Die Sängerin Gaye Su Akyol vermengt die traditionelle Musik Anatoliens mit Spaghetti-Western-Soundtracks und Drogenmusik der Siebzigerjahre.
Der Schweizer Architektur wird nachgesagt, sie sei weitgehend humorfrei. Stimmt meistens, aber nicht immer. Hier das Beispiel einer Ausnahme aus Thun.
Olivier Mannoni hat sich intensiv mit der Sprache Adolf Hitlers beschäftigt. Diese Erfahrung teilt der französische Übersetzer von «Mein Kampf» in einem Buch – und in unserem Gespräch.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Die künstliche Intelligenz liefert beeindruckende Ergebnisse, wenn man nur genügend Geld und Rohdaten in sie hineinstopft, so KI-Fans. Dabei sind die Ergebnisse bislang enttäuschend.
Wer hat noch nicht, wer will noch mal? Der Abba-Musicalfilm aus dem Jahr 2008 ist leicht bekömmliche Unterhaltung für einen Sommerabend.
Die eine Frau wird zur Wasserleiche, die andere findet ein totes Mädchen. Und beide kämpfen gegen Rassismus und das Patriarchat. «Lady in the Lake» ist eine intensive Spannungsserie.
«Reach Out, I’ll Be There» gehörte zu ihren grössten Hits. Nun ist das letzte noch lebende Gründungsmitglied der Motown-Band Four Tops 88-jährig gestorben.
Das Pariser Duo Justice überraschte auf dem Gurten mit einem radikalen Dance Music Set. Wir hatten zuvor Gelegenheit mit den beiden zu sprechen.
Japan bringt mit «The Boyfriend» die erste schwule Datingsendung heraus. Die Netflix-Serie ist vor allem: erfreulich zurückhaltend.
Der Ostschweizer Popmusiker kommt auf 30 Millionen Streams im Jahr. Jetzt hat er bei einem grossen Label unterschrieben und veröffentlicht sein erstes Album. Ausruhen kommt nicht infrage.
Olivier Mannoni hat sich intensiv mit der Sprache Adolf Hitlers beschäftigt. Diese Erfahrung teilt der französische Übersetzer von «Mein Kampf» in einem Buch – und in unserem Gespräch.
Die eine Frau wird zur Wasserleiche, die andere findet ein totes Mädchen. Und beide kämpfen gegen Rassismus und das Patriarchat. «Lady in the Lake» ist eine intensive Spannungsserie.
Die künstliche Intelligenz liefert beeindruckende Ergebnisse, wenn man nur genügend Geld und Rohdaten in sie hineinstopft, so KI-Fans. Dabei sind die Ergebnisse bislang enttäuschend.
Die zweite Staffel von George R. R. Martins Drachen-Fantasy, eine erschütternde Doku über Céline Dion und die Neuauflage eines Erotikthrillers aus den 80ern: Das und mehr gibts im Juli neu zum Streamen.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Im Juli begeistern uns der neue Roman von Zora del Buono, ein Bildband aus der Ukraine sowie ein Sachbuch über das Mittelmeer.
«Reach Out, I’ll Be There» gehörte zu ihren grössten Hits. Nun ist das letzte noch lebende Gründungsmitglied der Motown-Band Four Tops 88-jährig gestorben.
Der Ostschweizer Popmusiker kommt auf 30 Millionen Streams im Jahr. Jetzt hat er bei einem grossen Label unterschrieben und veröffentlicht sein erstes Album. Ausruhen kommt nicht infrage.
Japan bringt mit «The Boyfriend» die erste schwule Datingsendung heraus. Die Netflix-Serie ist vor allem: erfreulich zurückhaltend.
Selten ist es an einem Gurtenfestival so feierlich und friedlich zu- und hergegangen. Und selten gab es eine solche Fülle an grossartiger Musik zu entdecken. Wären da nicht diese kleinen Ausnahmen.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Freunde der 90er kennen den Tornado-Actionfilm «Twister». Ungefähr einen halben Klimawandel später folgt «Twisters». Aus welcher Richtung bläst der Wind jetzt?
Die SRG wünscht sich von der Austragungsstadt möglichst viele öffentliche Gelder. Aus ökonomischer Sicht sei das nicht gerechtfertigt, sagt eine Expertin.
Er wollte nie Jassprofi werden, Fussballprofi hingegen schon: Heute trumpft der SRF-Moderator im «Donnschtig-Jass» auf – und verrät, wo in der Schweiz am besten gejasst wird.
Sie wurde mit «Beverly Hills, 90210» und «Charmed» bekannt. 2015 wurde bei ihr Brustkrebs diagnostiziert, nun erlag sie der Krankheit nach langem Kampf.
Midlife-Crisis? SRF-Philosophin Barbara Bleisch erklärt im Gespräch, wieso die mittleren Jahre eigentlich die besten sind – und dass der Schmerz zum Leben gehört.
Nachdem sein bester Kollege ermordet wurde, beginnt Hua Hsu zu schreiben. 20 Jahre später erscheint ein Buch über ihre Freundschaft. Und über Schuld.
Die Schweizer Schriftstellerin war acht Monate alt, als ihr Vater bei einem Autounfall starb. Die Suche nach dem «Töter» wird zum ergreifenden Roman – ganz ohne Sentimentalitäten.
Die Tochter der kanadischen Short-Story-Königin erzählt acht Wochen nach deren Tod vom jahrelangen Missbrauch durch Munros zweiten Mann. Alice Munro hielt zu ihm – wie kann man sie heute lesen?
Das Konzert auf dem Berner Hausberg hing streckenweise durch. Aber der Überhit «The Code» und Nemos gewinnendes Wesen retteten den Abend.
Den schottischen Britpop-Vorbildern um den nach Los Angeles ausgewanderten Frontmann Fran Healy gelingt ein hübsches, melancholisches Spätsommeralbum.
Die preisgekrönte Musikerin zählte zu den prägenden Persönlichkeiten des modernen Jazz und wird fehlen – auch der Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch.
Im Strassenkampf der 70er-Jahre formiert sich die Band Ton Steine Scherben. Mitbegründer R.P.S. Lanrue ist nun gestorben. Auch Kulturstaatsministerin Roth – einst Managerin der Band – trauert.
Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.
Calixto Bieito inszeniert zum Saisonschluss «I vespri siciliani» mit der ihm eigenen Schärfe. Ein Volltreffer, der bei der Premiere nicht von allen goutiert wurde.
Der Bund ehrt die in Argentinien geborene Starcellistin für ihr vielfältiges Schaffen, das vom Barock bis in die Moderne reicht.
Monteverdis Oper wird in Zürich mit harter Regiehand auf die Bühne gebracht. Trotz einzelner Buhrufe zum Schluss: Die Traumlogik dieses «Orfeo» hat etwas für sich.
Der Fotograf Jamie McGregor Smith zeigt in «Sacred Modernity» die Schönheit futuristischer Kirchenbauten der Nachkriegszeit.
Raphael Gross evaluierte die umstrittenen Werke der Sammlung Bührle. Hier spricht er über die Mängel der Herkunftsangaben und seine Empfehlungen für das Kunsthaus Zürich.
Die Aquarellzeichnung zur englischen Erstausgabe von «Der Stein der Weisen» soll das teuerste Harry-Potter-Objekt sein, das jemals versteigert wurde.
In einem Second-Hand-Laden in den USA entdeckte eine Frau ein billiges Souvenir. Sie kaufte ein Gefäss im Stil der Maya-Kultur und brachte es nach Hause. Dann erlebte sie eine Überraschung.
Zum 100-Jahr-Jubiläum schaffen Autor Lukas Bärfuss und Regisseur Livio Andreina eine bittersüsse Überschreibung des barocken Stücks – mit Schockmoment.
Eine Inszenierung am Theater Basel sorgt für Wirbel: Eine Neunjährige wird an die Wand gehängt und mit Honig übergossen. Warum? Regisseur Romeo Castellucci antwortet.
Der Deutsche wird neuer Ballettdirektor in Basel. Sein Rauswurf in Hannover sorgte für Aufsehen – nun bekommt er in der Schweiz einen Vierjahresvertrag.
Das Budget entspreche dem eines mittleren deutschen Theaterhauses, sagt der kommende Schauspielhaus-Interimsintendant Ulrich Khuon. Aber sein Programm ist eine Wucht.