Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 25. August 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Entwürfe des Inders sind spektakulär. Im schnelllebigen Modegeschäft ist Mishra eine Ausnahme­erscheinung, weil er mit seinen Kleidern die Welt verbessern will.

Liam und Noel Gallagher wollen laut britischen Medien wieder zusammen auftreten. Die Rede ist bereits von zehn ausverkauften Konzerten im Wembley.

Welche Schreibweisen der Duden erlaubt – und welche nicht mehr. Machen Sie unser Sprachquiz.

Neue überkochende Gefühle in der dritten Staffel von «The Bear» und eine Doku über Turnerin Simone Biles: Das und mehr gibts im August neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Im August begeistern uns die Essays von Deborah Levy, das neue Buch von Benedict Wells sowie die Wiederentdeckung der Virtuosin des Entsetzlichen: Fleur Jaeggy.

Carla Hinrichs ist Aktivistin der Letzten Generation – und steht immer wieder vor Gericht. Was die Strafen mit ihr machen, warum die Gruppe weiter Flughäfen blockiert.

Mit jahrzehntelanger Verzögerung erscheint das Lebenswerk der italienischen Schriftstellerin Dolores Prato jetzt auf Deutsch. «Unten auf der Piazza ist niemand» ist ein monumentaler Roman.

Ein französischer und ein bolivianischer Koch erklären, wie der rohe Restaurantklassiker auch daheim gelingt.

«Führer und Verführer» von Joachim A. Lang wird als «revolutionär» gelobt. Was bringt es, den Monsterverbrecher als besorgten Paartherapeuten darzustellen?

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

In «It Ends with Us» gehts um häusliche Gewalt. Und: Lively nutzt den Film auch als Werbevehikel – wofür sie hart kritisiert wird. Erfolg hat sie trotzdem.

Ein Trailer für Francis Ford Coppolas Film «Megalopolis» wird zurückgezogen – weil er mit gefälschten Zitaten aus Kritiken geworben hatte. So unüblich ist diese Methode nicht.

Stephanie Rothman drehte ab den 60ern freizügige Kultfilme. Jetzt wird die Amerikanerin wiederentdeckt. Anruf bei einer junggebliebenen 87-Jährigen.

Der Kinofilm spielt clever mit unserer Fantasie vom Berufskiller. Die Fiktionen sind endlos, denn in der Realität sind solche Killer praktisch inexistent.

In knappen Videos redet Klaus Willbrand über Dostojewski oder Kafka – und viele schauen zu. Blick auf ein Faszinosum.

Beim Lesen von «Sei klug und halte dich an Wunder» stellt sich bei unserer Autorin eine nachdenkliche Zufriedenheit ein.

Eric Bergkraut hat über das Sterben seiner Frau, der Schriftstellerin Ruth Schweikert, ein schamlos indiskretes Buch geschrieben. Zum Glück gibt es ein anderes, das ihrem literarischen Wirken gerechter wird.

Nicolas Lunabba erzählt, wie Jugendliche im reichen Land ganz unten landen, ausgeschlossen von der scheinbar egalitären Gesellschaft. Ganz Schweden wollte sein Buch lesen.

Reto Lazzarotto kümmert sich mit einem kleinen Team um die Karriere von ESC-Star Nemo. In der Aufregung um das abgebrochene Interview in Biel gehe etwas Entscheidendes vergessen, sagt er.

Im Konzertpublikum nehmen einige ganze Songs mit ihren Handys auf – und ruinieren damit das Live-Erlebnis. Eine Zumutung.

Der Ex-Präsident teilt einen Post mit KI-generierten Bildern, um zu zeigen, dass Swifts Fans ihn im Wahlkampf unterstützen. Die Sache könnte nach hinten losgehen.

US-Popstar Taylor Swift ist nach den Konzertabsagen in Wien zurück auf der Bühne – und performt in London mit Überraschungsgast Ed Sheeran.

Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.

Calixto Bieito inszeniert zum Saisonschluss «I vespri siciliani» mit der ihm eigenen Schärfe. Ein Volltreffer, der bei der Premiere nicht von allen goutiert wurde.

Der Bund ehrt die in Argentinien geborene Starcellistin für ihr vielfältiges Schaffen, das vom Barock bis in die Moderne reicht.

Monteverdis Oper wird in Zürich mit harter Regiehand auf die Bühne gebracht. Trotz einzelner Buhrufe zum Schluss: Die Traumlogik dieses «Orfeo» hat etwas für sich.

In «Die Verführung der Biene» vereint der Fotograf Craig P. Burrows von innen leuchtende Blütenbilder und erstaunliche Erkenntnisse über die unverzichtbaren Insekten.

Im Aspen Art Museum verschmelzen Natur und Kunst. Die Umgebung erinnert an das Engadin.

Seit mehr als einer Woche verziert der britische Künstler Banksy Wände in London mit Tieren. Das neueste Werk erscheint ausgerechnet am Zoo – und scheint das Leitmotiv der aktuellen Serie zu liefern.

Ein wuchtiger Bildband zeigt die glanzvollsten Seiten des einstigen Hollywood – aber auch die Mechanik hinter den Grossproduktionen.

Während der ersten Tage am Zürcher Festival erschütterte ein Frauenchor, faszinierte ein Frauenquartett: Man wagt sich an Ursprüngliches, es fühlt sich frisch an.

Die argentinische Regisseurin Lola Arias holt in «Los días afuera» queere und weibliche ehemalige Gefängnisinsassen auf die Bühne – und mit ihnen viel Energie.

Tiziano Cruz ist einer von wenigen indigenen Regisseuren. Am Theater Spektakel schenkt der Argentinier seiner wegen Diskriminierung verstorbenen Schwester ein Abschiedsritual. Dafür backt er mit dem Publikum Brot.

Zum 100-Jahr-Jubiläum schaffen Autor Lukas Bärfuss und Regisseur Livio Andreina eine bittersüsse Überschreibung des barocken Stücks – mit Schockmoment.

Die Entwürfe des Inders sind spektakulär. Im schnelllebigen Modegeschäft ist Mishra eine Ausnahme­erscheinung, weil er mit seinen Kleidern die Welt verbessern will.

Liam und Noel Gallagher wollen laut britischen Medien wieder zusammen auftreten. Die Rede ist bereits von zehn ausverkauften Konzerten im Wembley.

Der verstorbene Mann als Jungbrunnen-Version: Dem Theater an der Effingerstrasse gelingt mit «Marjorie Prime» ein berührendes Stück über das Alter und das Erinnern.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Welche Schreibweisen der Duden erlaubt – und welche nicht mehr. Machen Sie unser Sprachquiz.

Carla Hinrichs ist Aktivistin der Letzten Generation – und steht immer wieder vor Gericht. Was die Strafen mit ihr machen, warum die Gruppe weiter Flughäfen blockiert.

Mit jahrzehntelanger Verzögerung erscheint das Lebenswerk der italienischen Schriftstellerin Dolores Prato jetzt auf Deutsch. «Unten auf der Piazza ist niemand» ist ein monumentaler Roman.

Ein französischer und ein bolivianischer Koch erklären, wie der rohe Restaurantklassiker auch daheim gelingt.

Startenor Jonas Kaufmann hat erneut am Menuhin Festival Halt gemacht. Und im Wagner-Rausch neben Camilla Nylund ein Stimmen-Feuer entzündet.

In «Die Verführung der Biene» vereint der Fotograf Craig P. Burrows von innen leuchtende Blütenbilder und erstaunliche Erkenntnisse über die unverzichtbaren Insekten.

Es wird wieder laut, das erste Wochenende des Zürich Openairs hat begonnen. Das sind die Looks der Besuchenden.