Er lieh der Filmfigur Darth Vader und dem TV-Sender CNN seine markante tiefe Stimme: Im Alter von 93 Jahren verstarb James Earl Jones, der auch gegen Rassismus in den USA kämpfte.
Eine Expertin und ein Experte erklären, was Harris und Trump im Wortgefecht unbedingt vermeiden sollten. Und womit sie punkten können.
16 Autorinnen und Autoren erzählen in «Wir schon wieder» vielstimmig und undogmatisch vom Leben nach dieser Zäsur vom 7. Oktober. Gerade weil die Beiträge so unterschiedliche Haltungen vertreten, ist das Buch ganz besonders.
Ein degradierter Polizist in Florida und seltsame Episoden mit Emma Stone in «Kinds of Kindness»: Das und mehr gibts im September neu zum Streamen.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Im August begeistern uns die Essays von Deborah Levy, das neue Buch von Benedict Wells sowie die Wiederentdeckung der Virtuosin des Entsetzlichen: Fleur Jaeggy.
Mit einer zweistündigen Power-Performance bedankte sich Baschi bei den 4000 anwesenden Fans in Gelterkinden. Die «Geburtstagssause» war ausverkauft.
Heute geht es in unserer Rubrik für Sprach-Freunde um abgenützte Sprachbilder und stehende Wendungen.
Nicole Kidman inszeniert in Susanne Biers herrlicher Krimiserie «The Perfect Couple» das perfekte Familienleben. Bis eine Leiche am Privatstrand auftaucht.
Beim diesjährigen Filmfestival gewinnt der spanische Ausnahmeregisseur den Goldenen Löwen mit «The Room Next Door».
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
«Joker: Folie à Deux» wurde beim Filmfestival erstmals vorgeführt. Kann Joaquin Phoenix im Duett mit Lady Gaga an den Erfolg des ersten Teils anknüpfen?
Die Schweizer Filmemacherin Miriam Ernst zeigt in ihrem wunderbaren Dokumentarfilm «Iddu» das harte und schöne Leben der Menschen auf der Vulkaninsel.
Der Schweizer Regisseur Tim Fehlbaum zeigt mit seinem Thriller «September 5» die Geiselnahme von München 1972 aus Sicht eines US-Fernsehteams. Meisterlich.
Brad Pitt, George Clooney, Angelina Jolie oder Nicole Kidman: Das Filmfest Venedig fühlt sich dieses Mal wie ein Revival älterer Stars an.
Der Autor führt die Leserschaft über 800 Seiten durch ein Gruselkabinett der Korruption: russische Oligarchen, verkommene Adlige, Migrantenschmuggel – und mittendrin ein verunsicherter Liberaler.
Seine Gegenfrage: «Warum weigert sich Paulo Coelhos Tastatur nicht, wenn er tippt?» Scheck liest seit 20 Jahren die Bestsellerliste und sagt, was gute Literatur ist. Und was schlechte.
Eine Frau verliert ihre Tochter durch einen Unfall und kommt über den Verlust nicht hinweg: «Mein drittes Leben» packt ein schmerzvolles Thema in klare, einfache Sätze.
July, Bleisch, Heidenreich, Thomae: Die aufregendsten Bücher der Saison handeln von der Mitte des Lebens und allem, was danach kommt. Die Geschichten machen unheimlich Lust aufs Älterwerden.
Moderation, Sicherheit, Ticketverkauf: Moritz Stadler, Executive Producer des Eurovision Song Contest 2025, beantwortet die drängendsten Fragen zur grössten TV-Show der Welt.
Sérgio Mendes veröffentlichte mehr als 35 Alben, er war eine Legende der brasilianischen Musik. Nun ist der Sänger des Welthits «Mas que nada» tot.
Neues Album, neuer Mensch? Der Zürcher Musiker Faber alias Julian Pollina hat einige Krisen hinter sich und nun einen anderen Ton gefunden: Weniger Faber, mehr Pollina.
Brian May wurde wegen eines leichteren Schlaganfalls im Spital behandelt. Auf Instagram sagt er, ihm gehe es jetzt gut.
Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.
Calixto Bieito inszeniert zum Saisonschluss «I vespri siciliani» mit der ihm eigenen Schärfe. Ein Volltreffer, der bei der Premiere nicht von allen goutiert wurde.
Der Bund ehrt die in Argentinien geborene Starcellistin für ihr vielfältiges Schaffen, das vom Barock bis in die Moderne reicht.
Monteverdis Oper wird in Zürich mit harter Regiehand auf die Bühne gebracht. Trotz einzelner Buhrufe zum Schluss: Die Traumlogik dieses «Orfeo» hat etwas für sich.
Der Zürcher Fotograf Boris Müller ist ans Rebellion-Punkfestival in Blackpool gereist. Sowohl Stadt als auch Musikstil scheinen die besten Zeiten hinter sich zu haben.
Der Schweizer Kurator hat mit Superstars wie Gerhard Richter, Rem Koolhaas oder Yoko Ono gearbeitet. Warum es Hans Ulrich Obrist bis nach oben geschafft hat – und wie ein traumatischer Autounfall in seiner Kindheit sein Leben verändert hat.
Er galt als einer der Wegbereiter der zeitgenössischen Fotografie und verknüpfte Kunst mit Wissenschaft und Fragen der Gegenwart.
In «Die Verführung der Biene» vereint der Fotograf Craig P. Burrows von innen leuchtende Blütenbilder und erstaunliche Erkenntnisse über die unverzichtbaren Insekten.
Während der ersten Tage am Zürcher Festival erschütterte ein Frauenchor, faszinierte ein Frauenquartett: Man wagt sich an Ursprüngliches, es fühlt sich frisch an.
Die argentinische Regisseurin Lola Arias holt in «Los días afuera» queere und weibliche ehemalige Gefängnisinsassen auf die Bühne – und mit ihnen viel Energie.
Tiziano Cruz ist einer von wenigen indigenen Regisseuren. Am Theater Spektakel schenkt der Argentinier seiner wegen Diskriminierung verstorbenen Schwester ein Abschiedsritual. Dafür backt er mit dem Publikum Brot.
Zum 100-Jahr-Jubiläum schaffen Autor Lukas Bärfuss und Regisseur Livio Andreina eine bittersüsse Überschreibung des barocken Stücks – mit Schockmoment.
Er lieh der Filmfigur Darth Vader und dem TV-Sender CNN seine markante tiefe Stimme: Im Alter von 93 Jahren verstarb James Earl Jones, der auch gegen Rassismus in den USA kämpfte.
Kunstmusik auf einem Honkytonk-Piano, eine Sternstunde mit barocken Männerstimmen und allerhand Rätsel: Ist Bern offen für neue Musik?
Eine Expertin und ein Experte erklären, was Harris und Trump im Wortgefecht unbedingt vermeiden sollten. Und womit sie punkten können.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
16 Autorinnen und Autoren erzählen in «Wir schon wieder» vielstimmig und undogmatisch vom Leben nach dieser Zäsur vom 7. Oktober. Gerade weil die Beiträge so unterschiedliche Haltungen vertreten, ist das Buch ganz besonders.
Der Auftakt zur Opernsaison bei Bühnen Bern ist ein triumphaler Publikumserfolg. Der Inszenierung von Offenbachs Operette hätte weniger Klamauk aber gutgetan.
Mit einer zweistündigen Power-Performance bedankte sich Baschi bei den 4000 anwesenden Fans in Gelterkinden. Die «Geburtstagssause» war ausverkauft.
Heute geht es in unserer Rubrik für Sprach-Freunde um abgenützte Sprachbilder und stehende Wendungen.
Nicole Kidman inszeniert in Susanne Biers herrlicher Krimiserie «The Perfect Couple» das perfekte Familienleben. Bis eine Leiche am Privatstrand auftaucht.
Beim diesjährigen Filmfestival gewinnt der spanische Ausnahmeregisseur den Goldenen Löwen mit «The Room Next Door».
Bei einem Sammler in der Schweiz ist die Patek Philippe 2499 des Musikers aufgetaucht, die davor vier Jahrzehnte lang verschollen war. Doch wem gehört sie jetzt?