Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 02. Juli 2024 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

«Seitz» heisst die spannende Biografie eines Schweizer Söldners und Bandenführers, der um 1800 im Berner Seeland sein Unwesen trieb.

Während der EM-Spiele muss man ohne Vorspulmöglichkeit fantasielose Werbeblöcke über sich ergehen lassen. Eine Übersicht mit vielen Fragezeichen.

Die Euro-Vorrunde ist vorbei. Zeit, in der Spielpause einen Blick auf die Einrichtungen der EM-Studios zu werfen.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Am Mittwoch hätte Pink im Stadion Wankdorf auftreten sollen. Daraus wird nichts – und das Konzert kann auch nicht nachgeholt werden.

Die beiden französischen Regisseure Benoît Jacquot und Jacques Doillon sehen sich schweren Vorwürfen ausgesetzt: Sie sollen Minderjährige vergewaltigt und missbraucht haben. Jetzt hat die Polizei eingegriffen.

Iliana Fokianaki sagt, warum sie einen offenen Brief gegen Israel unterschrieben hat und wieso ihr Betrieb einem Einmachglas gleicht.

Nach der diesjährigen Ausgabe des Aero-Festivals Belp ziehen die Veranstalter eine positive Bilanz. Und möchten expandieren.

Der albanische Schriftsteller lebte unter einem der totalitärsten Regimes der Geschichte und schrieb Weltliteratur. Jetzt ist Ismail Kadare mit 88 Jahren gestorben.

Unten Weltflucht, oben Nationalismuskritik: Der Street-Art-Künstler inszeniert ein Kunstwerk am Glastonbury-Open-Air – zum Auftritt einer Band, die Israel Faschismus vorwirft.

Fantastische Bilder über das Gefühlschaos im Kopf: In Teil zwei des Erfolgsfilms übernimmt die Pubertät die Gefühlswelt der 13-jährigen Riley.

Während der EM-Spiele muss man ohne Vorspulmöglichkeit fantasielose Werbeblöcke über sich ergehen lassen. Eine Übersicht mit vielen Fragezeichen.

Am Mittwoch hätte Pink im Stadion Wankdorf auftreten sollen. Daraus wird nichts – und das Konzert kann auch nicht nachgeholt werden.

Die beiden französischen Regisseure Benoît Jacquot und Jacques Doillon sehen sich schweren Vorwürfen ausgesetzt: Sie sollen Minderjährige vergewaltigt und missbraucht haben. Jetzt hat die Polizei eingegriffen.

Die zweite Staffel von George R. R. Martins Drachen-Fantasy, eine erschütternde Doku über Céline Dion und die Neuauflage eines Erotikthrillers aus den 80ern: Das und mehr gibts im Juli neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Im Juni begeistern uns der neue Roman von Miranda July, die Sammlung italienischer Lieder sowie ein Sachbuch über die Lüge von der Chancengleichheit.

Der albanische Schriftsteller lebte unter einem der totalitärsten Regimes der Geschichte und schrieb Weltliteratur. Jetzt ist Ismail Kadare mit 88 Jahren gestorben.

Unten Weltflucht, oben Nationalismuskritik: Der Street-Art-Künstler inszeniert ein Kunstwerk am Glastonbury-Open-Air – zum Auftritt einer Band, die Israel Faschismus vorwirft.

Fantastische Bilder über das Gefühlschaos im Kopf: In Teil zwei des Erfolgsfilms übernimmt die Pubertät die Gefühlswelt der 13-jährigen Riley.

Wer gewinnt die Widmerzeile mit dem Torhüter?

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Die Euro-Vorrunde ist vorbei. Zeit, in der Spielpause einen Blick auf die Einrichtungen der EM-Studios zu werfen.

Es ist eine Eigenart des Schweizer Fernsehens: Die Kommentatoren bei den EM-Spielen sprechen Hochdeutsch, alle anderen Dialekt. Das wird kritisiert – doch SRF will nichts ändern.

Vor Spotify war die Piraterie: Die Doku «How Music Got Free» rollt die Vorgeschichte des Musikstreamings auf. Mit Eminem, MP3 und CD-Diebstählen. 

Tapfere Aussenreporter, arrivierte Expertenrunden, lieblose Zusammenfassungen: Ein Streifzug durch die EM-Vorrunde auf SRF.

Der vielfach preisgekrönte Intellektuelle ist nach einem Herzstillstand in Tirana verstorben.

Bei den Wikingern gab es Frauen, die kämpften. Das ist auch das Ziel der Romanfigur Yrsa. Die Suche nach ihrem Bruder führt sie in die quirlige Hafenstadt Haithabu.

Schluss der North-Bath-Trilogie: Russos skurrile Loser kämpfen gegen die Verhältnisse, und ihr Autor gibt ihnen Würde und liebevolle Zuwendung.

Die Aquarellzeichnung zur englischen Erstausgabe von «Der Stein der Weisen» soll das teuerste Harry-Potter-Objekt sein, das jemals versteigert wurde.

Bei Anhängerinnen und Anhängern von linken Parteien ist die Vorfreude auf den Anlass in der Schweiz grösser als bei bürgerlichen Parteien.

Konzerte des US-Popstars sind derart euphorisch, dass sie die Erde beben lassen. Auch in der Schweiz? Wir haben bei der nationalen Stelle nachgefragt.

Wer den Sommer und die Musik liebt, hat in der Schweiz eine riesengrosse Auswahl an Open Airs. Hier verschaffen Sie sich einen Überblick.

Der Rockmusiker deutete bei einem Konzert an, dass Superstar Swift Playback singe. Doch in deren Konzerten steckt viel Livemusik.

Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.

Calixto Bieito inszeniert zum Saisonschluss «I vespri siciliani» mit der ihm eigenen Schärfe. Ein Volltreffer, der bei der Premiere nicht von allen goutiert wurde.

Der Bund ehrt die in Argentinien geborene Starcellistin für ihr vielfältiges Schaffen, das vom Barock bis in die Moderne reicht.

Monteverdis Oper wird in Zürich mit harter Regiehand auf die Bühne gebracht. Trotz einzelner Buhrufe zum Schluss: Die Traumlogik dieses «Orfeo» hat etwas für sich.

Der Fotograf Jamie McGregor Smith zeigt in «Sacred Modernity» die Schönheit futuristischer Kirchenbauten der Nachkriegszeit.

Raphael Gross evaluierte die umstrittenen Werke der Sammlung Bührle. Hier spricht er über die Mängel der Herkunftsangaben und seine Empfehlungen für das Kunsthaus Zürich.

In einem Second-Hand-Laden in den USA entdeckte eine Frau ein billiges Souvenir. Sie kaufte ein Gefäss im Stil der Maya-Kultur und brachte es nach Hause. Dann erlebte sie eine Überraschung.

Koyo Kouoh (57) aus Neuenhof im Kanton Aargau ist eine der wichtigsten Kuratorinnen der Kunstwelt. Und beginnt den Tag mit Tempelstunden.

Zum 100-Jahr-Jubiläum schaffen Autor Lukas Bärfuss und Regisseur Livio Andreina eine bittersüsse Überschreibung des barocken Stücks – mit Schockmoment.

Eine Inszenierung am Theater Basel sorgt für Wirbel: Eine Neunjährige wird an die Wand gehängt und mit Honig übergossen. Warum? Regisseur Romeo Castellucci antwortet.

Der Deutsche wird neuer Ballettdirektor in Basel. Sein Rauswurf in Hannover sorgte für Aufsehen – nun bekommt er in der Schweiz einen Vierjahresvertrag.

Das Budget entspreche dem eines mittleren deutschen Theaterhauses, sagt der kommende Schauspielhaus-Interimsintendant Ulrich Khuon. Aber sein Programm ist eine Wucht.