Die Einbürgerungspraxis ist ein Bürokratiemonster. In «Da chönnt ja jede cho» greift das Theater Gurten das Thema mit Humor, Moral – und gar einer Prise Poesie auf.
Herkunftsangaben mit Lücken und Fehlern: Der Historiker Raphael Gross fordert eine umfassende Untersuchung der Herkunft der Bilder in der Bührle-Sammlung des Kunsthauses.
Jonathan Haidt hat ein viel beachtetes Buch über die Generation Z geschrieben. Er erklärt, warum das Smartphone die Jugend kaputtmacht und die Geschlechter polarisiert.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Vor Spotify war die Piraterie: Die Doku «How Music Got Free» rollt die Vorgeschichte des Musikstreamings auf. Mit Eminem, MP3 und CD-Diebstählen.
Stammgast James Conlon schloss die Saison des Berner Symphonieorchesters mit Schostakowitsch und Beethoven triumphal ab.
Tapfere Aussenreporter, arrivierte Expertenrunden, lieblose Zusammenfassungen: Ein Streifzug durch die EM-Vorrunde auf SRF.
Irgendetwas glitzert immer: Der Brite lieferte im Hallenstadion Hits aus über 50 Jahren. Offiziell ein letztes Mal.
Unsere Autorin war Profisnowboarderin – und findet in einem Büchlein von Roland Barthes eine schöne Gewissheit.
Der Co-Präsident der SP ist Schweizer und Italiener. Er erklärt, was der italienische Pass für ihn und seine Familie bedeutet. Und für welches der beiden Länder sein Fussballherz schlägt.
Können Pflanzen vielleicht sogar besser kommunizieren als wir? Das ist eine der Fragen, auf die in der Ausstellung von Outside Rohling künstlerisch geantwortet wird.
Herkunftsangaben mit Lücken und Fehlern: Der Historiker Raphael Gross fordert eine umfassende Untersuchung der Herkunft der Bilder in der Bührle-Sammlung des Kunsthauses.
Jonathan Haidt hat ein viel beachtetes Buch über die Generation Z geschrieben. Er erklärt, warum das Smartphone die Jugend kaputtmacht und die Geschlechter polarisiert.
Vor Spotify war die Piraterie: Die Doku «How Music Got Free» rollt die Vorgeschichte des Musikstreamings auf. Mit Eminem, MP3 und CD-Diebstählen.
Eine Erfolgsdoku über ein Fremdgeh-Portal, eine True-Crime-Komödie mit Podcastern und eine Monster-Thrillerserie mit Benedict Cumberbatch: Das und mehr gibts im Juni neu zum Streamen.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Im Juni begeistern uns der neue Roman von Miranda July, die Sammlung italienischer Lieder sowie ein Sachbuch über die Lüge von der Chancengleichheit.
Tapfere Aussenreporter, arrivierte Expertenrunden, lieblose Zusammenfassungen: Ein Streifzug durch die EM-Vorrunde auf SRF.
Irgendetwas glitzert immer: Der Brite lieferte im Hallenstadion Hits aus über 50 Jahren. Offiziell ein letztes Mal.
Unsere Autorin war Profisnowboarderin – und findet in einem Büchlein von Roland Barthes eine schöne Gewissheit.
Der Co-Präsident der SP ist Schweizer und Italiener. Er erklärt, was der italienische Pass für ihn und seine Familie bedeutet. Und für welches der beiden Länder sein Fussballherz schlägt.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Ein gelungener Mix aus Ehedrama, Krimi und Groteske: Eva Longoria und Carmen Maura spielen in «Land of Women» grossartig.
Jetzt gehts mit der EM erst richtig los? Von wegen. Ein Nachruf auf das Nachmittagsspiel, ein Nachruf damit auch: auf das schönste Bier des Tages.
In der deutschen Amazon-Serie «Maxton Hall» trifft eine smarte Stipendiatin auf einen arroganten Schönling. Die Serie greift – trotz reizender Hauptdarsteller – zu tief in die Klischeekiste.
Ein Leitfaden der Uefa bietet Hilfe bei der Aussprache der vermeintlich kompliziertesten aller 628 Spielernamen. Die Auswahl bei der Schweiz hinterlässt Fragen.
Bei den Wikingern gab es Frauen, die kämpften. Das ist auch das Ziel der Romanfigur Yrsa. Die Suche nach ihrem Bruder führt sie in die quirlige Hafenstadt Haithabu.
Schluss der North-Bath-Trilogie: Russos skurrile Loser kämpfen gegen die Verhältnisse, und ihr Autor gibt ihnen Würde und liebevolle Zuwendung.
Die Aquarellzeichnung zur englischen Erstausgabe von «Der Stein der Weisen» soll das teuerste Harry-Potter-Objekt sein, das jemals versteigert wurde.
Eines der ersten Exemplare des Bestsellers ist bei einer Auktion für viel Geld versteigert worden. Es enthält zwei kleine Fehler.
Konzerte des US-Popstars sind derart euphorisch, dass sie die Erde beben lassen. Auch in der Schweiz? Wir haben bei der nationalen Stelle nachgefragt.
Wer den Sommer und die Musik liebt, hat in der Schweiz eine riesengrosse Auswahl an Open Airs. Hier verschaffen Sie sich einen Überblick.
Der Rockmusiker deutete bei einem Konzert an, dass Superstar Swift Playback singe. Doch in deren Konzerten steckt viel Livemusik.
Mary Middlefield betritt 2023 die Popszene und legt einen Senkrechtstart hin. Diese Woche tritt die 22-Jährige am Glastonbury Festival auf. Und singt über ein Jahr ohne Sex.
Der Zürcher Constantin Zimmermann (24) hat schon Rollen gesungen, die weder Frau noch Mann waren.
Calixto Bieito inszeniert zum Saisonschluss «I vespri siciliani» mit der ihm eigenen Schärfe. Ein Volltreffer, der bei der Premiere nicht von allen goutiert wurde.
Der Bund ehrt die in Argentinien geborene Starcellistin für ihr vielfältiges Schaffen, das vom Barock bis in die Moderne reicht.
Monteverdis Oper wird in Zürich mit harter Regiehand auf die Bühne gebracht. Trotz einzelner Buhrufe zum Schluss: Die Traumlogik dieses «Orfeo» hat etwas für sich.
Raphael Gross evaluierte die umstrittenen Werke der Sammlung Bührle. Hier spricht er über die Mängel der Herkunftsangaben und seine Empfehlungen für das Kunsthaus Zürich.
In einem Second-Hand-Laden in den USA entdeckte eine Frau ein billiges Souvenir. Sie kaufte ein Gefäss im Stil der Maya-Kultur und brachte es nach Hause. Dann erlebte sie eine Überraschung.
Koyo Kouoh (57) aus Neuenhof im Kanton Aargau ist eine der wichtigsten Kuratorinnen der Kunstwelt. Und beginnt den Tag mit Tempelstunden.
Ja, lautet die Antwort unseres Kolumnisten. Den Beleg liefert Paul B. Preciado mit seinem Film «Orlando».
Zum 100-Jahr-Jubiläum schaffen Autor Lukas Bärfuss und Regisseur Livio Andreina eine bittersüsse Überschreibung des barocken Stücks – mit Schockmoment.
Eine Inszenierung am Theater Basel sorgt für Wirbel: Eine Neunjährige wird an die Wand gehängt und mit Honig übergossen. Warum? Regisseur Romeo Castellucci antwortet.
Der Deutsche wird neuer Ballettdirektor in Basel. Sein Rauswurf in Hannover sorgte für Aufsehen – nun bekommt er in der Schweiz einen Vierjahresvertrag.
Das Budget entspreche dem eines mittleren deutschen Theaterhauses, sagt der kommende Schauspielhaus-Interimsintendant Ulrich Khuon. Aber sein Programm ist eine Wucht.