Im ersten Krimi nach der Sommerpause sind drei echte Rapper mit von der Partie. Und die Ösi-Ermittler schauen sich bei ihnen ein paar Moves ab.
In Luzern haben sich die weltbesten Schnupferinnen und Schnupfer getroffen. Am Ende ging es um wenige tausendstel Gramm.
Das Gericht steht in Grossmutters Küche, in Traditionsbeizen oder Landgasthöfen fix auf dem Menü. Doch was gilt es zu beachten?
Ein degradierter Polizist in Florida und seltsame Episoden mit Emma Stone in «Kinds of Kindness»: Das und mehr gibts im September neu zum Streamen.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Im September begeistern uns ein Roman über boxende Mädchen, der neue Krimi von Mick Herron sowie ein Buch über das jüdische Leben nach dem 7. Oktober.
Benjamin Nyffenegger erreichte alles, was er sich erträumt hatte: Er ist Solist im Zürcher Tonhalle-Orchester und Leiter eines namhaften Klassik-Festivals im Aargau. Wie er unbeirrt seinen Weg ging.
Ein blaues Auge, ein Sixpack und eine neue TV-Show: Stefan Raab ist wieder da. Mit ihm die grössenwahnsinnige Blödelei. Fragt sich nur: Braucht er uns oder brauchen wir ihn?
Der Entertainer will schon nächste Woche zurück auf den TV-Bildschirmen sein.
Schauspielerin Gillian Anderson hat ein Buch über die geheimen Sexfantasien von Frauen herausgegeben. Sie könnten schockieren – doch viele Frauen finden sich darin wieder.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Brigitte Macron hat einen Gastauftritt bei «Emily in Paris». Die Frage ist nur: Pourquoi?
Die Serie über ausgemusterte Geheimdienstler um Gary Oldmans Vaterfigur wendet sich verstärkt dem Familiären zu – und den ultimativen Lebensregeln.
Nach 36 Jahren ist der Poltergeist, gespielt von Michael Keaton, zurück. Die Fortsetzung des Horrorklassikers ist genauso skurril und anarchisch wie damals – aber auch sehr zeitgeistig.
Das Familiendrama «Close to You» zeigt die Aggressionen gegen Transmenschen. Elliot Page erzählt darin eine sehr persönliche Geschichte. Das ist authentisch, aber holprig.
«Reise nach Laredo» erzählt von den letzten Wochen Kaiser Karls V., der längst kein Kaiser mehr ist und entdeckt, was das Leben hätte sein können. Eine «Road Novel» ganz eigener Art.
16 Autorinnen und Autoren erzählen in «Wir schon wieder» vielstimmig und undogmatisch vom Leben nach dieser Zäsur vom 7. Oktober. Gerade weil die Beiträge so unterschiedliche Haltungen vertreten, ist das Buch ganz besonders.
Der Autor führt die Leserschaft über 800 Seiten durch ein Gruselkabinett der Korruption: russische Oligarchen, verkommene Adlige, Migrantenschmuggel – und mittendrin ein verunsicherter Liberaler.
Seine Gegenfrage: «Warum weigert sich Paulo Coelhos Tastatur nicht, wenn er tippt?» Scheck liest seit 20 Jahren die Bestsellerliste und sagt, was gute Literatur ist. Und was schlechte.
Okean Elzy, die grösste Rockband der Ukraine, kommt in die Schweiz. Frontmann Sviatoslav «Slava» Vakarchuk über seinen Job als Entertainer und Mutmacher im Krieg gegen Russland.
Unser Autor wird von einem Mäusedetektiv verfolgt. Und begibt sich auf die Spur eines neuen Trendrezepts.
Eine neunstündige Doku über Prince wird als «verdammtes Meisterwerk» gelobt. Doch die Nachlassverwalter blockieren eine Veröffentlichung.
Die beiden grössten Sängerinnen Amerikas, Taylor Swift und Beyoncé, unterstützen Kamala Harris. Und Trump? Ein Lehrbeispiel dafür, wie die Politik des Pop funktioniert.
Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.
Calixto Bieito inszeniert zum Saisonschluss «I vespri siciliani» mit der ihm eigenen Schärfe. Ein Volltreffer, der bei der Premiere nicht von allen goutiert wurde.
Der Bund ehrt die in Argentinien geborene Starcellistin für ihr vielfältiges Schaffen, das vom Barock bis in die Moderne reicht.
Monteverdis Oper wird in Zürich mit harter Regiehand auf die Bühne gebracht. Trotz einzelner Buhrufe zum Schluss: Die Traumlogik dieses «Orfeo» hat etwas für sich.
Der Zürcher Fotograf Boris Müller ist ans Rebellion-Punkfestival in Blackpool gereist. Sowohl Stadt als auch Musikstil scheinen die besten Zeiten hinter sich zu haben.
Der Schweizer Kurator hat mit Superstars wie Gerhard Richter, Rem Koolhaas oder Yoko Ono gearbeitet. Warum es Hans Ulrich Obrist bis nach oben geschafft hat – und wie ein traumatischer Autounfall in seiner Kindheit sein Leben verändert hat.
Er galt als einer der Wegbereiter der zeitgenössischen Fotografie und verknüpfte Kunst mit Wissenschaft und Fragen der Gegenwart.
In «Die Verführung der Biene» vereint der Fotograf Craig P. Burrows von innen leuchtende Blütenbilder und erstaunliche Erkenntnisse über die unverzichtbaren Insekten.
Leonie Böhm, früher Hausregisseurin in Zürich, hat jetzt mit «Die Verwandlung» die Saison am Schiffbau eröffnet. Hingehen!
Regisseurin Jette Steckel hat mit der Uraufführung von Dea Lohers Stück «Frau Yamamoto ist noch da» ein Zeichen gesetzt: Es darf auch mal kurz sentimental sein.
Mit dem neuen Stück der gefeierten Autorin Dea Loher startet die Saison am Schauspielhaus Zürich. Mit uns sprach sie über die grassierende Vereinzelung, den Rechtsrutsch und die Funktion von Theater.
Während der ersten Tage am Zürcher Festival erschütterte ein Frauenchor, faszinierte ein Frauenquartett: Man wagt sich an Ursprüngliches, es fühlt sich frisch an.
Im ersten Krimi nach der Sommerpause sind drei echte Rapper mit von der Partie. Und die Ösi-Ermittler schauen sich bei ihnen ein paar Moves ab.
Im Vergleich zum letzten Jahr hat das Festival du film français d’Hélvetie rund 2800 Zuschauerinnen und Zuschauer mehr in die Bieler Kinos gelockt.
Zwischen witziger Persiflage und trockener Kulturtheorie: Die Regisseurin Milena Michalek zeigt bei Bühnen Bern eine eigene Version von Emily Brontës «Sturmhöhe».
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
In Luzern haben sich die weltbesten Schnupferinnen und Schnupfer getroffen. Am Ende ging es um wenige tausendstel Gramm.
Das Gericht steht in Grossmutters Küche, in Traditionsbeizen oder Landgasthöfen fix auf dem Menü. Doch was gilt es zu beachten?
Benjamin Nyffenegger erreichte alles, was er sich erträumt hatte: Er ist Solist im Zürcher Tonhalle-Orchester und Leiter eines namhaften Klassik-Festivals im Aargau. Wie er unbeirrt seinen Weg ging.
Ein blaues Auge, ein Sixpack und eine neue TV-Show: Stefan Raab ist wieder da. Mit ihm die grössenwahnsinnige Blödelei. Fragt sich nur: Braucht er uns oder brauchen wir ihn?
Der Entertainer will schon nächste Woche zurück auf den TV-Bildschirmen sein.
Schauspielerin Gillian Anderson hat ein Buch über die geheimen Sexfantasien von Frauen herausgegeben. Sie könnten schockieren – doch viele Frauen finden sich darin wieder.
Dann beweisen Sie es, indem Sie hier mindestens 10 Punkte holen! Viel Glück!