Der umstrittene Direktor des Flüchtlingshilfswerks, Philippe Lazzarini, hielt am 1. August in Lausanne eine Rede. Dabei kam es zu stummen Protesten und antisemitischen Vorfällen.
Warum ich mich um vier Uhr nachts mit einer Geisterlady um die Inneneinrichtung streite.
Huch, da fühlt jemand was auf der Bühne. Adele ist nervös, flucht und weint bei ihrem ersten Konzert in der eigenen Arena. Und zeigt, warum man sie und diesen Wahnsinn lieben muss.
Die zweite Staffel von George R. R. Martins Drachen-Fantasy, eine erschütternde Doku über Céline Dion und die Neuauflage eines Erotikthrillers aus den 80ern: Das und mehr gibts im August neu zum Streamen.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Im Juli begeistern uns der neue Roman von Zora del Buono, ein Bildband aus der Ukraine sowie ein Sachbuch über das Mittelmeer.
In ihren Geschichten wird eine Frau gebraten, eine andere spricht mit einem Fisch über den Tod. Mit 83 Jahren ist Jaeggy so etwas wie die Newcomerin des Jahres.
Ab in die grossen Ferien – und die Baseballkappe auf? Es geht auch stilvoll. Eine Hommage an den Sonnenhut.
Der ehemalige Starmoderator Huw Edwards räumt den Besitz von Kinderpornografie ein. Die BBC schlittert damit in ihre nächste Krise – eine von vielen.
Benedict Wells gilt als Superstar der deutschsprachigen Literatur. In seinem neuen Buch erzählt der Bestsellerautor, wie er zum Schreiben kam, und gibt intime Einblicke in sein Leben.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Die Fans des koreanischen Blockbusters können sich auf die Fortsetzung freuen. Dieses Mal spielt die Serie in einem Stadion.
Kaum ein Fernsehmann ist den Briten so bekannt wie Huw Edwards. Fotos brachten ihn jetzt vor Gericht.
In Roland Emmerichs «Those About to Die» muss sich Anthony Hopkins als alternder Kaiser dringend um seine Nachfolge kümmern. Parallelen zur Gegenwart: nicht ausgeschlossen.
Der Privatdetektiv Philipp Maloney kommt ins Fernsehen. In den Hauptrollen: Marcus Signer und Stefan Kurt.
Der Zürcher Autor und Filmemacher Micha Lewinsky hat mit «Sobald wir angekommen sind» einen selbstironischen Debütroman mit rasanten Dialogen geschrieben.
Kassenzettel, Kondomverpackungen, Heiligenbildchen: Eine Wiener Bibliothekarin hat mehr als 8000 Dinge gesammelt, die sie in zurückgegebenen Büchern fand.
Midlife-Crisis? SRF-Philosophin Barbara Bleisch erklärt im Gespräch, wieso die mittleren Jahre eigentlich die besten sind – und dass der Schmerz zum Leben gehört.
Die Schweizer Schriftstellerin war acht Monate alt, als ihr Vater bei einem Autounfall starb. Die Suche nach dem «Töter» wird zum ergreifenden Roman – ganz ohne Sentimentalitäten.
Als die Journalistin Fragen zur israelischen ESC-Teilnehmerin stellt, beendet Nemo das Gespräch. Es habe sich «angefühlt wie ein Angriff», zitiert die Zeitung Nemo.
Neue Zahlen zeigen, wie deutlich das Popgeschäft von Einzelpersonen dominiert wird. Die Gründe haben nicht nur mit der Musik zu tun.
Lou Pearlman war nicht der einzige Agent, der sich an fremden Portemonnaies bereichert hat. Auch diesen drei Managern werden dubiose Geschäfte vorgeworfen.
Im Wahlkampfvideo der US-Vizepräsidentin spielt hintergründig das Lied «Freedom». Pop-Grösse Beyoncé hat Harris erlaubt, ihren Song zu nutzen.
Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.
Calixto Bieito inszeniert zum Saisonschluss «I vespri siciliani» mit der ihm eigenen Schärfe. Ein Volltreffer, der bei der Premiere nicht von allen goutiert wurde.
Der Bund ehrt die in Argentinien geborene Starcellistin für ihr vielfältiges Schaffen, das vom Barock bis in die Moderne reicht.
Monteverdis Oper wird in Zürich mit harter Regiehand auf die Bühne gebracht. Trotz einzelner Buhrufe zum Schluss: Die Traumlogik dieses «Orfeo» hat etwas für sich.
Im Bildband «Hawaii» befreit der deutsche Fotograf Olaf Heine die Inselgruppe vom Südsee-Kitsch.
Der Fotograf Jamie McGregor Smith zeigt in «Sacred Modernity» die Schönheit futuristischer Kirchenbauten der Nachkriegszeit.
Raphael Gross evaluierte die umstrittenen Werke der Sammlung Bührle. Hier spricht er über die Mängel der Herkunftsangaben und seine Empfehlungen für das Kunsthaus Zürich.
Die Aquarellzeichnung zur englischen Erstausgabe von «Der Stein der Weisen» soll das teuerste Harry-Potter-Objekt sein, das jemals versteigert wurde.
Zum 100-Jahr-Jubiläum schaffen Autor Lukas Bärfuss und Regisseur Livio Andreina eine bittersüsse Überschreibung des barocken Stücks – mit Schockmoment.
Eine Inszenierung am Theater Basel sorgt für Wirbel: Eine Neunjährige wird an die Wand gehängt und mit Honig übergossen. Warum? Regisseur Romeo Castellucci antwortet.
Der Deutsche wird neuer Ballettdirektor in Basel. Sein Rauswurf in Hannover sorgte für Aufsehen – nun bekommt er in der Schweiz einen Vierjahresvertrag.
Das Budget entspreche dem eines mittleren deutschen Theaterhauses, sagt der kommende Schauspielhaus-Interimsintendant Ulrich Khuon. Aber sein Programm ist eine Wucht.
Der umstrittene Direktor des Flüchtlingshilfswerks, Philippe Lazzarini, hielt am 1. August in Lausanne eine Rede. Dabei kam es zu stummen Protesten und antisemitischen Vorfällen.
Warum ich mich um vier Uhr nachts mit einer Geisterlady um die Inneneinrichtung streite.
Huch, da fühlt jemand was auf der Bühne. Adele ist nervös, flucht und weint bei ihrem ersten Konzert in der eigenen Arena. Und zeigt, warum man sie und diesen Wahnsinn lieben muss.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
In ihren Geschichten wird eine Frau gebraten, eine andere spricht mit einem Fisch über den Tod. Mit 83 Jahren ist Jaeggy so etwas wie die Newcomerin des Jahres.
Ab in die grossen Ferien – und die Baseballkappe auf? Es geht auch stilvoll. Eine Hommage an den Sonnenhut.
Ella und Alexander Kaganovsky organisieren klassische Konzerte. Dabei ist ihnen wichtig, auch Kindern eine Bühne zu geben.
Der Sommer ist zwar da, ist aber wettertechnisch eine Herausforderung. Egal, auch Regen ist schön. Und ein bestimmter ist es ganz besonders.
Auch beim 35. Brienzersee Rockfestival stehen einheimische Bands auf der Bühne. Beyond Dystopia beispielsweise. Ihr Sound ist krachend und energetisch.
Am 3. August feiert der Berner Autor Christoph Geiser seinen 75. Geburtstag. Er wagt in seinem Schreiben auch weiterhin die Konfrontation mit sich selbst.
Der ehemalige Starmoderator Huw Edwards räumt den Besitz von Kinderpornografie ein. Die BBC schlittert damit in ihre nächste Krise – eine von vielen.