Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. Juli 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Brunnenskulptur «Foot Fountain» der argentinischen Künstlerin Mika Rottenberg steht noch bis im November im Solitude-Park. Die Meinungen zur Skulptur gehen auseinander.

Nachdem sein bester Kollege ermordet wurde, beginnt Hua Hsu zu schreiben. 20 Jahre später erscheint ein Buch über ihre Freundschaft. Und über Schuld.

Samuraischwert oder Kochlöffel? Nach der Bekanntgabe der Nominierungen gibt es zwei Favoriten für die Emmys 2024.

Die SRG wünscht sich von der Austragungsstadt möglichst viele öffentliche Gelder. Aus ökonomischer Sicht sei das nicht gerechtfertigt, sagt eine Expertin.

Wie umgehen mit umstrittener Kunst? Diese Frage stellt sich aktuell im Basler Restaurant Manger & Boire – und entzweit Kunstfans weltweit.

Die zweite Staffel von George R. R. Martins Drachen-Fantasy, eine erschütternde Doku über Céline Dion und die Neuauflage eines Erotikthrillers aus den 80ern: Das und mehr gibts im Juli neu zum Streamen.

Er wollte nie Jassprofi werden, Fussballprofi hingegen schon: Heute trumpft der SRF-Moderator im «Donnschtig-Jass» auf – und verrät, wo in der Schweiz am besten gejasst wird.

Aus einer harmlosen Geburtstagsüberraschung wurde ein Shitstorm. Nun will Jack Black alle kreativen Projekte mit Bandkollege Kyle Gass auf Eis legen.

Im Juli begeistern uns der neue Roman von Zora del Buono, ein Bildband aus der Ukraine sowie ein Sachbuch über das Mittelmeer.

Die preisgekrönte Musikerin zählte zu den prägenden Persönlichkeiten des modernen Jazz und wird fehlen – auch der Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch.

26 Jahre lang bemalte René Noël die Wand im Restaurant Manger & Boire. Nun endet eine Ära. Sein Wandbild soll weichen – auch, weil es zu sehr an die Kolonialzeit erinnere.

Sie wurde mit «Beverly Hills, 90210» und «Charmed» bekannt. 2015 wurde bei ihr Brustkrebs diagnostiziert, nun erlag sie der Krankheit nach langem Kampf.

Hauptsache, noch mehr Minions: Die kleinen gelben Schurkenhelfer stehlen auch im vierten Teil der Animationsreihe «Ich – Einfach unverbesserlich» allen die Show.

Als Sohn der Familie Tanner in der Sitcom «Alf» wurde er in den Achtzigerjahren bekannt, nun starb er zusammen mit seinem Hund in seinem Auto.

Ist die Fortsetzung besser als das Original? Der erste Trailer zum neuen Sandalen-Epos von Ridley Scott verspricht ein visuelles Grossspektakel.

Die Schweizer Schriftstellerin war acht Monate alt, als ihr Vater bei einem Autounfall starb. Die Suche nach dem «Töter» wird zum ergreifenden Roman – ganz ohne Sentimentalitäten.

Die Tochter der kanadischen Short-Story-Königin erzählt acht Wochen nach deren Tod vom jahrelangen Missbrauch durch Munros zweiten Mann. Alice Munro hielt zu ihm – wie kann man sie heute lesen?

Die schweizerisch-französische Romancière Pascale Kramer fordert, den Wählern des Rassemblement National mit Verständnis statt Verachtung zu begegnen.

Autorin und Illustratorin Katharina Vlcek hat eine anschauliche Lektüre über die beliebte Feriendestination verfasst: Es geht um Seegraswiesen, Flussdeltas – und um den Massentourismus.

Im Strassenkampf der 70er-Jahre formiert sich die Band Ton Steine Scherben. Mitbegründer R.P.S. Lanrue ist nun gestorben. Auch Kulturstaatsministerin Roth – einst Managerin der Band – trauert.

Während Air ein pures Retro-Konzert spielen, versucht Massive Attack, eine überfordernde Gegenwart einzufangen. Die Konzerte der beiden 90er-Ikonen hätten gegensätzlicher kaum sein können.

An Schweizer Festivals kann man viel Geld liegen lassen. Wir verraten Ihnen, wie man es anders macht, am Beispiel Montreux.

Während Taylor Swift in Zürich ein Erdbeben auslöst, spielt ihre Lieblingsband The National am Montreux Jazz Festival. Und löst bange Fragen aus.

Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.

Der Bund ehrt die in Argentinien geborene Starcellistin für ihr vielfältiges Schaffen, das vom Barock bis in die Moderne reicht.

Monteverdis Oper wird in Zürich mit harter Regiehand auf die Bühne gebracht. Trotz einzelner Buhrufe zum Schluss: Die Traumlogik dieses «Orfeo» hat etwas für sich.

Lena-Lisa Wüstendörfer kämpft gegen das Desinteresse an der klassischen Musik und gräbt vergessene Schweizer Komponisten aus. Sie ist dabei, einen nationalen Schatz zu bergen.

Kaum war die Art Basel 2024 Geschichte, wurde das Weizenfeld von Agnes Denes auseinandergerissen. Angeblich wegen Platzbedarf Dritter. Das überzeugt nicht.

Für die Art Basel wurde auf dem Messeplatz ein Weizenfeld aufgebaut. Die eine Hälfte davon wird seither umhergeschoben. Die 93-jährige Künstlerin aus den USA war darüber nicht informiert.

Eine Ausstellung, die Authentizität und Selbstoptimierung in den Fokus stellt? Im HEK werden Besucher eingeladen, Schönheitsideale zu hinterfragen.

Der Fotograf Jamie McGregor Smith zeigt in «Sacred Modernity» die Schönheit futuristischer Kirchenbauten der Nachkriegszeit.

Zum 100-Jahr-Jubiläum schaffen Autor Lukas Bärfuss und Regisseur Livio Andreina eine bittersüsse Überschreibung des barocken Stücks – mit Schockmoment.

Nach einer Corona-Zwangspause feiert Theophil Läppli sein Comeback auf der Basler Bühne. 40 weitere Vorstellungen sind geplant.

Eine Inszenierung am Theater Basel sorgt für Wirbel: Eine Neunjährige wird an die Wand gehängt und mit Honig übergossen. Warum? Regisseur Romeo Castellucci antwortet.

Die Präsentation der Spielzeit 24/25 dauerte über eine Stunde. Alle drei Sparten stellten ihre Pläne vor. Grosse Namen, die fielen: Marthaler, Bärfuss und Wagner.

Endloses Anstehen, Duftnoten von Achselschweiss und ganz viel unfreiwilliger Körperkontakt: eine Spurensuche nach der Magie des Gurtenfestivals.

Nachdem sein bester Kollege ermordet wurde, beginnt Hua Hsu zu schreiben. 20 Jahre später erscheint ein Buch über ihre Freundschaft. Und über Schuld.

Samuraischwert oder Kochlöffel? Nach der Bekanntgabe der Nominierungen gibt es zwei Favoriten für die Emmys 2024.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

95’000 Franken fehlen nach der zweiten Auflage in der Kasse des Stäcketöri-Freiluftfestivals. Trotzdem soll es eine dritte geben.

Die SRG wünscht sich von der Austragungsstadt möglichst viele öffentliche Gelder. Aus ökonomischer Sicht sei das nicht gerechtfertigt, sagt eine Expertin.

Anfang Jahr wurde sie berühmt mit dem Song «Für immer Frühling», der zur Anti-AfD-Hymne wurde. Soffie hat am Mittwoch die Zeltbühne eröffnet.

Beim traditionellen Gurtengipfel starteten die Gemeinderatskandidatinnen und -kandidaten in den Wahlkampf – und verschworen sich gegen die Moderation.

Er wollte nie Jassprofi werden, Fussballprofi hingegen schon: Heute trumpft der SRF-Moderator im «Donnschtig-Jass» auf – und verrät, wo in der Schweiz am besten gejasst wird.

Wir berichten live vom Berner Hausberg – vor, auf und neben den Bühnen des Gurtenfestivals.

Aus einer harmlosen Geburtstagsüberraschung wurde ein Shitstorm. Nun will Jack Black alle kreativen Projekte mit Bandkollege Kyle Gass auf Eis legen.