In zwei Wochen läuft das grösste Bündner Open Air. Diese zehn Dinge muss man beachten, damit der Besuch im Lugnez ein voller Erfolg wird.
Mehr als 16 Millionen Tonträger hat Vico Torriani einst abgesetzt, und er hatte seine eigenen TV-Sendungen in Deutschland. Jetzt zeigt Radiotelevisiun Svizra Rumantscha einen Dokumentarfilm über den Entertainer.
Kaum irgendwo im Kanton schlägt das Herz der Kunst so kräftig wie unter dem historischen Ahorn in der Cadi. Gäbe es den Titel einer Bündner Kulturhauptstadt: Trun hätte ihn verdient.
Zwölf grosse Landschaftsbilder schuf der Maler Otto Dix 1938 im Engadin. Eines ist verschollen, eines durfte nicht ausgeliehen werden – die anderen sind nun auf einmalige Weise in Chur versammelt.
Das Museum Ciäsa Granda in Stampa zeigt eine neue Ausstellung des Schweizer Malers Varlin. In einem Rundgang erzählen seine Tochter und deren Mann von ihren liebsten Bildern und dessen Geschichten.
Das Bündner Kinderbuch «Omeletten – und das Rätsel um den Kunstraub» gibt es jetzt auch auf Deutsch. Dabei geht es auch um kantonale und andere Kultur.
Seit Donnerstag läuft das Festival da Jazz im Engadin. Festivalleiter Christian Jott Jenny äussert sich zu sieben Vorurteilen und verrät, wieso sich in diesen Wochen ein Blick aufs Handy lohnen kann.
Pianist Andreas Haefliger konzertiert mit allen grossen Orchestern der Welt. Doch zugleich ist Klavierspielen für ihn ein höchst intimer Akt. Das lässt sich nun bei seinem Rezital in Arosa erleben.
Er hat die Höhen und Tiefen des Musikgeschäfts kennengelernt. Nach einer Pause macht Roland Vögtli alias Cha da Fö wieder Musik – ganz entspannt.
Wie hält man die Erinnerung an einen Künstler am Leben, der vor Jahren gestorben ist? Eine Ausstellung in der Churer Galerie Crameri gibt mögliche Antworten. Es sind nicht die einzigen.
Rapper Manillio ist mit dem Sommerhit «Monbijou» zum Popstar geworden. Nun kehrt er auf seinem fünften Album «Deheim Deheim» zu persönlicheren Texten zurück und tritt als Headliner am Open Air Malans auf.
Katie Melua spricht im Interview über die Liebe und das Geld, die ihrem aktuellen Album «Love & Money» den Namen gaben, ihre neue Rolle als Mutter und Georgien an der Euro.
Ende Juli ist es so weit: In Chur gibt es wieder eine volle Packung Jazz zu hören. Beim Jazz-Chur-Sommerfestival wird experimentiert und Jugendförderung betrieben.
Eine Plattform für Design aller Art aus der Rheinregion von den Quellen bis nach Chur: Ende Juni startet an mehreren Orten ein neues Programm, das Kreativschaffende sichtbarer machen soll. Ein Überblick.
Dieses Wochenende findet im Zentrum von Zürich das Eidgenössische Trachtenfest statt. Mit dabei sind auch diverse Volkstänzerinnen und Musikschaffende aus Graubünden. Und ein Bündner sorgt für den guten Ton.
Die in Graubünden aufgewachsene Letizia Carigiet spricht über die Arbeit des Vereins Helvetia Rockt, der sich seit 15 Jahren dafür einsetzt, dass nicht nur Männer im Rampenlicht stehen.
Die Coaches von Helvetia Rockt schweissen junge Bands zusammen. In Chur ist das Duo Ladunna am Werk. Die Bündner Musikerinnen leben vor, dass alle Geschlechter auf die Bühne gehören.
Das Kirchner-Museum in Davos beleuchtet einen frühen Lebensabschnitt seines Namenspatrons neu – und fördert erstaunliche Bezüge zwischen den Studienarbeiten und späteren Werken zutage.
Die Berliner Schauspielerin Julia Jentsch spricht über ihre Rolle im preisgekrönten Schweizer Spielfilm «Electric Fields» und ihren engen Bezug zu ihrer Wahlheimat Schweiz.
Der Krimikomödien-Mehrteiler «Grand Hotel Klibühni» geht in die nächste Runde. Morgen feiert der vierte Teil in Chur seine Uraufführung.
Buchstäblich blühen soll die Erinnerung an den Prättigauer Künstler Peter Trachsel – dank eines Pflanzprojekts am kommenden Wochenende in Küblis.
1947 zieht sich der schwedische Schriftsteller Eyvind Johnson mit seiner Familie nach Feldis in Graubünden zurück und schwärmt noch später davon. Kommt er doch in der Bündner Idylle zum Arbeiten.
Ein Ensemble um den Schauspieler Gian Rupf bringt Romana Ganzonis «Waldstück» zur Aufführung – an diversen Orten mitten im Grünen.
Seit dem ersten Januar leitet der Disentiser Marco Coray die Casa d’Angel in Lumbrein. Für den vielseitig interessierten Kunsthistoriker ein Traumjob im Lugnezer Museum.
Aller Wahrscheinlichkeit nach hat der österreichische Schriftsteller Thomas Bernhard Graubünden kein einziges Mal besucht. Über den Kanton geschrieben hat er trotzdem – und das noch besonders hämisch.
Die neue Churer Theaterdirektorin, Maike Lex, hat diese Woche ihr erstes Saisonprogramm vorgestellt – zum Teil jedenfalls. Was die Differenzen im Team betrifft, will sie nun nach vorne blicken.
Die Opera Engiadina gastiert am Wochenende im Silser Hotel «Waldhaus» und ehrt den berühmten Komponisten Giacomo Puccini zu dessen 100. Todestag.
Die Churer Klibühni feiert mit einem zweitägigen Fest 50-jähriges Bestehen. Im Gespräch erzählen einige Gründer, wie sie sich als junge Bewohner Churs fühlten und warum sie Veränderung herbeisehnten.
Mit vielen Ideen und noch mehr Elan will die Jodlerin und Dirigentin Seraina Hartmann das neue «Volksmusighus» in St. Antönien zum Erfolg führen. Porträt einer Bündner Macherin mit Herz.
Philipp Gurts neuer Kriminalroman spielt in der St. Moritzer High Society. Mit der möchte die ermittelnde Polizistin Corina Costa lieber nichts zu tun haben. Doch es kommt ganz anders.
Wenn Philippe Herreweghe irgendwo ganz besonders zu Hause ist, dann beim sakralen Werk von Schubert. «Die Unvollendete» hingegen will nicht glänzen.
Die grossen Ferien sind die Zeit für grosse Bücher: Unsere Empfehlungen für junge Leserinnen und Zuhörer.
Licht, Schatten, Form: Lucien Hervé (1910–2007) fing auf seinen Bildern die Essenz von Bauwerken ein. Zum Beispiel von der Architektur Le Corbusiers.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Warum darf in New York ein Bild im Besitz eines Museums bleiben, das in der Schweiz mit grösster Wahrscheinlichkeit retourniert werden müsste?
Der Prozess gegen Alec Baldwin wird wegen vorenthaltener Beweise nicht fortgeführt. Der US-Schauspieler ist in Tränen ausgebrochen, als die Richterin das Prozessende verkündet hat.
Vertreter der SVP und der EDU wollen den Anlass mit Referenden verhindern und heizen so den Kulturkampf an.
In der Michaelskirche fühlt er sich wie zu Hause: Hornist Olivier Darbellay ist seit 20 Jahren Stamm-Musiker an der Musikfestwoche.
Der deutsche Rapper geht 2026 nochmals auf Tour – das letzte Konzert steigt im Zürcher Hallenstadion. Danach soll Schluss mit seiner Musikkarriere sein.
Ständig heisst es, die westlichen Demokratien stünden kurz vor dem Kollaps. Dabei gibt es auch Gründe, optimistisch zu sein. Es sei denn, es tritt der GAU ein.
Die Heftigkeit, mit der Tracey Rose das Kunstmuseum beleidigt, irritiert. Doch ohne diese unendliche Wut wäre ihre Kunst gar nicht möglich. Was steckt dahinter?