Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 30. Juli 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Youtube, Instagram, Fast Food: Die meisten Menschen hätten ihr Gehirn nicht mehr unter Kontrolle, warnt Neurowissenschaftlerin Barbara Studer.

«Musik zum Träumen» verspricht das Festival «Am Schluss». Der Auftritt von Sona Jobarteh löst das Versprechen auf eindrückliche Weise ein.

Patrick Bruel tritt am Neuenburgersee auf. Daneben herrscht ein richtiger Festivalreigen – vom «Lakelife» in Biel bis zum «Am Schluss» in Thun.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Subversive mexikanische Tanzmusik am kühlenden Fluss: Das Festival Am Schluss in Thun hat auch in der zweiten Woche erquickende Formen der Abendunterhaltung im Angebot.

Der Rapper Eminem hat in den USA Taylor Swift vom Hitparaden-Thron gestossen, obwohl er auf «The Death of Slim Shady» mehrheitlich tatterigen Unfug von sich gibt.

Der Zürcher Schriftsteller Peter K. Wehrli blickt auch auf eine lange und eindrückliche Karriere als Filmemacher für das Schweizer Fernsehen zurück.

Lou Pearlman war nicht der einzige Agent, der sich an fremden Portemonnaies bereichert hat. Auch diesen drei Managern werden dubiose Geschäfte vorgeworfen.

In ihrem Herkunftsland eckte Edna O’Brien mit kritischen Worten über die Lage der Frauen oft an, zugleich wurde sie von ihren Leserinnen und Lesern gefeiert.

Ein Sexkaufverbot sei kompatibel mit den Menschenrechten, entschied das Gericht in Strassburg. Es setzt sich damit über den Willen vieler Betroffener hinweg.

Seit 1992 hat Kurt Stadelmann im Museum für Kommunikation Ausstellungen gemacht. Jetzt geht er in Pension, er, der in seiner Jugend nur eines wollte: Fussball spielen.

Der albanische Künstler Anri Sala verwendet eine historische Handwerkstechnik. Nun sind seine aktuellen Bilder im Kunstmuseum Basel zu sehen – in der Altmeister-Galerie.

Onorio Mansutti wohnt seit 20 Jahren in der Nähe des Hafens. Fehlende Nachbarn schwächten allerdings die Identifikation mit dem Quartier.

Lou Pearlman war nicht der einzige Agent, der sich an fremden Portemonnaies bereichert hat. Auch diesen drei Managern werden dubiose Geschäfte vorgeworfen.

Seit einem Vierteljahrhundert begeistert das Musikfestival am Kleinbasler Rheinufer das Publikum. Die BaZ stellt einige der Überraschungen im diesjährigen Programm vor.

Ein Sexkaufverbot sei kompatibel mit den Menschenrechten, entschied das Gericht in Strassburg. Es setzt sich damit über den Willen vieler Betroffener hinweg.

Die zweite Staffel von George R. R. Martins Drachen-Fantasy, eine erschütternde Doku über Céline Dion und die Neuauflage eines Erotikthrillers aus den 80ern: Das und mehr gibts im Juli neu zum Streamen.

In ihrem Herkunftsland eckte Edna O’Brien mit kritischen Worten über die Lage der Frauen oft an, zugleich wurde sie von ihren Leserinnen und Lesern gefeiert.

Am internationalen Symposium für Holzbildhauerei im Berner Dorf Brienz zeigen Künstlerinnen und Künstler ihr Können. Wie ticken Menschen, die diesem Material verfallen sind? Ein Rundgang am See.

Im Juli begeistern uns der neue Roman von Zora del Buono, ein Bildband aus der Ukraine sowie ein Sachbuch über das Mittelmeer.

Zum Teil unveröffentlichte autobiografische Texte zeigen Ingeborg Bachmann jetzt in einem neuen Licht – aber auch in einer der Krisen, in denen die Liebe sie fast das Leben gekostet hätte.

Der Sommer der Selbstanklage: Mehrere Museen setzen die Schweiz wegen kolonialer Verstrickungen auf die Anklagebank. Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann kritisiert diese Sichtweise.

In Roland Emmerichs «Those About to Die» muss sich Anthony Hopkins als alternder Kaiser dringend um seine Nachfolge kümmern. Parallelen zur Gegenwart: nicht ausgeschlossen.

Der Privatdetektiv Philipp Maloney kommt ins Fernsehen. In den Hauptrollen: Marcus Signer und Stefan Kurt.

Die eine Frau wird zur Wasserleiche, die andere findet ein totes Mädchen. Und beide kämpfen gegen Rassismus und das Patriarchat. «Lady in the Lake» ist eine intensive Spannungsserie.

Freunde der 90er kennen den Tornado-Actionfilm «Twister». Ungefähr einen halben Klimawandel später folgt «Twisters». Aus welcher Richtung bläst der Wind jetzt?

Kassenzettel, Kondom­verpackungen, Heiligen­bildchen: Eine Wiener Bibliothekarin hat mehr als 8000 Dinge gesammelt, die sie in zurückgegebenen Büchern fand.

Der Zürcher Autor und Filmemacher Micha Lewinsky hat mit «Sobald wir angekommen sind» einen selbstironischen Debütroman mit rasanten Dialogen geschrieben.

Midlife-Crisis? SRF-Philosophin Barbara Bleisch erklärt im Gespräch, wieso die mittleren Jahre eigentlich die besten sind – und dass der Schmerz zum Leben gehört.

Nachdem sein bester Kollege ermordet wurde, beginnt Hua Hsu zu schreiben. 20 Jahre später erscheint ein Buch über ihre Freundschaft. Und über Schuld.

Im Wahlkampfvideo der US-Vizepräsidentin spielt hintergründig das Lied «Freedom». Pop-Grösse Beyoncé hat Harris erlaubt, ihren Song zu nutzen.

Am Paléo Festival in Nyon beweist die 24-Jährige mit einem bombastischen Konzert, dass sie der nächste grosse europäische Superstar werden kann. Begegnung mit einem sehr französischen Pop-Phänomen.

Die Sängerin zielt auf den Zeitgeist, aber zielt voll daneben. Nun will sie ihr angekündigtes Album retten.

Mit ihm und seiner Band spielten sie alle und erlangten den Weltruhm, den er selbst nie hatte. Zum Tod von John Mayall, einem Leuchtturm des Blues.

Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.

Der Bund ehrt die in Argentinien geborene Starcellistin für ihr vielfältiges Schaffen, das vom Barock bis in die Moderne reicht.

Monteverdis Oper wird in Zürich mit harter Regiehand auf die Bühne gebracht. Trotz einzelner Buhrufe zum Schluss: Die Traumlogik dieses «Orfeo» hat etwas für sich.

Lena-Lisa Wüstendörfer kämpft gegen das Desinteresse an der klassischen Musik und gräbt vergessene Schweizer Komponisten aus. Sie ist dabei, einen nationalen Schatz zu bergen.

Im Bildband «Hawaii» befreit der deutsche Fotograf Olaf Heine die Inselgruppe vom Südsee-Kitsch.

Die Amerikanerin malt abstrakte Kunstwerke, die nicht nur betrachtet, sondern erlebt werden wollen.

Kaum war die Art Basel 2024 Geschichte, wurde das Weizenfeld von Agnes Denes auseinandergerissen. Angeblich wegen Platzbedarf Dritter. Das überzeugt nicht.

Für die Art Basel wurde auf dem Messeplatz ein Weizenfeld aufgebaut. Die eine Hälfte davon wird seither umhergeschoben. Die 93-jährige Künstlerin aus den USA war darüber nicht informiert.

Zum 100-Jahr-Jubiläum schaffen Autor Lukas Bärfuss und Regisseur Livio Andreina eine bittersüsse Überschreibung des barocken Stücks – mit Schockmoment.

Nach einer Corona-Zwangspause feiert Theophil Läppli sein Comeback auf der Basler Bühne. 40 weitere Vorstellungen sind geplant.

Eine Inszenierung am Theater Basel sorgt für Wirbel: Eine Neunjährige wird an die Wand gehängt und mit Honig übergossen. Warum? Regisseur Romeo Castellucci antwortet.

Die Präsentation der Spielzeit 24/25 dauerte über eine Stunde. Alle drei Sparten stellten ihre Pläne vor. Grosse Namen, die fielen: Marthaler, Bärfuss und Wagner.