeinden in Laax vertreten. Das Kunstduo hat sich mit bäuerlichen Traditionen dem Safiental beschäftigt.
Im November wird der Bündner Maler und Bildhauer Robert Ralston sen. 86 Jahre alt. Noch immer arbeitet er in seinem Atelier täglich. «Das ist mein Leben», sagt der KZ-Überlebende.
Der Fall Gabrielli war Thema in der Fragestunde im Bündner Parlament. Regierungspräsident Jon Domenic Parolini verurteilte die Berichterstattung dieser Zeitung und sprach von Unzufriedenheit Einzelner.
Comedian Bastian Pastewka spielt brillant liebenswerte Loser. Im Interview erzählt er, wie viel von ihm in den Figuren steckt, worum es bei seinen Projekten geht und wieso er kaum in der Schweiz ist.
Mit seiner fotografischen Arbeit wurde Hans Danuser international berühmt. Jetzt ist er im Alter von erst 71 Jahren überraschend gestorben.
Die Bündner Band Ask Robin bringt die Single «Mis Läba» heraus – und darin geht es auch um das Leben von Sängerin Regina Brury.
Das geplante Sparprogramm würde nicht nur kleinere Churer Kulturinstitutionen hart treffen. Auch die Etablierten bangen um ihre Zukunft. Selbst auf kantonaler Ebene ist man besorgt.
Indiskrete Notizen von Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld dokumentieren, wie Max Frisch den Starkritiker Marcel Reich-Ranicki als «Arschloch» beschimpfte – und dass Unseld Respekt vor dem Suizid Niklaus Meienbergs hatte.
Es sei eine Illusion, zu glauben, dass es heute keine Klassen mehr gebe, sagt der Ökonom Branko Milanović. Er erklärt, was passiert, wenn die Ungleichheit in den Industriestaaten zunimmt.
Bis zum «Fair share» im Haushalt dauert es noch 46 Jahre: Das Buch «Küchengespräche» nimmt den Wirtschaftsriesen Hausarbeit unter die Lupe.
Ein degradierter Polizist in Florida und seltsame Episoden mit Emma Stone in «Kinds of Kindness»: Das und mehr gibts im September neu zum Streamen.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Im September begeistern uns ein Roman über boxende Mädchen, der neue Krimi von Mick Herron sowie ein Buch über das jüdische Leben nach dem 7. Oktober.
Nordische Bäckerinnen, Schweizer Spitzenköche und deutsche Unternehmer haben dem Traditionsgebäck ein Upgrade verpasst. Hier finden Sie ein Rezept.
Maggie Smith brillierte auf der Theaterbühne, war Publikumsliebling und Kinostar – bevor sie in den Harry-Potter-Filmen eine weitere Generation für sich einnahm. Nun ist die zweifache Oscarpreisträgerin gestorben.
Eine fliegende Selfie-Maschine, ein Himmelskörper-Hype und eine dreiste Preiserhöhung: Das sind die Themen fürs angeregte Tischgespräch.
Zwei Klimaaktivistinnen bewarfen ein Gemälde mit Tomatensuppe. Zwei Jahre später greift die britische Justiz hart durch – und die Organisation reagiert umgehend.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Die britische Schauspielerin gehörte zu den ganz Grossen – und gewann in ihrer Karriere gleich zwei Oscars.
Eine neue SRF-Serie zeigt, welch irre Eigendynamik der Tourismus am höchsten Berg der Welt entwickelt hat.
Nathalie Wappler begründet das Ende der «Tagesschau»-Ausgaben mit dem Sparauftrag und der Digitalisierung. Das sind Scheinargumente, wie ein Blick auf die Zahlen zeigt.
Da wird sich noch was tun: Der Fall aus Freiburg vermag nicht so recht mitzureissen – birgt aber Zündstoff für künftige Folgen.
Unsere Autorin hat Heimweh nach den USA und liest einen Roman, der das politische Amerika erlebbar macht (und in dem Bill Clinton nackt Saxofon spielt).
Urs Habegger musste seinen Traumberuf aufgeben und verkauft heute Strassenmagazine. Er schrieb ein Buch über seine Erlebnisse – und trifft einen Nerv.
Mit ihrem Schweigen zum Hamas-Massaker habe sich die Linke diskreditiert, schreibt der Popkritiker. Doch einer gewandelten woken Idee will er eine Chance geben.
Barbe-Nicole Clicquot-Ponsardin setzte sich über alle Konventionen hinweg, als sie im 19. Jahrhundert ein Champagnerimperium aufbaute. Ein Buch und ein Film beleuchten nun ihr Leben.
Lady Gaga’s Rolle Harley Quinn im Film «Joker: Folie à Deux» gilt als verrückt, unberechenbar und durchgedreht. Aus dieser Perspektive hat der Weltstar nun ein neues Album veröffentlicht.
Mit seinem Soloalbum «Luck and Strange» entledigt sich der Gitarrist David Gilmour der Last seiner Vergangenheit mit Pink Floyd. Und singt so engagiert wie schon lange nicht mehr.
Eric Kramer und Oliver Rosa leiten Gadget, den grössten Konzertveranstalter im Land. Gegen teure Tickets könnten sie nicht viel machen, sagen sie. Und der Konzertstandort Schweiz komme unter Druck.
Die Vorwürfe gegen den Rapper sind erschütternd. Ihre Aufarbeitung wird ein komplizierter Prozess – was neben kulturellen vor allem auch an wirtschaftlichen Strukturen liegt.
Der scheidende Zürcher Intendant Andreas Homoki lässt dem Gesangsensemble in der Richard-Strauss-Oper viel Raum. Vor allem eine Solistin weiss diesen zu nutzen.
Benjamin Nyffenegger erreichte alles, was er sich erträumt hatte: Er ist Solist im Zürcher Tonhalle-Orchester und Leiter eines namhaften Klassik-Festivals im Aargau. Wie er unbeirrt seinen Weg ging.
Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.
Calixto Bieito inszeniert zum Saisonschluss «I vespri siciliani» mit der ihm eigenen Schärfe. Ein Volltreffer, der bei der Premiere nicht von allen goutiert wurde.
Die deutsche Fotografin Lia Darjes überlässt in ihrer neuen Serie «Plates I-XXXI» Gartentische mit Essensresten den Wildtieren.
Die Fondation Beyeler zeigt die erste Matisse-Retrospektive im deutschsprachigen Raum seit fast 20 Jahren. Dazu gehört auch eine kritische feministische Analyse zum Werk.
Stefano Stoll (50) leitet die Biennale Images Vevey. Vor der Eröffnung bricht immer die Panik aus.
Das Werk des grossen japanischen Fotografen Daido Moriyama, einem Meister der Street Photography, ist im Lausanner Museum Photo Elysée zu sehen – nach Stationen in London, Helsinki und Berlin.
Er spielt an den grossen Bühnen Europas – und nun am Zürcher Schauspielhaus in einem Stück über die Enge seiner Heimat. Was denkt Cathomas über die Schweiz, seinen Abschied vom Rätoromanischen und das «woke Theater»?
René Polleschs «Liebe, einfach ausserirdisch» ist nun, nach seinem Tod, am Pfauen zu sehen. Die drei Schauspieler sind seine Supernovas.
Die Schweizer Comedian trat zum ersten Mal mit ihrem neuen Bühnenprogramm auf. Es gab Pointen zu Kindern, zu Männern mit Fischen. Und einen Running Gag zu einem Hautausschlag.
Leonie Böhm, früher Hausregisseurin in Zürich, hat jetzt mit «Die Verwandlung» die Saison am Schiffbau eröffnet. Hingehen!