Am letzten Tag des Open Air Lumnezia beantworteten die Bündner Rapperin Gigi und die Radiomoderatorin Armena im Interview einander Fragen.
Rapper EAZ hat uns im Interview am Open Air Lumnezia Red und Antwort gestanden. Unter anderem ging es um ganz spezielle fünf Minuten.
Die Bündner Sängerin Anik Casutt aus Sagogn durfte am Donnerstag das Open Air Lumnezia eröffnen. In einem ausführlichen Interview gleich nach dem Auftritt gab sie uns spannende Einblicke in ihr Leben.
Dieses Wochenende wird die Churer Postremise zum Jazz-Hotspot: Das Sommerfestival von Jazz Chur lockt zu Konzerten und Austausch. Wir haben die Eröffnung besucht.
Ende Monat verlässt Barbara Gabrielli nach 16 Jahren das kantonale Amt für Kultur. Unter drei Regierungsräten führte sie die Behörde – nach aussen hin diskret, im Innern aber mit unkontrolliertem Furor.
Am Kunstmarkt hätten es ältere Generationen von Kunstschaffenden oft schwer, sagt Menga Dolf. Verbittert ist die Bündnerin deswegen nicht. Auch den Kunsthandel im Internet mag sie nicht verteufeln.
Grammy-Gewinner Andreas Vollenweider nimmt das Publikum mit seinen Harfenklängen im Theater 11 noch einmal mit in die «Caverna Magica», die er 1983 entdeckte und mit der seine Weltreise begann.
Eine Klanginstallation mit 15 Stationen und zwei Ausstellungen in Ställen in Pagig verbinden die Dörfer im Schanfigg. Beides macht Kulturgeschichte erlebbar.
Seit fünf Wochen tourt die Origen-Commedia «Bis einer weint» durch den Kanton, drei weitere folgen noch. Wir haben die fünf Komödianten und ihre Wanderbühne beim Auftritt in Bergün besucht.
Das Polenta Jam in Grüsch stand kurz vor dem Aus. Engagierte Einheimische haben das Hip-Hop-Festival gerettet. So soll es weitergehen.
Zum 500-Jahr-Jubiläum des Freistaats der Drei Bünde hat der Kanton Graubünden ein frei zugängliches Hörspiel veröffentlicht. Schauspielerin Ursina Lardi lässt einen Drachen die Bündner Vergangenheit erzählen.
Die Basler Soul- und Popsängerin Nubya spricht über ihr Album «Coming Home», das unvergessliche Hallenstadion-Konzert im Vorprogramm von Whitney Houston und ihre Vorfreude auf die Matinee am Festival da Jazz.
Ein Konzert im Ausland – für viele junge Bands ist dies das ultimative Ziel. Für das Elektropop-Duo Ladunna ist es bald so weit: Sie dürfen an den Olympischen Spielen auftreten.
Nachdem das erste gebaut wurde, folgt nun die Errichtung des zweiten Stockwerks des Zuckerbäcker-Turms. Origen leistet Pionierarbeit beim digitalen Bauen.
Kurz vor dem Festival muss die Band Frank Carter & the Rattlesnakes ihren Auftritt absagen. Um am Freitag ein vielseitiges musikalisches Programm bieten zu können, hat das Festival eine neue Band engagiert.
Die kantonale Leistungsvereinbarung versetzt die Churer Klibühni in die Lage, künftig sicher zu planen. Doch damit ist auch ein Defizit entstanden. Theaterleiter Jann Clavadetscher erklärt, wie es dazu kam.
Lust auf Lesen, aber keine Ahnung was? Die Redaktion von «suedostschweiz.ch» und «Südostschweiz» verrät ihre Büchertipps für Sommer- und andere Tage.
Ab Donnerstag läuft das grösste Bündner Open Air. Diese zehn Dinge muss man beachten, damit der Besuch im Lugnez ein voller Erfolg wird.
Mehr als 16 Millionen Tonträger hat Vico Torriani einst abgesetzt, und er hatte seine eigenen TV-Sendungen in Deutschland. Jetzt zeigt Radiotelevisiun Svizra Rumantscha einen Dokumentarfilm über den Entertainer.
Kaum irgendwo im Kanton schlägt das Herz der Kunst so kräftig wie unter dem historischen Ahorn in der Cadi. Gäbe es den Titel einer Bündner Kulturhauptstadt: Trun hätte ihn verdient.
Zwölf grosse Landschaftsbilder schuf der Maler Otto Dix 1938 im Engadin. Eines ist verschollen, eines durfte nicht ausgeliehen werden – die anderen sind nun auf einmalige Weise in Chur versammelt.
Das Museum Ciäsa Granda in Stampa zeigt eine neue Ausstellung des Schweizer Malers Varlin. In einem Rundgang erzählen seine Tochter und deren Mann von ihren liebsten Bildern und dessen Geschichten.
Das Bündner Kinderbuch «Omeletten – und das Rätsel um den Kunstraub» gibt es jetzt auch auf Deutsch. Dabei geht es auch um kantonale und andere Kultur.
Seit Donnerstag läuft das Festival da Jazz im Engadin. Festivalleiter Christian Jott Jenny äussert sich zu sieben Vorurteilen und verrät, wieso sich in diesen Wochen ein Blick aufs Handy lohnen kann.
Pianist Andreas Haefliger konzertiert mit allen grossen Orchestern der Welt. Doch zugleich ist Klavierspielen für ihn ein höchst intimer Akt. Das lässt sich nun bei seinem Rezital in Arosa erleben.
Er hat die Höhen und Tiefen des Musikgeschäfts kennengelernt. Nach einer Pause macht Roland Vögtli alias Cha da Fö wieder Musik – ganz entspannt.
Wie hält man die Erinnerung an einen Künstler am Leben, der vor Jahren gestorben ist? Eine Ausstellung in der Churer Galerie Crameri gibt mögliche Antworten. Es sind nicht die einzigen.
Rapper Manillio ist mit dem Sommerhit «Monbijou» zum Popstar geworden. Nun kehrt er auf seinem fünften Album «Deheim Deheim» zu persönlicheren Texten zurück und tritt als Headliner am Open Air Malans auf.
Katie Melua spricht im Interview über die Liebe und das Geld, die ihrem aktuellen Album «Love & Money» den Namen gaben, ihre neue Rolle als Mutter und Georgien an der Euro.
Ende Juli ist es so weit: In Chur gibt es wieder eine volle Packung Jazz zu hören. Beim Jazz-Chur-Sommerfestival wird experimentiert und Jugendförderung betrieben.
Der Sommer der Selbstanklage: Mehrere Museen setzen die Schweiz wegen kolonialer Verstrickungen auf die Anklagebank. Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann kritisiert diese Sichtweise.
Wie konnte Venedig zu einem Museum werden? Warum gleichen sich die Vorstellungen, die wir beim Reisen im Kopf haben? Antworten des italienischen Soziologen Marco d’Eramo.
Sie muss brennen, schmerzen, Wände einreissen? Klar: Wahre Liebe kann das. Aber sie kann noch viel mehr, wenn man sie nicht ständig mit Wahnsinn und Drama belastet.
Die zweite Staffel von George R. R. Martins Drachen-Fantasy, eine erschütternde Doku über Céline Dion und die Neuauflage eines Erotikthrillers aus den 80ern: Das und mehr gibts im Juli neu zum Streamen.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Im Juli begeistern uns der neue Roman von Zora del Buono, ein Bildband aus der Ukraine sowie ein Sachbuch über das Mittelmeer.
Im Bildband «Hawaii» befreit der deutsche Fotograf Olaf Heine die Inselgruppe vom Südsee-Kitsch.
Kassenzettel, Kondomverpackungen, Heiligenbildchen: Eine Wiener Bibliothekarin hat mehr als 8000 Dinge gesammelt, die sie in zurückgegebenen Büchern fand.
Er war der Mann hinter den Backstreet Boys, *Nsync und Co – und betrog dabei unzählige Menschen um ihr Erspartes. Eine Netflix-Dokumentation erzählt die Geschichte des 2016 verstorbenen Musikmanagers.
Im Wahlkampfvideo der US-Vizepräsidentin spielt hintergründig das Lied «Freedom». Pop-Grösse Beyoncé hat Harris erlaubt, ihren Song zu nutzen.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
In Roland Emmerichs «Those About to Die» muss sich Anthony Hopkins als alternder Kaiser dringend um seine Nachfolge kümmern. Parallelen zur Gegenwart: nicht ausgeschlossen.
Der Privatdetektiv Philipp Maloney kommt ins Fernsehen. In den Hauptrollen: Marcus Signer und Stefan Kurt.
Die eine Frau wird zur Wasserleiche, die andere findet ein totes Mädchen. Und beide kämpfen gegen Rassismus und das Patriarchat. «Lady in the Lake» ist eine intensive Spannungsserie.
Freunde der 90er kennen den Tornado-Actionfilm «Twister». Ungefähr einen halben Klimawandel später folgt «Twisters». Aus welcher Richtung bläst der Wind jetzt?
Der Zürcher Autor und Filmemacher Micha Lewinsky hat mit «Sobald wir angekommen sind» einen selbstironischen Debütroman mit rasanten Dialogen geschrieben.
Midlife-Crisis? SRF-Philosophin Barbara Bleisch erklärt im Gespräch, wieso die mittleren Jahre eigentlich die besten sind – und dass der Schmerz zum Leben gehört.
Nachdem sein bester Kollege ermordet wurde, beginnt Hua Hsu zu schreiben. 20 Jahre später erscheint ein Buch über ihre Freundschaft. Und über Schuld.
Die Schweizer Schriftstellerin war acht Monate alt, als ihr Vater bei einem Autounfall starb. Die Suche nach dem «Töter» wird zum ergreifenden Roman – ganz ohne Sentimentalitäten.
Am Paléo Festival in Nyon beweist die 24-Jährige mit einem bombastischen Konzert, dass sie der nächste grosse europäische Superstar werden kann. Begegnung mit einem sehr französischen Pop-Phänomen.
Die Sängerin zielt auf den Zeitgeist, aber zielt voll daneben. Nun will sie ihr angekündigtes Album retten.
Mit ihm und seiner Band spielten sie alle und erlangten den Weltruhm, den er selbst nie hatte. Zum Tod von John Mayall, einem Leuchtturm des Blues.
«Reach Out, I’ll Be There» gehörte zu ihren grössten Hits. Nun ist das letzte noch lebende Gründungsmitglied der Motown-Band Four Tops 88-jährig gestorben.
Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.
Calixto Bieito inszeniert zum Saisonschluss «I vespri siciliani» mit der ihm eigenen Schärfe. Ein Volltreffer, der bei der Premiere nicht von allen goutiert wurde.
Der Bund ehrt die in Argentinien geborene Starcellistin für ihr vielfältiges Schaffen, das vom Barock bis in die Moderne reicht.
Monteverdis Oper wird in Zürich mit harter Regiehand auf die Bühne gebracht. Trotz einzelner Buhrufe zum Schluss: Die Traumlogik dieses «Orfeo» hat etwas für sich.
Der Fotograf Jamie McGregor Smith zeigt in «Sacred Modernity» die Schönheit futuristischer Kirchenbauten der Nachkriegszeit.
Raphael Gross evaluierte die umstrittenen Werke der Sammlung Bührle. Hier spricht er über die Mängel der Herkunftsangaben und seine Empfehlungen für das Kunsthaus Zürich.
Die Aquarellzeichnung zur englischen Erstausgabe von «Der Stein der Weisen» soll das teuerste Harry-Potter-Objekt sein, das jemals versteigert wurde.
In einem Second-Hand-Laden in den USA entdeckte eine Frau ein billiges Souvenir. Sie kaufte ein Gefäss im Stil der Maya-Kultur und brachte es nach Hause. Dann erlebte sie eine Überraschung.
Zum 100-Jahr-Jubiläum schaffen Autor Lukas Bärfuss und Regisseur Livio Andreina eine bittersüsse Überschreibung des barocken Stücks – mit Schockmoment.
Eine Inszenierung am Theater Basel sorgt für Wirbel: Eine Neunjährige wird an die Wand gehängt und mit Honig übergossen. Warum? Regisseur Romeo Castellucci antwortet.
Der Deutsche wird neuer Ballettdirektor in Basel. Sein Rauswurf in Hannover sorgte für Aufsehen – nun bekommt er in der Schweiz einen Vierjahresvertrag.
Das Budget entspreche dem eines mittleren deutschen Theaterhauses, sagt der kommende Schauspielhaus-Interimsintendant Ulrich Khuon. Aber sein Programm ist eine Wucht.